Darum gehts
- Auto Zürich zeigt Faszination zum Anfassen, wächst trotz digitaler Welt weiter
- Prominente Gäste teilen ihre Erfahrungen und Vorlieben beim Autofahren
- 39. Auto Zürich mit rund 70 Markenauftritten
Die Welt wird immer digtaler und virtueller. Doch in der Messe Zürich gibt es Auto-Faszination zum Anfassen. Die 39. Auto Zürich zeigt: Echte Begegnungen, ein Smalltalk bei einem Glas Wein, einsteigen, ausprobieren, das live Erleben sind Dinge, die Autofans aus der ganzen Schweiz anziehen. Während viele europäische Shows geschrumpft oder verschwunden sind, wächst die Auto Zürich weiter: rund 70 Markenauftritte, volle Hallen, ein dichtes Premierenfeuerwerk und viele prominente Gäste.
Sängerin Eliane Müller (35) kommt mit dem Kinderwagen zu Subaru. Mit grossen Augen staunt die sieben Monate alte Elisa über die grellen Scheinwerfer, die den brandneuen «Uncharted» anstrahlen. «Bei uns herrscht immer gute Stimmung im Auto», sagt die Sängerin. «Die Kleine singt manchmal schon kräftig mit, wenn die Musik läuft.» Markenbotschafter-Legende Bernhard Russi (77) freut sich auf den Winter: «Ich fahre am liebsten alleine Auto. Keine Ablenkung, fokussiert und bei meinen eigenen Gedanken.» Christa Rigozzi (42) hat im Zürcher Stadtverkehr die Mühsal des Autofahrens erlebt: «Fast eine Stunde, um vom Zentrum zur Messe Zürich zu gelangen», seufzt sie, als bei Genesis die Journalisten und Fotografen auf sie warten. Ihr persönlicher Fahrstil? «Überlegt und vorsichtig», sagt sie. «Wir wollen ja das Leben noch ein bisschen geniessen.»
Hoher Besuch bei Peugeot: Gleich drei Markenbotschafter sind zur Auto-Zürich-Premiere angereist. Neben Krokus-Sänger Marc Storace (74) und Schlager-Königin Francine Jordi (48) hat auch die frisch gebackene 100-m-Hürden-Weltmeisterin Ditaji Kambundji (23) den Weg in die Zürcher Messehallen gefunden. «Ich liebe Autofahren», sagt sie. Auf die Frage, wie ihr Umfeld ihren Fahrstil auf einer Skala zwischen 1 und 10 einschätzen würde, meint sie: «Ich denke, ein gutes 8,5. Mein Fahrstil ist sicher, aber trotzdem möglichst schnell ans Ziel – wie im Sport.»
Lieber selbst fahren, als fahrenlassen
Heisses Thema unter Autofans ist die künstliche Intelligenz, die auch im Auto immer stärker Einzug hält. Während Marc Storace zugibt, sich gerne auf die Fahrassistenzsysteme zu verlassen, bemerkt Francine Jordi: «Wenn das Auto mehr mit mir spricht als mein Beifahrer, dann finde ich das nicht mehr so cool.» Auch Alphorn-Virtuosin Lisa Stoll (29) meint: «Assistenzsysteme sind okay, wenn sie nicht die ganze Zeit piepsen. Das geht auf den Wecker.» Und Sänger Baschi (39) meint: «Ich liebe es, das Auto selbst zu fahren. Mein Schwiegervater Günter Netzer ist ein langjähriger Ferrari-Fahrer. Mittlerweile steigt er aber immer öfter bei mir ein und ich bin der Chauffeur. Er ist bis jetzt sehr zufrieden mit meinen Fahrkünsten.»
Nach dem Aus des Genfer Autosalons ist die Auto Zürich inzwischen die wichtigste Messe rund um Neuwagen und Auto-Mobilität in unserem Land. Mit der Rekordzahl von rund 70 Marken lässt sie selbst im internationalen Vergleich wesentliche Messen hinter sich und ist 2025 die Automobilmesse mit der grössten Markenvielfalt in Europa.
Die perfekte Gelegenheit, in den Hallen der Messe Zürich in Oerlikon unter einem Dach die vielen automobilen Neuheiten zu vergleichen, bei exklusiven Oldtimern ins Schwärmen zu kommen oder an der EV-Experience mit einem der 45 verschiedenen Elektromodelle eine Testfahrt zu machen.
Datum/Öffnungszeiten: 30. Oktober bis 2. November 2025, 10 bis 21 Uhr (Sa/So 10 bis 19 Uhr)
Ort: Messe Zürich
Eintrittspreise: Erwachsene 21 Franken; AHV/IV-Bezüger 12 Franken; Schüler/Studierende/Lernende 10 Franken; Abendtickets (Do/Fr ab 18 Uhr) 14 Franken; Familientickets (2 Erwachsene, 1–4 Kids bis 16 Jahre) 39 Franken; Dauerkarte 35 Franken
Infos: www.auto-zuerich.ch
Nach dem Aus des Genfer Autosalons ist die Auto Zürich inzwischen die wichtigste Messe rund um Neuwagen und Auto-Mobilität in unserem Land. Mit der Rekordzahl von rund 70 Marken lässt sie selbst im internationalen Vergleich wesentliche Messen hinter sich und ist 2025 die Automobilmesse mit der grössten Markenvielfalt in Europa.
Die perfekte Gelegenheit, in den Hallen der Messe Zürich in Oerlikon unter einem Dach die vielen automobilen Neuheiten zu vergleichen, bei exklusiven Oldtimern ins Schwärmen zu kommen oder an der EV-Experience mit einem der 45 verschiedenen Elektromodelle eine Testfahrt zu machen.
Datum/Öffnungszeiten: 30. Oktober bis 2. November 2025, 10 bis 21 Uhr (Sa/So 10 bis 19 Uhr)
Ort: Messe Zürich
Eintrittspreise: Erwachsene 21 Franken; AHV/IV-Bezüger 12 Franken; Schüler/Studierende/Lernende 10 Franken; Abendtickets (Do/Fr ab 18 Uhr) 14 Franken; Familientickets (2 Erwachsene, 1–4 Kids bis 16 Jahre) 39 Franken; Dauerkarte 35 Franken
Infos: www.auto-zuerich.ch
Voll auf digitalen Komfort setzt hingegen BYD-Chef Dimitris Chanazoglou: «Wir spüren eine grosse Neugier für unsere Autos und haben für jeden Geschmack etwas zu bieten.» Besonders stolz ist er auf den Sportwagen Z9 GT der Luxuslinie Denza: «1000 PS und mit Ultraschnellladesystem in 5 Minuten Strom für 400 Kilometer geladen.»
Zürich steht nicht still
Bis 2. November ist Zürich der Hotspot für Autofans. Über 64’000 verkaufte Tickets im letzten Jahr markieren bereits einen Riesenerfolg. 2025 hat das Team um Karl Bieri, Ines Nägeli und Mark Backé inhaltlich nochmals zugelegt. Neben den klassischen Markenständen setzt die Messe stärker auf Showcases und Hands-on-Formate. Bei der Test- und Beratungsplattform EV Experience können Besucherinnen und Besucher der Messe kostenlos eine grosse Auswahl aktueller Elektroautos selbst Probe fahren. Moto, Hot Wheels, Manufaktur & Classic und die Zurich Auction erweitern den Blick von Hightech bis Heritage.
«Die Auto Zürich steht nicht still», sagt Karl Bieri, der Vater der inzwischen grössten und wichtigsten Schweizer Publikumsmesse für die Autobranche. «Wir versuchen jedes Jahr, innovativ zu sein und neue Ideen umzusetzen. Ich glaube, es ist uns wieder ganz gut gelungen.»