«The Wall is coming»
Trump bedient sich schon wieder bei «Game of Thrones»

Er hat es schon wieder getan: US-Präsident Donald Trump hat erneut auf die Erfolgsserie «Game of Thrones» angespielt. Diesmal schrieb er auf Instagram «THE WALL IS COMING».
Publiziert: 04.01.2019 um 04:49 Uhr
|
Aktualisiert: 04.01.2019 um 13:28 Uhr
Mit einem Foto und dem Spruch "Die Mauer kommt" spielt US-Präsident Donald Trump erneut auf die Hitserie "Game of Thrones" an. Deren Slogan lautet "Winter Is Coming" (Der Winter kommt).
Foto: Donald Trump / Instagram

US-Präsident Donald Trump hat im Streit um die von ihm angestrebte Mauer an der Grenze zu Mexiko erneut auf die Erfolgsserie "Game of Thrones" angespielt. "THE WALL IS COMING" schrieb Trump am Donnerstag beim Onlinenetzwerk Instagram.

Unter seinem Konterfei prangt auf dem Bild der Schriftzug, mit dem an den Serientitel angelehnten Doppelstrich durch das "O", darunter ein Bild der von Trump geplanten Grenzbarriere.

Trump macht immer wieder Anspielungen auf Erfolgsserie

Das Originalzitat in der Serie lautet: "Winter is coming". Trump nutzt Onlinemedien sowie Anspielungen auf Filme und Serien immer wieder, um seine Politik zu bewerben oder Massnahmen anzukündigen. Dabei bediente er sich auch bereits des "GoT"-Zitats: Im November veröffentlichte er ein Foto im Stil eines Filmplakats von sich mit der Ankündigung "Die Sanktionen kommen". Gemeint waren damit neue Sanktionen gegen den Iran im Atomkonflikt. Der Sender HBO, der "Game of Thrones" ausstrahlt, war davon wenig begeistert. Erst vor kurzem hat er das ausgedruckte Plakat mit leicht verändertem Datum bei einer Kabinettssitzung auf den Tisch gelegt und damit für Furore gesorgt (BLICK berichtete).

Trumps Mauer-Pläne spalten die USA und haben zu einem erbitterten Ringen um den Haushalt geführt. Derzeit werden die USA von einer eine Haushaltssperre gelähmt, die vor Weihnachten in Kraft getreten war, weil sich Regierung und Parlament nicht auf einen Haushalt einigen konnten. Knackpunkt ist die Finanzierung der von Trump geplanten Mauer an der Grenze zu Mexiko. Die Demokraten und auch einige Republikaner lehnen eine Mauer ab. (SDA)

Donald Trump

Donald Trump (70) ist der 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Der Politik-Neuling hat das Amt am 20. Januar vom Demokraten Barack Obama übernommen, der nach zwei Amtszeiten (8 Jahre) nicht mehr antreten durfte. Trump macht sich vor allem als Investor und mit schillernden Medienauftritten einen Namen: Zu seinem Imperium zählen Casinos, Hotel und Bürokomplexe auf der ganzen Welt.

Zuletzt hat er mit seiner Reality-Show «The Apprentice» Traumquoten am US-TV. Immer wieder flirtet Donald Trump mit einer Kandidatur, im Sommer 2015 macht der Milliardär schliesslich ernst: Er bewirbt sich als Kandidat für die Republikaner zur Präsidentschaftswahl 2016.

Vom politischen Establishment und vielen Medien belächelt, schneidet Trump in Umfragen überraschend gut ab. Heftiger Widerstand aus der eigenen Partei und Negativschlagzeilen nach sexistischen und fremdenfeindlichen Aussagen können Trump nicht stoppen – im Juli 2016 wird er zum offiziellen Präsidentschaftskandidat der Republikaner nominiert.

Es folgt ein intensiver Wahlkampf gegen die Demokratin Hillary Clinton (69), welcher Experten und Wahlforscher einen lockeren Sieg prognostizierten. Doch auch hier kommt es anders: Am 8. November wird Donald Trump zum Präsidenten der USA gewählt.

Nach seinem Amtsantritt unterzeichnet Trump mehrere präsidiale Dekrete, mit denen er seine Wahlversprechen in die Tat umsetzen will: Unter anderem soll an der Grenze zu Mexiko eine Mauer gebaut werden, für Bürger aus mehreren vorwiegend muslimischen Staaten gibt es ein Einreiseverbot.

Trump ist mit seinen 70 Jahren der älteste US-Präsident. Zudem ist er der erste, der vor seinem Amtsantritt weder ein politisches Amt noch einen hohen militärischen Rang innehatte. Er ist mit dem slowenischen Model Melania Trump verheiratet und hat fünf Kinder.

Donald Trump (70) ist der 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Der Politik-Neuling hat das Amt am 20. Januar vom Demokraten Barack Obama übernommen, der nach zwei Amtszeiten (8 Jahre) nicht mehr antreten durfte. Trump macht sich vor allem als Investor und mit schillernden Medienauftritten einen Namen: Zu seinem Imperium zählen Casinos, Hotel und Bürokomplexe auf der ganzen Welt.

Zuletzt hat er mit seiner Reality-Show «The Apprentice» Traumquoten am US-TV. Immer wieder flirtet Donald Trump mit einer Kandidatur, im Sommer 2015 macht der Milliardär schliesslich ernst: Er bewirbt sich als Kandidat für die Republikaner zur Präsidentschaftswahl 2016.

Vom politischen Establishment und vielen Medien belächelt, schneidet Trump in Umfragen überraschend gut ab. Heftiger Widerstand aus der eigenen Partei und Negativschlagzeilen nach sexistischen und fremdenfeindlichen Aussagen können Trump nicht stoppen – im Juli 2016 wird er zum offiziellen Präsidentschaftskandidat der Republikaner nominiert.

Es folgt ein intensiver Wahlkampf gegen die Demokratin Hillary Clinton (69), welcher Experten und Wahlforscher einen lockeren Sieg prognostizierten. Doch auch hier kommt es anders: Am 8. November wird Donald Trump zum Präsidenten der USA gewählt.

Nach seinem Amtsantritt unterzeichnet Trump mehrere präsidiale Dekrete, mit denen er seine Wahlversprechen in die Tat umsetzen will: Unter anderem soll an der Grenze zu Mexiko eine Mauer gebaut werden, für Bürger aus mehreren vorwiegend muslimischen Staaten gibt es ein Einreiseverbot.

Trump ist mit seinen 70 Jahren der älteste US-Präsident. Zudem ist er der erste, der vor seinem Amtsantritt weder ein politisches Amt noch einen hohen militärischen Rang innehatte. Er ist mit dem slowenischen Model Melania Trump verheiratet und hat fünf Kinder.

Fehler gefunden? Jetzt melden