Dossier

BDP

Kantonale Wahlen
Maudet zittert um Wiederwahl in Genf
Die zweite Runde der Ersatzwahl für den Genfer Staatsrat am (heutigen) Sonntag dürfte auf einen Zweikampf zwischen dem parteilosen Ex-Staatsrat Pierre Maudet und der Grünen Fabienne Fischer hinauslaufen. Auch im Wallis und in Glarus stehen zweite Wahlgänge an.
28.03.2021, 04:42 Uhr
Der zweite Wahlgang in Genf wird auf ein Duell zwischen Fabienne Fischer (Grüne) und Pierre Maudet (parteilos) hinauslaufen. (Archivbild)
Kantonale Wahlen in Genf
Gespaltene Rechte schmälert Maudets Chancen
In der zweiten Runde der Ersatzwahl für den Genfer Staatsrat kämpfen vier Kandidaten um einen Sitz. Während sich die FDP zurückzieht und die SVP erneut antritt, mischt neu auch die CVP mit. Dies schmälert Pierre Maudets Chancen auf eine Wiederwahl.
09.03.2021, 17:39 Uhr
Fabienne Fischer (l.) erzielte am Sonntag vor Pierre Maudet das beste Resultat. Im zweiten Wahlgang hat die Kandidatin der Grünen die besseren Karten als der Parteilose, der seinen Regierungssitz verteidigen will.
Am Frauentag lanciert
Volksinitiative für gerechtere Besteuerung
Frauen und Männer sollen unabhängig von ihrem Zivilstand besteuert werden. Das verlangt eine Volksinitiative, die am Montag, dem internationalen Frauentag, lanciert wurde.
08.03.2021, 13:02 Uhr
Frauen und Männer sollen unabhängig von ihrem Zivilstand besteuert werden. Die Individualbesteuerung ist aus Sicht der Initiantinnen und Initianten einer Volksinitiative am gerechtesten. Symbolbild)
Kantonale Wahlen SO
Verluste für FDP im Solothurner Kantonsrat
Bei den Solothurner Kantonsratswahlen hat die FDP am Sonntag vier Sitze und die SP drei Sitze verloren. Die FDP bleibt aber stärkste Kraft im Parlament, gefolgt von der SVP, die drei Sitze gewann.
08.03.2021, 04:25 Uhr
Sicht in das Solothurner Wahlzentrum.
Coronavirus - Schweiz
Nationalrat macht Druck auf Bundesrat
Der Nationalrat erhöht den Druck auf den Bundesrat für schnellere Lockerungen der Corona-Massnahmen: Die Regierung soll am 22. März Gastro-, Freizeit-, Kultur- und Sport-Betriebe öffnen. Das fordert die grosse Kammer mit einer am Mittwoch verabschiedeten Erklärung.
03.03.2021, 08:35 Uhr
Der Nationalrat erhöht den Druck auf den Bundesrat für eine raschere Lockerung der Corona-Massnahmen. Er hat am Mittwoch eine entsprechende Erklärung der Wirtschaftskommission des Rats (WAK-N) angenommen.
Machtpoker um Lockerungen
Die Mitte stärkt dem Bundesrat den Rücken
SVP und FDP wollen den Bundesrat zu einer rascheren Beizen-Öffnung zwingen. Dafür einen konkreten Öffnungszeitpunkt ins Gesetz zu schreiben, kommt für die Mitte-Fraktion aber nicht in Frage. Sie hat einen anderen Plan.
02.03.2021, 21:45 Uhr
Die Mitte stärkt dem Bundesrat den Rücken
Politiker-Nerven liegen blank
Heute beginnt Corona-Session der Gehässigkeiten
Diktatur-Vorwürfe, Skiterrassen-Streit, Öffnungs-Drängelei, Wissenschaftler-Maulkorb, ungenügende und verspätete Wirtschaftshilfen. Heute startet die Frühlingssession – und die Nerven der Parlamentarier liegen blank.
09.03.2021, 12:59 Uhr
Heute beginnt die Corona-Session der Gehässigkeiten
Mit Video
Befürworter betonen
«Neues Jagdgesetz verbessert den Tierschutz»
Sollen Wölfe künftig auch abgeschossen werden dürfen, auch wenn sie noch gar keinen Schaden angerichtet haben? Darüber entscheidet die Schweiz am 27. September. Die neuen Regeln zur Jagd hätten nichts mit einem «Abschussgesetz» zu tun, betonen die Befürworter.
17.09.2020, 18:49 Uhr
«Neues Jagdgesetz verbessert den Tierschutz»
Kein Nachfolger in Sicht
BDP-Chef Landolt bleibt doch im Amt
BDP-Chef Martin Landolt muss länger im Amt bleiben als geplant. Zuerst wolle sich die Kleinstpartei «organitorisch neu aufstellen».
06.01.2020, 18:31 Uhr
CVP-Präsident Gerhard Pfister
«Ich bin nicht der barmherzige Samariter»
Vier Parteichefs gehen im Frühling. CVP-Präsident Gerhard Pfister bleibt. Er will, dass seine Partei wächst und näher zur BDP rückt. Einzig das «C» im Parteinamen ist er bereit zu verlieren. Und das Volk soll über die Heiratsstrafe befinden.
27.12.2019, 23:11 Uhr
«Ich bin nicht der barmherzige Samariter»