Dossier

Hochwasser

Kandersteg BE bedroht
«Das könnte unser Ende als Tourismus-Destination sein»
Kandersteg steht vor einer existenziellen Bedrohung durch den Spitzen Stein. Eine Gefahrenkarte könnte das Dorfzentrum zur roten Zone erklären, was Hotelbetriebe und Geschäfte massiv einschränken würde. Gemeinde und Betroffene fordern Hilfe vom Kanton.
27.02.2025, 09:54 Uhr
«Das könnte unser Ende als Tourismus-Destination sein»
Mit Video
Verkehr
Seilbahn statt Umweg im Val de Bagnes
Eine Seilbahn wird ab Montag als Ersatz für eine weggeschwemmte Brücke im Val de Bagnes im Wallis verkehren. Am Samstag wurde die Seilbahn zwischen Champsec und Sarreyer eingeweiht.
15.02.2025, 19:19 Uhr
Seilbahn überbrückt von Unwetter zerstörte Strasse im Val de Bagnes
Für 2025 bis 2028
Nidwalden schliesst mit Bund Vereinbarung im Umweltbereich ab
Der Kanton Nidwalden hat mit dem Bund für 2025 bis 2028 eine neue Programmvereinbarung im Umweltbereich abgeschlossen. Schwerpunkte sind die Waldpflege und der Hochwasserschutz. Der Regierungsrat beantragt dem Landrat dazu einen Rahmenkredit von 13 Millionen Franken.
03.02.2025, 09:49 Uhr
Nidwalden schliesst mit Bund Vereinbarung im Umweltbereich ab
Nach Überschwemmungen
2,9 Millionen Franken Spenden für Misox GR
Nach den Überschwemmungen im bündnerischen Misox im vergangenen Sommer sind mehr als 2,9 Millionen Franken auf die Konten der Gemeinde Lostallo und der Region Moesa für Hochwasserschäden überwiesen worden. Von 23 Gesuchen an die Spendenkommission sind 15 bearbeitet.
27.01.2025, 21:55 Uhr
2,9 Millionen Franken Spenden für Misox GR
Umwelt
Kanton Luzern wertet Sempacher Seeufer auf
Der Kanton Luzern und die Stadt Sempach planen eine Aufwertung des Seeuferabschnitts zwischen dem Seeclub Sempach und dem Seewasserwerk. Dabei sollen der Naturschutz und die öffentliche Nutzung gleichermassen berücksichtigt werden.
08.01.2025, 10:37 Uhr
Kanton Luzern wertet Sempacher Seeufer auf
Überschwemmungen verhindern
Durchstich beim Entlastungsstollen in Thalwil erfolgt
Am Dienstag ist der Durchstich beim Hochwasserentlastungsstollen in Thalwil erfolgt. Ab 2026 soll Wasser von der Sihl in den Zürichsee geleitet werden, um Überschwemungen in Zürich zu verhindern.
26.11.2024, 10:47 Uhr
Durchstich beim Entlastungsstollen in Thalwil erfolgt
Nicht nur wegen Regen
Vier Gründe für die Jahrhundert-Katastrophe in Spanien
Nach der verheerenden Flutkatastrophe in Spanien mit über 200 Toten wird nun vielerorts die Frage gestellt, warum Teile des Landes derart heftig von den Unwettern getroffen wurden. Für die desolate Lage werden vor allem vier Gründe herangezogen.
04.11.2024, 18:35 Uhr
Vier Gründe für die Jahrhundert-Katastrophe in Spanien
Mit Video
Recherchen zeigen
Trotz Hochwasserrisiko – das Wallis baut Gefahrenzonen voll
Im Wallis wird trotz Hochwassergefahr grosszügig in roten Zonen gebaut. Eine exklusive Datenanalyse zeigt, dass hier in den letzten acht Jahren mehr als doppelt so viele Neubauten entstanden sind wie im Rest der Schweiz. Wieso ignoriert das Wallis die Gefahrenzone?
24.10.2024, 14:12 Uhr
Trotz Hochwasserrisiko – das Wallis baut Gefahrenzonen voll
Aufräumen beginnt
Hochwasser in Frankreich geht zurück
Nach heftigen Überschwemmungen entspannt sich die Lage in den betroffenen französischen Regionen. Bewohner, Ladeninhaber und Einsatzkräfte haben mit dem Aufräumen begonnen.
20.10.2024, 21:30 Uhr
Hochwasser in Frankreich geht zurück
Nach Unwetter in Bosnien
Staudamm hält riesigen Abfallteppich zurück
Nach schweren Unwettern in Bosnien-Herzegowina treibt ein riesiger Abfallteppich im Neretva-Tal. Der Staudamm bei Grabovica hält den Unrat zurück, doch Experten warnen vor gravierenden Folgen, sollte er geöffnet werden müssen.
14.10.2024, 17:22 Uhr
Staudamm hält riesigen Abfallteppich in Bosnien-Herzegowina zurück
1...56789...20
1...78...