Dossier

Bundesamt für Kommunikation

Exklusiv
Bundeshaus-«Roofer»
«Macht mir Angst, dass es so einfach ist»
Unbemerkt stieg ein 18-Jähriger auf das Bundeshaus und verbreitet Videos davon online. Dies ist bereits der zweite Sicherheitsvorfall innert wenigen Monaten und wirft die Frage auf, ob das Bundeshaus ein Sicherheitsproblem hat.
17.05.2023, 09:07 Uhr
«Macht mir Angst, dass es so einfach ist»
Mit Video
Tickets für den Gotthard
Wie soll das gehen?
Der Kanton Uri fordert den Bund auf, ein Reservationssystem für die Durchfahrt am Gotthard einzuführen. Kann das überhaupt funktionieren? Der Blick-Check gibt Antworten.
20.04.2023, 07:42 Uhr
Tickets für den Gotthard – wie soll das gehen?
Kritik an Bundesanwaltschaft
Mängel bei Terrorismus-Bekämpfung
Die islamistischen Messerattacken in Morges und Lugano haben die Aufsicht über die Bundesanwaltschaft aufgeschreckt. Sie haben das Vorgehen der Behörden unter die Lupe genommen – und üben Kritik.
07.03.2023, 14:21 Uhr
Mängel bei Terrorismus-Bekämpfung
Bündner Gemeinden wehren sich
Deutschschweiz? Nein danke!
Gemäss einer Erhebung des Bundesamts für Statistik werden die Gemeinden Surses und Muntogna da Schons im Bündnerland neuerdings zur deutschen Schweiz gezählt. Das empört die Gemeinde Surses.
04.01.2023, 14:53 Uhr
Deutschschweiz? Nein danke!
Für 300 Franken pro Stunde
Ex-SRF-Moderator Rohr gibt BAG Kommunikations-Nachhilfe
Das BAG hat den Ex-SRF-Moderator Patrick Rohr als Kommunikationsberater engagiert. Doch auch dessen Partner arbeitet in der Kommunikationsabteilung des Bundesamts. Der Verdacht auf Vetternwirtschaft sei jedoch unbegründet, sagen das BAG und Rohr.
28.10.2022, 14:05 Uhr
Ex-SRF-Moderator Rohr gibt BAG Kommunikations-Nachhilfe
Kompetenzen überschritten
5G-Moratorien widersprechen Bundesrecht
Verschiedene Kantone stellen mit Moratorien den neuen Mobilfunkstandard 5G in Frage. Es zeigt sich jedoch, dass sie damit ihre Kompetenzen überschreiten. Denn für den Schutz der Menschen vor schädlicher Strahlung ist der Bund zuständig.
05.05.2019, 13:32 Uhr
Kantonale 5G-Moratorien kollidieren mit Bundesrecht
Gebührengeld für tote Firma?
Die Billag kassiert immer noch Millionen vom Bund
Bye-bye Billag? Erst im Oktober! Die Firma, die jahrelang die Gebühren eintrieb und nicht nur Freunde hatte, gibts immer noch. Und sie erhält dieses Jahr noch 5 Millionen von den Gebührenzahlern.
29.04.2019, 23:40 Uhr
Die Ära Billag geht zu Ende. Ab nächstem Jahr wird die Abgabe für Radio und Fernsehen von der Serafe erhoben. (Symbolbild)
Bis zu 10'000 Anrufe pro Tag
Serafe verschickt weiterhin falsche Rechnungen
Die Abkehr von der Billag treibt absurde Blüten: Selbst Personen, die der Serafe die Fehler auf ihren Rechnungen schon im Januar gemeldet haben, werden bis im Sommer weiterhin falsche Rechnungen erhalten. Und teuer wird das Ganze für die öffentliche Hand obendrauf.
30.04.2019, 10:59 Uhr
Serafe verschickt weiterhin falsche Rechnungen
Medien
84 Prozent betrachten Fake News als Problem
Die grosse Mehrheit der Deutschschweizer Medienkonsumenten betrachten Fake News als ein aktuelles oder nahendes Problem in der Schweiz. Zwei von fünf Befragten geben zudem an, dass in der Schweiz versucht wird, mit Falschinfos Wahlen und Abstimmungen zu manipulieren.
26.03.2019, 14:28 Uhr
Über vier von fünf Mediennutzern halten Fake News für ein Problem
Post
In 20 Minuten zur Post- und Zahlungsstelle
In Zukunft sollen 90 Prozent der Schweizer Bevölkerung innert 20 Minuten zu Fuss oder mit einem öffentlichen Verkehrsmittel eine Post- oder Zahlungsverkehrsstelle erreichen können. Zusätzlich schlägt der Bundesrat vor, die Grundversorgung in den Städten zu verbessern.
14.04.2025, 03:28 Uhr
Post- und Zahlungsverkehrsstellen sollen in Zukunft innerhalb von 20 Minuten zu Fuss oder mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sein. (Archivbild)
1...181920