Wenn von US-Autos die Rede ist, denken viele Leute wohl automatisch an laute Muscle-Cars oder schwere Trucks. Doch die Amerikaner hatten schon seit Beginn des Automobilzeitalters mehr als nur das zu bieten. In unserer «Kultauto»-Reihe präsentieren wir einige der einflussreichsten und legendärsten Modelle aus den Vereinigten Staaten von Amerika.
Ford-F-Serie (1948)
Der Ford F-150 wurde rasch zum Rückgrat der amerikanischen Arbeit. Er überzeugte mit robuster Bauweise, hoher Nutzlast und vielseitigem Einsatz – ob auf der Farm, Baustelle oder im Alltag. Sein einfacher, funktionaler Look und zuverlässiger Antrieb machten ihn zum Liebling der Nation – und damit zum meistverkauften Pick-up der USA. Fast 50 Jahre lang war der Koloss gar das meistverkaufte Modell in den Staaten, ehe er letztes Jahr vom Toyota RAV-4 entthront wurde. Nichtsdestotrotz steht der F-150 bis heute für den amerikanischen Pioniergeist und ist mittlerweile auch als Stromer erhältlich.
Chevrolet Corvette (1953)
Die allererste Corvette wird oft auch als das erste US-Sportauto bezeichnet. Zu Recht, da sich die amerikanischen Autohersteller bis zu dem Zeitpunkt nur darauf fokussierten, Wagen für die amerikanische Familie zu bauen. Die europäischen Hersteller dominierten schliesslich den Markt der Sportwagen. Doch der Wunsch nach einem Sportler in den USA war gross, worauf General Motors mit der Corvette den ersten amerikanischen Sportwagen lancierte. Die Begeisterung war riesig, und die ersten Sechszylinder-Motoren wurden nach kurzer Zeit schon durch die heute berühmten Achtzylinder-Motoren ersetzt, wie er auch noch bis heute in den neusten Corvettes zu finden ist.
Cadillac Eldorado (1953)
Der Cadillac Eldorado war der Inbegriff von amerikanischem Luxus und Extravaganz. Mit tiefer und langgezogener Karosserie, Heckflossen sowie üppigem Chrom und sattem V8-Sound war er mehr Kunstwerk als Auto. Doch der Cadillac bot auch mehr Komfort als jedes andere Auto zu jener Zeit: Elektrische Fensterheber, Klimaanlage und viel Leder gehörten schon damals zur serienmässigen Ausstattung. Wer Eldorado fuhr, zeigte Stil und Status. Bis heute gilt er als Ikone des US-Designs der 1950er-Jahre – ein rollender Traum, der Zeitgeist und Überfluss wie kaum ein anderes Modell verkörpert.
Ford Mustang (1964)
Der Ford Mustang ist eine Ikone der US-Autogeschichte. 1964 vorgestellt, begründete er die Klasse der «Pony Cars» – sportlich, kompakt und erschwinglich. Sein zeitloses Design, der kräftige V8-Sound und Auftritte in Filmen wie «Bullitt» mit Steve McQueen machten ihn weltberühmt. Ob klassisch oder modern, der Mustang steht für Freiheit, Fahrspass und amerikanisches Lebensgefühl – ein echtes Kultauto mit Gänsehautgarantie. Letztes Jahr ging der Kultsportler bereits in seine siebte Generation und bleibt seinen Wurzeln bis heute treu. Wenn man mal vom 2021 beim nur aus Marketinggründen als Mustang bezeichneten Stromer Ford Mustang Mach-E absieht.
Shelby Cobra 427 (1965)
Die Shelby Cobra 427 bleibt eine Legende der Autowelt: Rennfahrer und Konstrukteur Carroll Shelby (1923–2012) vereinte britischen Leichtbau mit einem gewaltigen 7,0‑Liter‑V8 — und kreierte so ein kompromissloses Biest. Mit über 480 PS bei weniger als einer Tonne Gewicht schoss sie in rund 4 Sekunden auf 100 km/h und hielt für viele Jahre den Rekord des schnellsten Strassenautos der Welt. Ihr brutaler Sound, das spürbare Renn-DNA‑Fahrverhalten und das ikonische Design machen sie bis heute zu einem der begehrtesten Klassiker weltweit.
Dodge Charger (1966)
Der Dodge Charger bewegt sich auf derselben Höhe, wie eine Corvette oder ein Mustang, wenn es um den Ruf des legendärsten US-Automobils geht. Mit seinem markanten Fastback-Heck, den versteckten Klappscheinwerfern und seinem sportlichen Design setzte er neue Massstäbe. Unter der Haube sorgten kräftige V8-Motoren für brutale Power und Sound. Und innen überraschte er mit viel Luxus. Als erster Rennwagen in der Nascar-Serie erreichte der Charger mehr als 200 Meilen pro Stunde (320 km/h) Topspeed und wurde auch auf der Leinwand zur Legende. Anfang Jahr wurde in den USA neben dem Verbrenner der erste vollelektrische Charger lanciert. Er ist somit das erste elektrische Muscle-Car.
Jeep Wrangler (1987)
Der Jeep Wrangler ist eine echte Offroad-Ikone. Seine Wurzeln gehen auf den legendären Willys Jeep des Zweiten Weltkriegs zurück. Starrachsen, Allrad, Untersetzungsgetriebe – der Wrangler ist ein echter Geländekraxler und kein weichgespülter SUV. Dank abnehmbarem Dach, Türen und klappbarer Frontscheibe ist er wandelbar wie kein Zweiter. Sein kantiges Design und der Kultstatus machen ihn zum Symbol purer Unabhängigkeit und zum perfekten Abenteuergefährt, um steile Gebirge oder hartes Offroadterrain zu bezwingen.