Dossier

Kernkraftwerk Mühleberg

Kommt jetzt die Sauna-Polizei?
Das musst du zur Energiekrise wissen
Die drohende Gas- und Stromlücke hält den Bundesrat auf Trab. Wirtschaft und Bevölkerung sollen freiwillig Energie sparen, sonst drohen Verbote. Blick erklärt, worum es geht.
27.08.2022, 09:05 Uhr
Das musst du zur Energiekrise wissen
Mit Video
Polittheater statt Sparappelle
Schweiz verschläft die Energiekrise
Grüne und SVP schiessen scharf gegen die Umweltministerin. Tatsächlich ist die Schweiz auf den Ernstfall nicht vorbereitet. Doch die Gründe liegen anderswo.
07.08.2022, 11:00 Uhr
Die Schweiz verschläft die Energiekrise
Mit Video
Erst Martullo, dann Rösti
So treibt die SVP die Operation Atom an
Nach dem Atomunglück im japanischen Fukushima im März 2011 schien das Ende der Atomkraft in der Schweiz besiegelt. Zehn Jahre später sieht die Welt anders aus. Die sicher drohende Klimakatastrophe schreckt mehr als ein möglicher AKW-Unfall.
28.07.2021, 14:32 Uhr
So treibt die SVP die Operation Atom an
10 Jahre nach Fukushima
«Die Schweiz hat nicht die richtigen Lehren gezogen»
Die Katastrophe von Fukushima hat in der Schweiz den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie eingeleitet. Doch auch zehn Jahre später zeigt sich, dass wir nur bedingt auf einen solchen Gau vorbereitet sind. Parlamentarier sind alarmiert.
11.03.2021, 18:28 Uhr
«Die Schweiz hat nicht die richtigen Lehren gezogen»
Mit Video
Atomkraft
Rückbau des AKW Mühlebergs ist auf Kurs
Beim Rückbau des stillgelegten Atomkraftwerks Mühleberg ist Ende März der Reaktordruckbehälter geöffnet worden. Die Brennelemente wurden ins Lagerbecken transferiert.
06.04.2020, 15:53 Uhr
SP-Nationalrat Roger Nordmann
«Solarstrom ist ein patriotischer Akt»
Zum ersten Mal hat ein Schweizer Kernkraftwerk den Betrieb endgültig eingestellt. Doch was kommt nach der Kernenergie? Und schaffen wir es, bis 2050 klimaneutral zu werden? Roger Nordmann, SP-Nationalrat und Präsident von Swissolar, hat einen Plan.
24.02.2020, 00:24 Uhr
SP-Fraktionschef Roger Nordmann (46) ist Experte für Energie- und Klimafragen. Wir trafen den Lausanner, der auch Präsident des Schweizerischen Fachverbands für Sonnenenergie Swissolar ist, im Bundeshaus zum Gespräch.
BKW-Thoma zum Mühleberg-Aus
So wird das erste Schweizer AKW entsorgt
In 99 Tagen ist der schrittweise Atomausstieg Tatsache. Mit dem AKW Mühleberg geht am Freitagmittag, 20. Dezember 2019, das erste Schweizer Atomkraftwerk für immer vom Netz.
12.09.2019, 12:31 Uhr
So wird das erste Schweizer AKW entsorgt
Mit Video
Energie
Einsprache gegen AKW-Stillegung
Gegen das Stilllegungsprojekt des Kernkraftwerks Mühleberg haben atomkritische Anwohner Einsprache erhoben. Dies nicht etwa, weil sie gegen eine Stilllegung wären, sondern weil es aus ihrer Sicht noch offene Fragen zu klären gibt.
09.06.2025, 00:37 Uhr
Atomkritische Anwohner haben gegen das Stilllegungsgesuch für das Kernkraftwerk Mühleberg Einsprache erhoben. (Archivbild)
«Jetzt muss Beznau folgen!»
Anti-Atomlobby freut sich über AKW-Aus
Die BKW nimmt das AKW Mühleberg definitiv am 20. Dezember 2019 vom Netz. Das kündigte der bernische Energiekonzern am Mittwoch an.
08.06.2025, 22:50 Uhr
Das Kernkraftwerk Mühleberg an der Aare produzierte im vergangenen Jahr weniger elektrische Energie als 2014. (Archiv)