Weltpremiere des Kleinwagen-Klassikers
Renault enthüllt den neuen Clio!

Renault legt den Kleinwagen-Bestseller Clio neu auf und setzt den Fokus auf Effizienz und Konnektivität. Clio Nummer 6 bietet ab Anfang 2026 mehr Platz, einen sparsamen Hybridantrieb und umfangreiche Assistenzsysteme. Doch auch die Preise dürften steigen.
Publiziert: 15:57 Uhr
|
Aktualisiert: 16:51 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/16
An der IAA in München zeigt Renault die Neuauflage des Clio. Sie tritt ein schweres Erbe an. Im ersten Halbjahr 2025 war der kleine Franzose das meistverkaufte Auto Europas.
Foto: DPPI

Darum gehts

  • Die sechste Generation Renault Clio erhält ein sportlicheres Design und neue Technologien
  • Hybrid-Antrieb mit 158 PS und bis zu 80 Prozent elektrischer Fahrzeit
  • Bis zu 29 Assistenzsysteme und zwei 10-Zoll-Displays für Konnektivität im Cockpit
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Beim grossen Hype um die elektrischen Retro-Sympathieträger Renault 5 und Renault 4 rückt der Clio fast etwas in den Hintergrund. Dabei spielt der Kleinwagen und direkte VW-Polo-Konkurrent (der an der gerade stattfindenden IAA soeben als elektrischer ID.Polo seine Weltpremiere feierte) in der obersten Liga der populärsten Autos Europas. Seit dem Start vor 35 Jahren hat Renault schon mehr als 17 Millionen Exemplare verkauft. Und auch in diesem Jahr steht der Clio einmal mehr ganz oben in den europäischen Bestsellerlisten.

An diese Erfolge soll die bereits sechste Generation anknüpfen: «Der neue Clio soll wieder die Herzen der Europäer erobern», sagte der neue Renault-Chef François Provost bei der Enthüllung des Kleinwagen-Bestsellers in München (D). Dabei setzt die Neuauflage statt auf Retro-Charme wie die elektrischen Brüder R4 und R5 auf ein betont sportliches, fast schon aggressives Design.

Ähnliche Dimensionen, mehr Platz

Die Ambitionen sind also gross, die Fahrzeugproportionen weiterhin kompakt. Mit 4,12 Meter wächst der Clio in der Länge um rund sieben Zentimeter, wird vier Zentimeter breiter (1,77 m) und einen Zentimeter höher (1,45 m). Der Kofferraum bleibt mit 391 Litern gleich gross, doch liegt jetzt die Ladekante vier Zentimeter tiefer. Praktisch vor allem beim Einkauf, wenn die Taschen ins Gepäckabteil gewuchtet werden müssen. Trotz coupéhaft abfallender Dachlinie finden auch grössere Passagiere auf der Rückbank einigermassen bequem Platz.

Entgegen dem allgemeinen Trend wirds den neuen Clio aber nicht rein elektrisch geben. Die Topversion wird vom weiterentwickelten Full-Hybrid-E-Tech mit 158 PS (116 kW) angetrieben. Das System kombiniert einen um 15 PS erstarkten 1,8-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 109 PS (80 kW) mit zwei E-Maschinen, die 49 PS (36 kW) leisten, sowie einem Hochspannungs-Starter-Generator mit 20 PS (15 kW) und einem intelligenten, kupplungslosen Multi-Mode-Getriebe. Die Energie für den E-Motor kommt aus einer 1,4-kWh-Batterie.

Zwei Übersetzungen für den Elektromotor und vier für den Verbrennungsmotor ermöglichen dabei entweder den vollelektrischen Betrieb, den seriellen und parallelen Hybridbetrieb oder das Fahren nur mit dem Benzinmotor. Das System wählt aus den Möglichkeiten jeweils die effizienteste Antriebsform, ohne die Dynamik zu vernachlässigen. In der Stadt fährt der Clio so bis zu 80 Prozent der Zeit im Elektromodus. Auf langen Etappen liegen bis zu rund 1000 Kilometer Reichweite ohne Tankstopp drin. Der Durchschnittsverbrauch soll bei 3,9 Litern pro 100 Kilometern liegen – also weniger als beim Hybrid-Vorgänger.

Marktstart im Februar 2026

Wer es klassischer und preislich günstiger möchte, greift auf den aufgefrischten TCe 115 zurück. Der 1,2-Liter-Dreizylinder liefert 115 PS (85 kW) sowie 190 Nm Drehmoment und kann wahlweise mit Handschaltung oder erstmals mit Sechsgang-Doppelkupplungsautomat inklusive Lenkradwippen kombiniert werden. Die Automatik dürfte vor allem für Fahrerinnen und Fahrer vorteilhaft sein, die überwiegend in der Stadt unterwegs sind. Renault gibt den kombinierten Verbrauch dieser Variante mit 5,0 l/100 km an.

Bei den Assistenzsystemen lässt Renault nichts aussen vor: Bis zu 29 Helfer sind an Bord, darunter die intelligente adaptive Temporegelung Active Driver Assist, ein Notfall-Spurhalteassistent, eine Hinderniserkennung vorn und hinten, ein Rückfahr-Notbremsassistent und ein Ausstiegsassistent. Neu ist zudem eine Fahrerüberwachung mit Innenraumkamera an Bord, die Müdigkeit und Ablenkung erkennt. Auch bei der Konnektivität geizt Renault nicht: Zwei 10-Zoll-Displays in V-Anordnung versorgen Fahrerin und Beifahrer mit den wichtigsten Infos. Google-Dienste wie Maps, Assistant und Play sind integriert, Android Auto und Apple Carplay laufen kabellos. Software-Updates gelangen «over the air» ins Auto.

Zu den Preisen des neuen Clio hält sich Renault aktuell noch bedeckt – diese werden erst zum Bestellstart Ende Jahr kommuniziert. Wir tippen, dass sie gegenüber dem bisherigen Modell leicht steigen könnten. Aktuell startet der Clio in der Schweiz ab 24'900 Franken. Die 158-PS-Fullhybrid-Topversion dürfte bei rund 30'000 Franken beginnen. Die ersten Fahrzeuge sollen im Februar 2026 an die Kundinnen und Kunden ausgeliefert werden.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen