Leapmotor C10 REEV im Dauertest-Auftakt
Budgetstromer ohne Reichweiten-Panik

Elektro-Neulinge plagt häufig die Reichweitenangst. Dem will das China-Start-up Leapmotor mit dem C10 REEV mit Range-Extender entgegenwirken. Der Familien-SUV zum Budgettarif macht zum Auftakt des Langzeittests vieles richtig – aber nicht alles.
Publiziert: 18.10.2025 um 06:08 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/30
Seit rund einem Jahr ist das chinesische Start-up Leapmotor mit dem Kleinwagen T03 und dem Familien-SUV C10 (Bild) auf dem Schweizer Markt vertreten.
Foto: Lorenzo Fulvi

Darum gehts

  • Leapmotor C10 im Dauertest: Chinesischer SUV mit Range-Extender-Antrieb
  • Navi-System mit Lücken, aber komfortable Ausstattung und gute Lademöglichkeiten
  • Reichweite von 140 km elektrisch, kombinierte Reichweite fast 1000 km
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_931.JPG
Lorenzo FulviRedaktor Auto&Mobilität

Seit Ende 2024 mischt das chinesische Start-up Leapmotor mit den Modellen T03 und C10 den Schweizer Markt auf. Um die Marke, die in Europa vom mächtigen Stellantis-Konzern vertrieben wird, besser kennenzulernen, steht der SUV C10 für einen halbjährigen Dauertest in der Garage der SonntagsBlick-Autoredaktion. Jedoch nicht als reiner Stromer, sondern als Range-Extender-Version REEV.

Diese arbeitet in erster Linie als Elektrofahrzeug, wobei der E-Motor die Hinterräder antreibt. Wenn die Batterieladung niedrig ist, arbeitet der Benziner als Stromgenerator und versorgt die 28,4-kWh-Batterie mit Energie. So kann der knapp zwei Tonnen schwere C10 REEV im Alltag rein elektrisch bis zu 140 Kilometer zurücklegen und gleichzeitig die Flexibilität eines gewöhnlichen Benzinmotors für längere Fahrten nutzen. Leapmotor gibt die kombinierte Reichweite mit fast 1000 Kilometern an!

Navi mit Lücken

Zum Auftakt des Dauertests gehts gleich auf die Langstrecke nach Ostuni in Süditalien – vollgetankt und voll beladen, den Akkustand auf 78 Prozent gefüllt. Praktisch: Zu zweit stehen uns nicht 400, sondern 1375 Liter Stauraum mit heruntergeklappter Rückbank zur Verfügung. Fürs Navi greifen wir aufs interne System zurück – Apple CarPlay oder Android Auto gibts beim Chinesen nicht. Dennoch erfreuen wir uns am 14,6-Zoll-Touchscreen, der punkto Bedienung stark an US-Autobauer Tesla erinnert. Doch so spartanisch wie bei Teslas Model 3 und Y gehts im Leapmotor C10 dank digitalem Kombiinstrument nicht zu – gut so.

Dauertest: Leapmotor C10 REEV – Auftakt

Antrieb Plug-in-Hybrid, 1,5-Liter-R4-Benziner, 88 PS (65 kW), Elektromotor 215 PS (158 kW), Systemleistung 215 PS (158 kW), 320 Nm, Hinterradantrieb, Akku brutto 28,4 kWh, AC/DC 7,4/65 kW
Fahrleistungen 0–100 km/h in 8,5 s, Spitze 170 km/h, E-Reichweite WLTP 145 km
Masse L/B/H 4,74/1,90/1,68 m, Gewicht 1950 kg, Laderaum 400–1375 l
Umwelt WLTP 0,4 l + 19,0 kWh/100 km = 10 g/km CO₂, Energie D, bei entladener Batterie WLTP 6,4 l/100 km, Test 6,9 l + 2,6 kWh/100 km
Preise ab 35'900 Franken, Testwagen «Design» ab 37'900 Franken

Lorenzo Fulvi

Antrieb Plug-in-Hybrid, 1,5-Liter-R4-Benziner, 88 PS (65 kW), Elektromotor 215 PS (158 kW), Systemleistung 215 PS (158 kW), 320 Nm, Hinterradantrieb, Akku brutto 28,4 kWh, AC/DC 7,4/65 kW
Fahrleistungen 0–100 km/h in 8,5 s, Spitze 170 km/h, E-Reichweite WLTP 145 km
Masse L/B/H 4,74/1,90/1,68 m, Gewicht 1950 kg, Laderaum 400–1375 l
Umwelt WLTP 0,4 l + 19,0 kWh/100 km = 10 g/km CO₂, Energie D, bei entladener Batterie WLTP 6,4 l/100 km, Test 6,9 l + 2,6 kWh/100 km
Preise ab 35'900 Franken, Testwagen «Design» ab 37'900 Franken

Kurz nach der Grenze herrscht allerdings Verwirrung: Statt Strassen blicken wir im Navi auf gähnende Leere. Das Problem: Die Karte muss vor der Fahrt ins Ausland zuerst heruntergeladen werden – nach kurzer Zwangspause können wir den Trip bei mediterranen Temperaturen fortsetzen. Und der C10 trumpft auf: Vorne gibts gekühlte und bequeme Vordersitze, die Standklimaanlage können wir via Smartphone steuern, wenn wir am Rastplatz haltmachen.

Schöner Laden

Top: Das Navi zeigt stets die nächstgelegenen Raststätten inklusive Ladestationen an. Wir stöpseln bei jeder Gelegenheit an, denn dank 65 Kilowatt Ladeleistung und CCS-Anschluss füllt sich der Akku in etwas mehr 20 Minuten von 20 auf 80 Prozent – da haben die meisten Konkurrenten das Nachsehen. Die Schnellladefunktion hat noch weitere Vorteile: Bei Pausen stehen wir öfter an den sich nahe am Raststätten-Shopeingang befindenden und überdachten Ladesäulen als an der Tanksäule.

Von den vier Fahrmodi (EV+, EV, Kraftstoff und Performance) wählen wir auf der Autobahn stets Kraftstoff. Dabei entscheidet der 4,74 Meter lange C10 selbst, wann er rein elektrisch fährt oder die Energie aufspart. Wenn sich allerdings der 1,5-Liter-Vierzylinder zuschaltet, weicht die Ruhe einem lauten Röhren, wie wir es sonst nur von Hybridmodellen à la Toyota gewöhnt sind. In Städten schalten wir hingegen in den flüsterleisen EV-Modus, womit der SUV bis auf den Batteriestand von 20 Prozent rein elektrisch fährt – auf EV+ leert sich der Akku bis auf 9 Prozent.

Kleine Schwächen, grosser Hit?

Während der allein für den Vortrieb sorgende 215 PS (158 kW) starke E-Motor in der City flott anschiebt, geht ihm bei Autobahntempo etwas die Puste aus. Tempo 100 sind im Leapmotor dennoch in 8,5 Sekunden erreicht, die Spitze wird bei 170 km/h abgeriegelt. Auch das ist völlig ausreichend. Der Komfort bleibt dank des eher weich abgestimmten Fahrwerks ebenfalls nie auf der Strecke.

Was den Reisekomfort hingegen empfindlich schmälert, ist der adaptive Tempomat: Der E-Motor hält auf der Autobahn nicht gleichmässig das Tempo, sondern gibt im Sekundentakt leichte Gasstösse, was in einem permanenten, nervösen Ruckeln resultiert. Auf Anfrage beruhigt ein Sprecher von Leapmotor Schweiz: Die Fehlfunktion soll bald durch ein Software-Update behoben werden. Damit wäre der Familien-SUV definitiv langstreckentauglich – der Range-Extender-Antrieb nimmt ohnehin jegliche Reichweitenangst. Zusammen mit einem Preis ab 35'900 Franken könnte der C10 so zum echten Geheimtipp werden – die nächsten Monate werden Aufschluss geben. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen