Auto-Zürich-Premiere MG IM6 schon gefahren
Neuer China-SUV feuert aus allen Rohren!

Dass die einst britische Marke MG unter chinesischem Dach nicht nur günstige, sondern auch technisch hervorragende E-Autos bauen kann, beweist der neue Edel-SUV IM6. Im ersten Test auf Schweizer Strassen wirds mit irren 751 PS feurig!
Publiziert: 14:16 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/23
Bisher war MG vor allem für günstige, zumeist elektrische Modelle bekannt. Jetzt bringt der chinesische Hersteller zwei Stromer aus der edlen IM-Produktlinie in die Schweiz.
Foto: David Kuenzler

Darum gehts

  • MG greift mit neuen Edelstromern IM5 und IM6 höhere Preisklassen an
  • IM6 bietet Hightech wie Luftfeder-Fahrwerk, Allradlenkung und Robo-Parkassistent
  • Topversion mit 751 PS beschleunigt in 3,5 Sekunden auf 100 km/h
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_929.JPG
Andreas EngelRedaktor Auto & Mobilität

Bisher war die ehemalige britische Roadster-Schmiede MG vor allem für ihre Günstig-Modelle bekannt. Und erfolgreich: Der mittlerweile zum China-Riesen SAIC gehörende Traditionshersteller hat in Europa in den letzten Jahren schon so manchen etablierten Autobauer bei den Verkaufszahlen überholt. Nun bläst MG mit den ab sofort bestellbaren Edelstromern IM5 und IM6 auch in höheren Preisklassen zum Angriff. Und nach der ersten Testfahrt müssen wir sagen: Nicht nur Massenhersteller wie VW und Tesla müssen sich gehörig in Acht vor den Chinesen nehmen, sondern auch Premiumbauer à la BMW und Mercedes. 

Vor der Fahrt

Denn überzeugte MG bisher mit solider, aber nicht überragender (Elektro-)Technik, bieten die Modelle der neuen Premium-Reihe IM Hightech vom Feinsten. Neben der Limousine und Tesla-Model-3-Gegner IM5 (hier gehts zum Fahrbericht) steht ab sofort das SUV-Pendant IM6 bei ausgewählten Schweizer Händlern – die IM-Modelle werden (wohl aus Strafzoll-Gründen) vorerst nur hier, in UK und Norwegen angeboten. Am SUV im D-Segment (also leicht über dem Tesla Model Y) ist optisch nichts auszusetzen. Auch der erste Eindruck des Innenraums: alles andere als billig. Anders als bei der Limousine, die als Einstiegsmodell mit 400-Volt-Technik und Heckantrieb angeboten wird, gibts beim IM6 nur die Wahl zwischen Heck- oder Allradantrieb – 800-Volt-Architektur für schnelles Laden ist stets Standard.

MG IM6 100 Performance 21'' im Schnellcheck

Antrieb 2 PSM-Elektromotoren, 751 PS (553 kW), 802 Nm, 1-Gang-Automatikgetriebe, Allradantrieb, Akku 100 kWh, Laden AC/DC 11/396 kW, 10–80 % in 17 min
Fahrleistungen 0–100 km/h in 3,5 s, Spitze 240 km/h
Masse L/B/H 4,90/1,99/1,67 m, Leergewicht 2485 kg, Kofferraum 665–1640 l + Frunk 32 l
Umwelt Verbrauch Werk 23,4 kWh/100 km, 0 g/km CO₂, Reichweite WLTP 505 km, Energieeffizienz D
Preis ab 61'990 Franken (IM6 Long Range, Heckantrieb, 407 PS, ab 49'990 Fr.)

Antrieb 2 PSM-Elektromotoren, 751 PS (553 kW), 802 Nm, 1-Gang-Automatikgetriebe, Allradantrieb, Akku 100 kWh, Laden AC/DC 11/396 kW, 10–80 % in 17 min
Fahrleistungen 0–100 km/h in 3,5 s, Spitze 240 km/h
Masse L/B/H 4,90/1,99/1,67 m, Leergewicht 2485 kg, Kofferraum 665–1640 l + Frunk 32 l
Umwelt Verbrauch Werk 23,4 kWh/100 km, 0 g/km CO₂, Reichweite WLTP 505 km, Energieeffizienz D
Preis ab 61'990 Franken (IM6 Long Range, Heckantrieb, 407 PS, ab 49'990 Fr.)

Auf der Strasse

Im Test des ersten für hiesige Strassen zugelassenen IM6 steht uns die Allrad-Topvariante Performance mit Luftfeder-Fahrwerk zur Verfügung. Je eine E-Maschine an Vorder- und Hinterachse mit zusammen 751 PS (553 kW) versprechen Power satt. Entsprechend heftig ist der Antritt: Beim Tritt aufs Pedal regelt die Elektronik auf feuchtem Belag blitzschnell, ehe die über 2,4 Tonnen irre in Wallung versetzt werden: Theoretisch sind nach 3,5 Sekunden Tempo 100 erreicht, die Spitze: 240 km/h – Supersportwagenwerte! Die serienmässige Allradlenkung hilft in engen Kehren genauso wie im engen Parkhaus: Der Wendekreis ist mit unter zehn Metern besser als bei manchem Kompaktwagen.

Das war gut

Der IM6 hat nicht nur Mordspower auf der Strasse, sondern auch an der Ladesäule: Mit einer Spitzenleistung von fast 400 kW ist die mächtige 100-kWh-Batterie im Unterboden am DC-Schnelllader schon nach 17 Minuten von zehn auf 80 Prozent gefüllt – nicht mal BMWs «Neue Klasse»-SUV iX3 lädt schneller. Bei der Reichweite erzielt der IM6 mit maximal 505 Kilometern zwar keinen Spitzenwert – BMW verspricht bis zu 800 Kilometer. Doch das spielt bei solchen Ladeleistungen keine Rolle mehr, wenn die Pause eh kaum länger als das Kaffeeholen im Raststättenbistro dauert.

Das war schlecht

Wie nicht nur bei chinesischen Autos üblich, bimmeln auch die Assistenten des IM6 in jeder Lebenslage. Dank Shortcuts lassen sich die meisten akustischen Warnfinger wie der von der EU vorgeschriebene Tempowarner aber im Handumdrehen abschalten. Das Gleiche gilt für den Ablenkungsassistenten, der auf der ersten Testfahrt sonst im Dauereinsatz wäre: Das Cockpit kommt ganz im Tesla-Stil ohne Knöpfe aus – jede Funktion wie Temperatureinstellung oder Fahrmodi wird via Touchscreen oder Lenkrad bedient. Die Ablenkung ist enorm, hier wäre mehr wirklich mehr gewesen.

Die Geschichte von MG

MG steht für «Morris Garages». So hiess der britische Autobauer bei seiner Gründung 1923. Mit kleinen, spartanischen Roadstern machte sich die Marke einen Namen, was sie nicht davor bewahrte, nach dem Zweiten Weltkrieg zum wirtschaftlichen Spielball zu werden. Ab 1952 gehörte sie zum Konglomerat British Motor Corporation, 1962 erschien mit dem MGB (Bild) das letzte eigenständige Modell. Ab den 1960ern war MG vor allem das Label für die Topmodelle der Schwestermarken Austin und Morris.

1968 wurde MG Teil von British Leyland Motor Corporation (BLMC) – das letzte Aufbäumen der urbritischen Autoindustrie vor dem endgültigen Niedergang. Im Jahr 1976 wurde der Konzern mangels Erfolg verstaatlicht und MG der Rover-Gruppe zugeschlagen – die wiederum von 1994 bis 2000 zu BMW gehörte. Wegen Erfolglosigkeit verkaufte BMW an einen Investor, der machte Rover selbstständig, musste aber 2005 Konkurs anmelden.

Die Namensrechte an Rover gingen an Ford, die Vermögenswerte an die chinesische Nanjing Automobile Corporation. Die wurde 2006 wiederum von Shanghai Automotive Industrial Corporation (SAIC) übernommen, die seither Modelle als MG ausserhalb Chinas anbietet. SAIC ist auch Kooperationspartner von Volkswagen und General Motors für deren China-Geschäft.

MG steht für «Morris Garages». So hiess der britische Autobauer bei seiner Gründung 1923. Mit kleinen, spartanischen Roadstern machte sich die Marke einen Namen, was sie nicht davor bewahrte, nach dem Zweiten Weltkrieg zum wirtschaftlichen Spielball zu werden. Ab 1952 gehörte sie zum Konglomerat British Motor Corporation, 1962 erschien mit dem MGB (Bild) das letzte eigenständige Modell. Ab den 1960ern war MG vor allem das Label für die Topmodelle der Schwestermarken Austin und Morris.

1968 wurde MG Teil von British Leyland Motor Corporation (BLMC) – das letzte Aufbäumen der urbritischen Autoindustrie vor dem endgültigen Niedergang. Im Jahr 1976 wurde der Konzern mangels Erfolg verstaatlicht und MG der Rover-Gruppe zugeschlagen – die wiederum von 1994 bis 2000 zu BMW gehörte. Wegen Erfolglosigkeit verkaufte BMW an einen Investor, der machte Rover selbstständig, musste aber 2005 Konkurs anmelden.

Die Namensrechte an Rover gingen an Ford, die Vermögenswerte an die chinesische Nanjing Automobile Corporation. Die wurde 2006 wiederum von Shanghai Automotive Industrial Corporation (SAIC) übernommen, die seither Modelle als MG ausserhalb Chinas anbietet. SAIC ist auch Kooperationspartner von Volkswagen und General Motors für deren China-Geschäft.

Das bleibt

Trotz dieses kleinen Makels halten wir fest: Mehr Auto als im IM6 ist fürs Geld aktuell auf dem Markt fast nicht zu bekommen. Die Topversion bietet für 61'990 Franken Leistung im Überfluss – sowohl auf der Strasse als auch an der Ladesäule. Und darüber hinaus Hightech wie sonst nur Modelle der Premiumliga wie etwa das Luftfeder-Fahrwerk, Allradlenkung und den Robo-Parkassistenten, der das Auto auf Befehl selbstständig längs oder quer in die Lücke manövriert. Wer den MG IM6 selber einmal ausprobieren möchte, kann im Rahmen der EV Experience an der Auto Zürich gratis einen Slot buchen – neben dem IM6 und dem Roadster MG Cyberster stehen 40 weitere Elektroautos für begleitete Testfahrten bereit.

Auto Zürich 2025 – das musst du wissen

Nach dem Aus des Genfer Autosalons ist die Auto Zürich inzwischen die wichtigste Messe rund um Neuwagen und Auto-Mobilität in unserem Land. Mit der Rekordzahl von rund 70 Marken lässt sie selbst im internationalen Vergleich wesentliche Messen hinter sich und ist 2025 die Automobilmesse mit der grössten Markenvielfalt in Europa.

Die perfekte Gelegenheit, in den Hallen der Messe Zürich in Oerlikon unter einem Dach die vielen automobilen Neuheiten zu vergleichen, bei exklusiven Oldtimern ins Schwärmen zu kommen oder an der EV-Experience mit einem der 45 verschiedenen Elektromodelle eine Testfahrt zu machen.

Datum/Öffnungszeiten: 30. Oktober bis 2. November 2025, 10 bis 21 Uhr (Sa/So 10 bis 19 Uhr)
Ort: Messe Zürich
Eintrittspreise: Erwachsene 21 Franken; AHV/IV-Bezüger 12 Franken; Schüler/Studierende/Lernende 10 Franken; Abendtickets (Do/Fr ab 18 Uhr) 14 Franken; Familientickets (2 Erwachsene, 1–4 Kids bis 16 Jahre) 39 Franken; Dauerkarte 35 Franken
Infos: www.auto-zuerich.ch

Nach dem Aus des Genfer Autosalons ist die Auto Zürich inzwischen die wichtigste Messe rund um Neuwagen und Auto-Mobilität in unserem Land. Mit der Rekordzahl von rund 70 Marken lässt sie selbst im internationalen Vergleich wesentliche Messen hinter sich und ist 2025 die Automobilmesse mit der grössten Markenvielfalt in Europa.

Die perfekte Gelegenheit, in den Hallen der Messe Zürich in Oerlikon unter einem Dach die vielen automobilen Neuheiten zu vergleichen, bei exklusiven Oldtimern ins Schwärmen zu kommen oder an der EV-Experience mit einem der 45 verschiedenen Elektromodelle eine Testfahrt zu machen.

Datum/Öffnungszeiten: 30. Oktober bis 2. November 2025, 10 bis 21 Uhr (Sa/So 10 bis 19 Uhr)
Ort: Messe Zürich
Eintrittspreise: Erwachsene 21 Franken; AHV/IV-Bezüger 12 Franken; Schüler/Studierende/Lernende 10 Franken; Abendtickets (Do/Fr ab 18 Uhr) 14 Franken; Familientickets (2 Erwachsene, 1–4 Kids bis 16 Jahre) 39 Franken; Dauerkarte 35 Franken
Infos: www.auto-zuerich.ch

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen