Dossier

Bundesamt für Umwelt

3,5 Millionen Tonnen weniger
Warmer Winter senkt Treibhausgas-Ausstoss
41,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente hat die Schweiz 2022 ausgestossen, 3,5 Millionen Tonnen weniger als 2021. Vor allem der Ausstoss von Gebäuden ging zurück. Wegen des warmen Winters musste weniger geheizt werden – und es gibt immer mehr Wärmepumpen.
16.04.2024, 16:40 Uhr
Warmer Winter senkt Treibhausgas-Ausstoss
Zwüschet Mythen
Älpler baut Wanderweg unerlaubt zu Strasse aus – Busse
Der Ausbau eines Wanderwegs ohne Bewilligung kommt einen Schwyzer teuer zu stehen. Zudem musste die Naturstrasse entfernt werden.
15.04.2024, 09:47 Uhr
Älpler baut Wanderweg unerlaubt zu Strasse aus
Externe Berater des Bundes
Amherd macht 8 Millionen Franken für Anwälte locker
Das Verteidigungsdepartement zieht Rechtsberater für seine grossen Rüstungsprojekte bei. Spezialisierte Grosskanzleien kommen für Gutachten, Einschätzungen und Verhandlungen zum Einsatz.
31.03.2024, 09:46 Uhr
Amherd macht 8 Millionen Franken für Anwälte locker
Wolf läuft mitten durchs Dorf
War Röstis Abschussaktion kontraproduktiv?
Innert zweier Monate wurden mehr als 50 Wölfe erlegt. Ganze Rudel ausgelöscht. Tiere, die niemals Probleme machten, erschossen. Zeigen sich bereits die ersten negativen Folgen davon?
27.03.2024, 09:20 Uhr
War Röstis Abschussaktion kontraproduktiv?
Invasive Fischart
Kanton Aargau zieht im Kampf gegen die Grundel Notbremse
Zur Eindämmung der invasiven Schwarzmeergrundel wird die Fischaufstiegsanlage beim Kraftwerk Klingnau vorübergehend stillgelegt. Der Kanton Aargau reagiert damit auf die ökologische Bedrohung einheimischer Fischarten.
26.03.2024, 11:25 Uhr
Kanton Aargau zieht im Kampf gegen die Grundel Notbremse
Jagd vorübergehend gestoppt
Gericht pfeift Wolfsjäger Rösti zurück
Albert Röstis Umweltamt blitzt vor dem Bundesverwaltungsgericht ab. Die Jagd auf mehrere Wolfsrudel bleibt bis auf weiteres untersagt.
08.01.2024, 10:20 Uhr
Gericht pfeift Wolfsjäger Rösti zurück
Jagdsaison endet am 31. Januar
Gericht lässt Wolfsjäger warten
Nur noch bis Ende Januar können Wölfe geschossen werden. Bund und Kantone hoffen, dass die Richter die teilweise gestoppte Wolfsjagd wieder freigeben. Doch sie lassen sich Zeit.
03.01.2024, 09:50 Uhr
Bundesrichter lassen Wolfsjäger warten
Aufschiebung aufheben
Bafu geht gegen Wolf-Gerichtsentscheid vor
Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) will die aufschiebende Wirkung im Rahmen der Beschwerden gegen die Wolfsabschüsse in Graubünden und Wallis aufheben. Es hat dazu beim Bundesverwaltungsgericht ein entsprechendes Gesuch deponiert.
19.12.2023, 10:14 Uhr
Bafu geht gegen Wolf-Gerichtsentscheid vor
Graubünden zurückgepfiffen
So bremsen Naturschützer die Wolfsjagd aus
WWF und Pro Natura haben einen juristischen Weg gefunden, die grosse Wolfsjagd in den Bergkantonen zu stoppen. In Graubünden wurden die Jäger bereits zurückgepfiffen.
11.12.2023, 07:48 Uhr
So bremsen Naturschützer die Wolfsjagd aus
Fast alle Gesuche bewilligt
Jetzt gehts dem Wolf an den Kragen
Die Kantone können insgesamt zwölf Wolfsrudel vollständig abschiessen. Das Bundesamt für Umwelt hat entsprechende Gesuche aus fünf Kantonen bewilligt.
28.11.2023, 14:32 Uhr
Jetzt gehts dem Wolf an den Kragen
1...181920