Dossier

Avenir Suisse

Büezer und Bonzen
So viel Steuern zahlen Reiche wirklich
Die Jusos wollen die Reichen stärker zur Kasse bitten. Einkommen, das mit Kapital erzielt wird, soll stärker besteuert werden als Arbeitseinkommen. Allerdings zeigt sich: Die Spitzenverdiener zahlen schon spitzenmässig viel Steuern.
15.09.2021, 08:24 Uhr
So viel Steuern zahlen Reiche wirklich
Mit Video
Primat des Autos ist zu Ende
30er-Zonen machen die Langsamen schneller
Immer mehr Städte wollen flächendeckend Tempo 30 einführen. Dadurch begegnen sich die Verkehrsteilnehmenden auf Augenhöhe. Doch nimmt dadurch auch die Hektik ab? Eine Spurensuche.
22.08.2021, 15:16 Uhr
Langsam schneller
Homeoffice als Karrierekiller
Jetzt drohen Angestellten Lohnkürzungen durch Chefs
Google-Mitarbeitende in den USA müssen mit bis zu 25 Prozent weniger Lohn rechnen, wenn sie im Homeoffice arbeiten. Auch in der Schweiz kann die Arbeit von zu Hause aus zum Karrierekiller werden. Beförderungen und Lohnerhöhungen rücken in weite Ferne.
13.08.2021, 10:13 Uhr
Jetzt drohen Angestellten Lohnkürzungen durch Chefs
Nein zum Rahmenabkommen
Bundesrat soll Geheim-Papier rausrücken
In der Bundesverwaltung zirkuliert eine Liste, auf der die Folgen eines Scheiterns des Rahmenabkommens aufgeführt sind. Nun wollen Aussenpolitiker das Dokument einsehen.
09.05.2021, 17:54 Uhr
Bundesrat soll Geheimpapier rausrücken
Menschen mit höherer Bildung
Wir sind ein Land von Studierten
Wer in der Schweiz «nur» einen Lehrabschluss hat, gehört seit 2020 zur Minderheit. Eine Zeitenwende – und Anfang vom Ende des dualen Bildungssystems?
02.05.2021, 16:21 Uhr
Wir sind ein Land von Studierten
Mit Video
Steuern
Avenir Suisse empfiehlt Individualsteuer
Das Schweizer Steuersystem sei frauenfeindlich und stelle ein Hindernis für berufstätige Frauen dar. Das schreibt die liberale Denkfabrik Avenir Suisse in einer neuen Studie. Abhilfe schaffen könnten eine Individualbesteuerung und höhere Abzüge für Betreuungskosten.
25.06.2020, 10:02 Uhr
Kritik an neuer Post-Strategie
«Schweiz leistet sich noch immer Luxusversorgung»
Die Post will 800 Filialen behalten und diese für Drittanbieter öffnen. Wettbewerbsökonom Samuel Rutz von Avenir Suisse warnt vor der neuen «Hochrisikostrategie». Die Gewerkschaft Syndicom hingegen zeigt sich anderweitig besorgt.
01.03.2024, 17:27 Uhr
«Schweiz leistet sich noch immer Luxusversorgung»
Mit Video
Handy-Game von Avenir Suisse
Die Schweiz kämpft um Ressourcen – mit Abstimmungen
Überraschende Kooperation: Die Denkfabrik Avenir Suisse lanciert zusammen mit den Blindflug Studios aus Zürich ein Handy-Game. Bis fünf Spieler kämpfen in «Democratia» um den Sieg. BLICK-Leser können das Spiel exklusiv vorab ausprobieren.
02.05.2020, 11:10 Uhr
Die Schweiz kämpft um Ressourcen – mit Abstimmungen
Mit Video
Avenir Suisse mit Exit-Konzept
Gleiches Recht für alle Betriebe!
Avenir Suisse schlägt vor, für alle Betriebe gleichzeitig den Lockdown aufzuheben – vorausgesetzt, sie halten sich an die Hygienemassnahmen. Bei den Freisinnigen rennt die liberale Denkfabrik damit offene Türen ein, die SP kritisiert «Wettbewerbsfetischismus».
15.04.2020, 11:47 Uhr
Gleiches Recht für alle Betriebe!
Mit Video
Enorme ökonomische Kosten
Krise kostet 12 Mrd. pro Monat – ein Shutdown 30 Mrd.
Der Schweizer Wirtschaftsmotor läuft langsamer, aber er ist immer noch auf Touren. Dennoch verliert die Schweiz mit den jetzigen Einschränkungen im Monat einen Fünftel der Wertschöpfung. Bei einem vollen Shutdown bräche die Hälfte der Wirtschaftsleistung weg.
28.05.2020, 08:31 Uhr
Krise kostet 12 Milliarden pro Monat – ein Shutdown 30 Milliarden
1...1112131415...20
1...1314...