Darum gehts
- Leapmotor präsentiert Kompaktstromer B05 an IAA mit verhülltem Interieur
- CEO änderte Innenfarbe kurzfristig vor der Messepremiere
- B05 soll ab 2026 für rund 25'000 Franken erhältlich sein
«Weltpremiere» prangt in grossen Lettern am Stand des chinesischen E-Auto-Start-ups Leapmotor an der IAA in den Münchner Messehallen. In wenigen Minuten wird im Beisein von Firmengründer und CEO Zhu Jiangming das Tuch des nächsten Europa-Streichs gezogen, den der in China aktuell am schnellsten wachsende Autobauer der sogenannten New Energy Vehicles (NEV) per Schiff nach Mitteleuropa hat bringen lassen.
Doch kaum ist der golfgrosse Hatchback namens B05 enthüllt, folgt die Überraschung: Denn während der 4,43 Meter lange Kompaktstromer im grellen Scheinwerferlicht eine gute Figur macht, verwehren mattschwarze Folien den Blick ins Interieur. Die verdutzte Medienschar fragt bei CEO Jiangming nach. Der nennt den Grund für die Geheimniskrämerei: Während der vierwöchigen Überfahrt missfiel dem Firmengründer die Interieur-Farbkombination, die seiner Meinung nach nicht zum gelbgoldenen Ton der Aussenhülle passte. Über Nacht wurden deshalb kurzerhand die Scheiben foliert.
Bekannte Technik-Plattform
Auch punkto Technik lässt sich Leapmotor beim in China bereits erhältlichen B05 noch nicht in die Karten blicken. Allerdings steht das Hatchback-Modell, das direkt auf europäische Wettbewerber wie den VW ID.3 abzielt, wie seine Schwestermodelle der B-Serie auf Leapmotors 3.5-Plattform mit 400-Volt-Technologie. Es ist deshalb davon auszugehen, dass der B05 in zwei Versionen mit Heckantrieb und 180 PS (132 kW) oder 218 PS (160 kW) angeboten wird, die wahlweise von einem kleineren 56,2- oder grösseren 67,1-kWh-Akkupaket versorgt werden. Die Reichweiten dürften zwischen 400 und 500 Kilometer betragen.
Schaltzentrale des in München noch abgeschirmten Cockpits ist ein 14,6 Zoll grosser Touchscreen, der auf Knöpfe gänzlich verzichtet. Der Fahrer wird über ein zusätzliches Digitaldisplay mit allen wichtigen Fahrinfos versorgt. Die zahlreich erhältlichen Fahrassistenzsysteme – optional ist gar ein Lidar-Sensor für Rundum-Überwachung erhältlich – lassen sich Over-the-Air updaten.
Marktstart erst 2026
Neben dem B05, der voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2026 zu Preisen ab rund 25'000 Franken in die europäischen Showrooms rollt, feiert auch der Kompakt-SUV B10 am Münchner Stand von Leapmotor seine offizielle Messe-Premiere. Der direkte Konkurrent des VW T-Roc, der ebenfalls an der IAA enthüllt wurde, ist ab sofort zu Preisen ab 29'900 Franken erhältlich. Die Modelle von Stellantis-Partner Leapmotor werden europaweit vom Schweizer Handelsunternehmen Emil Frey vertrieben.