Die Entwicklung ist erstaunlich: Vor 39 Jahren startete eine Handvoll Zürcher Garagisten in den Oerliker Züspahallen mit einer kleinen Neuwagenausstellung. Daraus formte der damalige Mitinitiant Karl Bieri (75) die Auto Zürich und machte sie zur grössten und wichtigsten Auto-Publikumsmesse der Schweiz. Und der weiterhin emsige Auto-Zürich-Präsident Bieri darf auch heuer stolz verkünden: «Unsere Ausstellung in der Messe Zürich ist wieder bis auf den letzten Quadratmeter ausgebucht.»
Was ist das Erfolgsrezept der Auto Zürich? Karl Bieri überlegt einen Moment und antwortet: «Ehemals sehr erfolgreiche Messeformate, nicht nur aus der Autobranche, sind in der Regel daran gescheitert, dass sie während ihres Höhenflugs die Bedürfnisse und auch die Zahlungsbereitschaft ihrer Aussteller aus den Augen verloren haben.» Die Auto Zürich dagegen ist auch heute noch eine reine Verkaufsmesse. Und blieb dieser Ausrichtung, ungeachtet aller Rufe nach mehr Opulenz und Lametta, treu.
Neuheiten von fast 70 Marken
Was nicht heissen soll, dass sich die Auto Zürich nebst ihrer Hauptdisziplin, dem Präsentieren von wichtigen automobilen Neuheiten (heuer von fast 70 Marken!), nicht laufend weiterentwickelt. Ein gutes Beispiel ist das Ausstellungsmodul EV Experience. Was 2021 mit noch 15 Testfahrzeugen begann, ist inzwischen eine eigenständige Plattform mit 45 E-Autos, die über die Auto-Zürich-Webseite (auto-zuerich.ch) von den Messebesucherinnen und -besuchern dieses Jahr für Probefahrten während der vier Ausstellungstage gebucht und absolviert werden können.
Zudem spannt die Auto Zürich erstmals mit dem renommierten Auktionshaus Broad Arrow zusammen. Konkret werden am Samstag, 1. November, rund 60 millionenschwere Boliden wie zum Beispiel einer von nur 71 gebauten Jaguar D-Type mit Kurzheck versteigert. Broad Arrow ist in den Messehallen allerdings nur mit einem Ausstellungsstand und einer Handvoll Preziosen vertreten, die normal gekauft werden können. Die samstägliche Auktion dagegen findet nicht in den Messehallen, sondern im rund 20 Autominuten entfernten Hotel The Dolder Grand statt. Warum? «Wir wollen die Auktion an einem prestigeträchtigen Ort durchführen – passend zu den Autos», begründet Broad-Arrow-Sprecher Simon Drake.
Diese Allianz ist freilich nicht die einzige Neuerung an der diesjährigen Auto Zürich. So erstrahlt die Halle 7 im obersten Stock der Messe in völlig neuem Glanz und wurde zum sogenannten «Penthouse» aufgewertet. Dort sind viele Modelle der neuen asiatischen Aussteller wie BYD, Denza, Genesis, Xpeng oder Zeekr zu sehen. Aber auch Tuningfans kommen im Penthouse auf ihre Kosten – etwa am Stand von Veredler MTM, der mit einer ganz besonderen Überraschung aufwarten wird.
Sonderschauen im Blick-Café
Und zum Schluss noch etwas Werbung in eigener Sache: Für Entspannung beim anstrengenden Messerundgang empfehlen wir den Besuch im Blick-Café. Dort kann man sich in ruhiger Atmosphäre verpflegen – und selbstverständlich auch in den zahlreich ausliegenden Ringier-Titeln wie Blick, SonntagsBlick oder «Schweizer Illustrierte» schmökern. Zudem findet im Blick-Café am Donnerstag, 30. Oktober, um 19 Uhr eine Sonderschau statt, an der Opel-Chefdesigner Florian Theis den erst kürzlich vorgestellten Concept Car Opel Corsa GSe Vision Gran Turismo näher vorstellt und aufzeigt, wie sich alte Formen in die Gegenwart und Zukunft transportieren lassen. Und am Samstag, 1. November, um 11 Uhr dreht sich im Blick-Café alles ums Jubiläum des VW Bulli. Amag-Expertin Nicol Fleissner berichtet über die Highlights aus der 75-jährigen Geschichte des legendären VW-Transporters – und die bekannten Markenbotschafter Marc Trauffer (46) und Pat Burgener (31) präsentieren die neusten, teils elektrischen Bulli-Varianten.
Allein die verschiedenen Rahmenveranstaltungen machen neben den vielen automobilen Neuheiten aus China und den interessanten elektrischen Neuauflagen der deutschen Premiumanbieter Audi (A6 Avant E-Tron), BMW (iX3 50 xDrive) und Mercedes (CLA) einen Besuch der Auto Zürich dieses Jahr zu einem Muss.
Nach dem Aus des Genfer Autosalons ist die Auto Zürich inzwischen die wichtigste Messe rund um Neuwagen und Auto-Mobilität in unserem Land. Mit der Rekordzahl von rund 70 Marken lässt sie selbst im internationalen Vergleich wesentliche Messen hinter sich und ist 2025 die Automobilmesse mit der grössten Markenvielfalt in Europa.
Die perfekte Gelegenheit, in den Hallen der Messe Zürich in Oerlikon unter einem Dach die vielen automobilen Neuheiten zu vergleichen, bei exklusiven Oldtimern ins Schwärmen zu kommen oder an der EV-Experience mit einem der 45 verschiedenen Elektromodelle eine Testfahrt zu machen.
Datum/Öffnungszeiten: 30. Oktober bis 2. November 2025, 10 bis 21 Uhr (Sa/So 10 bis 19 Uhr)
Ort: Messe Zürich
Eintrittspreise: Erwachsene 21 Franken; AHV/IV-Bezüger 12 Franken; Schüler/Studierende/Lernende 10 Franken; Abendtickets (Do/Fr ab 18 Uhr) 14 Franken; Familientickets (2 Erwachsene, 1–4 Kids bis 16 Jahre) 39 Franken; Dauerkarte 35 Franken
Infos: www.auto-zuerich.ch
Nach dem Aus des Genfer Autosalons ist die Auto Zürich inzwischen die wichtigste Messe rund um Neuwagen und Auto-Mobilität in unserem Land. Mit der Rekordzahl von rund 70 Marken lässt sie selbst im internationalen Vergleich wesentliche Messen hinter sich und ist 2025 die Automobilmesse mit der grössten Markenvielfalt in Europa.
Die perfekte Gelegenheit, in den Hallen der Messe Zürich in Oerlikon unter einem Dach die vielen automobilen Neuheiten zu vergleichen, bei exklusiven Oldtimern ins Schwärmen zu kommen oder an der EV-Experience mit einem der 45 verschiedenen Elektromodelle eine Testfahrt zu machen.
Datum/Öffnungszeiten: 30. Oktober bis 2. November 2025, 10 bis 21 Uhr (Sa/So 10 bis 19 Uhr)
Ort: Messe Zürich
Eintrittspreise: Erwachsene 21 Franken; AHV/IV-Bezüger 12 Franken; Schüler/Studierende/Lernende 10 Franken; Abendtickets (Do/Fr ab 18 Uhr) 14 Franken; Familientickets (2 Erwachsene, 1–4 Kids bis 16 Jahre) 39 Franken; Dauerkarte 35 Franken
Infos: www.auto-zuerich.ch