Darum gehts
- Tesla Model Y führt die Verkaufshitparade auch 2025 an
- Sechs Modelle aus dem VW-Konzern in den Top Ten vertreten
- Die Neuzulassungszahlen sind auch 2025 weiterhin rückläufig
Wer fährt in der Neuwagen-Verkaufshitparade 2025 vorneweg? Ein Blick in die aktuellen Jahreszahlen (bis Ende September) von Auto-Schweiz fördert einen klaren Dominator zutage, aber auch einige Überraschungen.
Noch im letzten Jahr wurden in der Schweiz rund 239’500 neue Fahrzeuge zugelassen. Bestseller 2024 war das Tesla Model Y mit total 6600 Neuverkäufen. Dahinter folgte auf Platz zwei der Skoda Octavia mit 5405 verkauften Einheiten. Und wie siehts dieses Jahr, drei Verkaufsmonate vor Jahresende aus?
Sechs VW-Konzernmarken in den Top Ten
Die Schweizer Zahlen dürften Elon Musk gefallen. Mit 3472 Zulassungen liegt sein Tesla Model Y weiterhin auf Platz eins. Dieses wurde zuletzt im Juni aufgefrischt – und offenbar zeitigt dieses Facelift Erfolg. Die Absatzzahlen halten sich jedenfalls weiterhin auf hohem Niveau.
Und auch der VW-Konzern dürfte mit seiner Importeurin Amag, deren Händlern und den Geschäften in der Schweiz zufrieden sein. Denn nicht weniger als sechs Modelle aus dem Konzern halten sich in den Top Ten der meistverkauften Neuwagen 2025. Neben den Skoda-Modellen Kodiaq (4.), Karoq (6.) und Octavia (10.) auch der Audi Q3 (7.), der VW Tiguan (2.) und ein alter Bekannter, der VW Golf (5.).
Platz | Marke | Modell | Neuzulassungen |
1 | Tesla | Model Y | 3472 |
2 | Volkswagen | Tiguan | 3261 |
3 | Mercedes-Benz | GLC-Klasse | 3170 |
4 | Skoda | Kodiaq | 2764 |
5 | Volkswagen | Golf | 2666 |
6 | Skoda | Karoq | 2511 |
7 | Audi | Q3 | 2437 |
8 | Toyota | Yaris | 2437 |
9 | BMW | X1 | 2427 |
10 | Skoda | Octavia | 2316 |
Erfolgreiche Newcomer entdecken wir in der Statistik 2025 allerdings nicht. Genau dieselben zehn Modelle bildeten schon im letzten Jahr die Top Ten der Schweiz – einfach in anderer Reihenfolge. Doch bis zum Jahresende könnte die Hierarchie noch etwas durcheinandergeraten, da die Differenz zwischen Platz eins und drei relativ gering ist. Es gilt also abzuwarten, ob sich der Tesla Y auch 2025 wieder als Bestseller durchsetzen kann, nachdem ihn zu Beginn des Jahr heftige Kritik an Elon Musk noch eingebremst hatte.
Weniger Neueinlösungen als 2024
Bereits im Jahr 2024 sank die Zahl der Neueinlösungen im Vergleich zu 2023 von 252’214 auf 239’535 Stück – ein Rückgang um rund fünf Prozent. Vergleicht man die aktuellen Zahlen mit jenen aus dem Vorjahr, wird klar, dass sich der Schweizer Neuwagenmarkt nicht erholen kann und weiterhin schrumpft.
Bis Ende September wurden in diesem Jahr bisher fast 169’000 Neufahrzeuge immatrikuliert. Das sind 7000 weniger als bis zum September des Vorjahres. Wenn das Verkaufsjahr in dieser Kadenz zu Ende geht, dürften total 2025 rund 225’000 Neueinlösungen zusammenkommen – also ein weiterer Rückgang um rund sechs Prozent. Und auch die vom Bundesrat in den Raum gestellten neuen Besteuerungen auf Elektrofahrzeuge helfen bestimmt nicht, die Neuwagenverkaufszahlen wieder richtig flott in Fahrt zu bringen.