Dossier

Bundesamt für Energie

Ihr droht Jobverlust
Zürcherin (41) sagt Long Covid mit Blutwäsche den Kampf an
Keine Energie und ständige Schmerzen – so sieht der Alltag vieler Menschen aus, die unter Long Covid leiden. Neue Behandlungen sind oft teuer und werden von der Krankenkasse nicht abgedeckt. Mittels Spendenaufruf versucht Katharina K., wieder ins Leben zu finden.
10.04.2025, 18:03 Uhr
«Entweder werde ich gesund, oder ich kann Fixkosten nicht mehr zahlen»
Mit Video
Trotz Kritik
Bund gibt über 670 Millionen Franken für Berater aus
Externe Aufträge für Kampagnen, Forschung und Beratung kosten den Bund Riesenbeträge. Die Ausgaben bleiben trotz Kritik seit Jahren hoch.
07.04.2025, 11:31 Uhr
Guter Rat ist 673 Millionen Franken teuer
Kampf um Konzessionen
TV-Konzession geht erneut an Canal B
Das Bundesamt für Kommunikation hat die TV-Konzession für das Versorgungsgebiet Biel erneut an Canal B vergeben. Die bisherige Konzessionärin TeleBielingue unterlag dem Neuenburger Sender auch bei der erneuten Prüfung.
04.04.2025, 21:51 Uhr
TV-Konzession geht erneut an Canal B
Nach Annahme von Mantelerlass
Economiesuisse warnt vor Schwachstrom-Politik
Mit der heutigen Politik seien die Ausbauziele bei den Erneuerbaren nicht zu erreichen, glaubt der Wirtschaftsdachverband. Er fordert vom Bundesrat eine strenge Kontrolle bei der Umsetzung des Stromgesetzes.
05.08.2024, 11:46 Uhr
Economiesuisse warnt vor Schwachstrom-Politik
Präsentiert von
Die Wärme der Zukunft
Datacenter heizen Tausende von Wohnungen
In der Schweiz verbrauchen Datacenter enorm viel Strom. Doch ihre Abwärme kann genutzt werden, um Tausende von Haushalten zu heizen. Die innovativen Vorhaben reduzieren den CO₂-Ausstoss massiv. Das zeigen auch zwei Projekte im Kanton Zürich.
27.09.2024, 17:29 Uhr
Datacenter heizen Tausende von Wohnungen
Präsentiert von
Steigt der Strompreis?
Röstis neue Notkraftwerke dürften Milliarden kosten
Um auch in Notlagen genügend Strom zu haben, will Energieminister Albert Rösti neue Reservekraftwerke bauen. Doch die sind viel teurer als gedacht.
14.07.2024, 16:26 Uhr
Röstis neue Notkraftwerke dürften Milliarden kosten
10 Prozent des Strombedarfs
Sonne liefert in der Schweiz mehr Strom
Im laufenden Jahr soll Solarenergie erstmals mehr als zehn Prozent des gesamten Strombedarfs der Schweiz abdecken. Dies entspreche mehr Strom, als das Atomkraftwerk Beznau liefere, teilte der Schweizerische Fachverband für Sonnenenergie am Freitag mit.
15.07.2024, 10:28 Uhr
Die Sonne liefert der Schweiz mehr Strom
Umweltverbände gegen Solarpark
Bund will Projekt mit Fristverlängerung retten
Der Widerstand ist gross: Umweltverbände wollen den grössten Solarpark der Alpen verhindern. Diesem läuft nun die Zeit davon. Deshalb prüft der Bund, die Finanzierung der Solaranlagen zu verlängern.
05.07.2024, 14:10 Uhr
Bund will Projekt mit Fristverlängerung retten
Dank mehr Elektroautos
Neue Autos erstmals unter CO2-Zielwert
In der Schweiz werden immer mehr elektrisch angetriebene Fahrzeuge verkauft. Das ist der Grund dafür, dass neu importierte Personenwagen 2023 erstmals den Zielwert der Treibhausgas-Emissionen unterschritten haben. Bei Nutzfahrzeugen wurde der Zielwert genau erreicht.
27.06.2024, 17:51 Uhr
Neue Autos erstmals unter CO2-Zielwert
Das Wallis ist Spitzenreiter
Schweiz generiert mehr Strom aus Wasserkraft als 2022
Energiefortschritt in der Schweiz: 12 zusätzliche Wasserkraft-Zentralen sind 2023 in Betrieb genommen worden. Der Kanton Wallis ist Spitzenreiter in der Stromerzeugung.
02.05.2024, 10:07 Uhr
Schweiz generiert mehr Strom aus Wasserkraft als 2022
1...45678...20
1...67...