Schock in den USA
Fleischfressende Larve befällt zum ersten Mal Menschen

Eine fleischfressende Fliegenlarve, die normalerweise Rinder befällt, wurde erstmals in einem Menschen gefunden. US-Behörden beobachten den Fall genau. Es ist nicht der erste Parasit, der Menschen befällt.
Publiziert: 20:03 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/12
Sieht übel aus: die fleischfressende Made der Neuwelt-Schraubenwurmfliege. Eine solche Larve hat in den USA zum ersten Mal einen Menschen befallen.
Foto: keystone-sda.ch

Darum gehts

  • Fleischfressende Made befällt erstmals Menschen in den USA
  • Parasiten wie Onchocerca volvulus und Naegleria fowleri können schwere Erkrankungen verursachen
  • Fuchsbandwurm-Symptome können bis zu 15 Jahre nach Infektion auftreten
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Ein erschreckender Fall sorgt in den USA für Aufsehen: Zum ersten Mal hat sich eine fleischfressende Made der Neuwelt-Schraubenwurmfliege in einem Menschen eingenistet. Das teilte das Gesundheitsministerium am Montag mit. Beim Patienten soll es sich um eine Person aus dem US-Bundesstaat Maryland handeln, die kurz zuvor von einer Reise nach El Salvador zurückgekehrt war.

Die parasitäre Schmeissfliegenart befällt normalerweise Rinder. Die Larven fressen sich durch ihren Wirt. Dazu gelten sie als Krankheitsüberträger unter anderem für das Maul-und-Klauenseuche-Virus. Der Befall kann für die Tiere tödlich enden. Die US-Behörden wollen den Fall genau beobachten. Momentan sei das Risiko für die öffentliche Gesundheit aber gering. 

Immer wieder nisten sich Parasiten im menschlichen Körper ein. Eine Übersicht.

Gehirnfressende Amöbe

Das klingt schon übel, oder? Ist es auch. Konkret geht es um den kleinen Einzeller Naegleria fowleri. Der Erreger bevorzugt eine warme Umgebung – man findet ihn besonders in Süssgewässern und Böden in den Subtropen und Tropen. Jedoch bieten auch natürlich oder künstlich erwärmte Süssgewässer in den gemässigten Klimazonen ein begünstigendes Umfeld.

Beim Baden und besonders beim Tauchen treten die Infektionen auf. Verstärkt findet sich der Erreger in ungechlorten Süssgewässern über 30 Grad. Die Parasiten dringen über die Nase in den menschlichen Körper ein und wandern über den Riechnerv in das zentrale Nervensystem.

Im Sommer 2023 infizierte sich ein Bub in den USA mit dem Erreger. Mit tödlichen Folgen. Er bekam zuerst Fieber, wurde lethargisch. Kurz darauf verstarb das Kind. 

Dasselfliege

Die Dasselfliege kommt vor allem in tropischen Regenwäldern in Süd- und Mittelamerika vor. Die weiblichen Fliegen heften die Larven an Moskitos an, die die Larven dann mittransportieren. Meistens nisten sich die Larven beim Menschen unter der Kopfhaut, Armen oder Beinen ein. Manchmal aber auch in der Nase. Das musste eine Aargauerin schmerzhaft erleben. Während einer Reise durch Südamerika hatte sie plötzlich Schmerzen in der Nase. Eine Spital-Odyssee begann. Sie bekam Salben, Antibiotika und Schmerzmittel. Erst zurück in der Schweiz konnten Ärzte des Kantonsspitals Aarau die kleine Larve feststellen und entfernen.

Fuchsbandwurm

Der Fuchsbandwurm verbreitet sich zunehmend in Europa. Übertragen wird der Parasit hauptsächlich über Ausscheidungen von Füchsen. Durch die Eier können Lebensmittel kontaminiert werden, die der Mensch aufnimmt und so zum Zwischenwirt des Parasiten wird. Die tatsächliche Rolle dieser Übertragung ist jedoch nicht eindeutig geklärt. Vor allem bei Kontakt mit Füchsen, auch Hunden und seltener Katzen, in deren Darm der Bandwurm lebt, besteht jedoch verstärkt das Risiko einer Übertragung und damit einer Echinokokkose.

So gefährlich ist der Fuchsbandwurm wirklich
1:44
Vorsicht bei Waldbeeren:So gefährlich ist der Fuchsbandwurm wirklich

Im menschlichen Körper entwickeln sich die aufgenommenen Eier langsam zu Larven weiter. Durch die Darmwand wandern sie in die Blutgefässe und weiter in die Organe. Hauptsächlich nisten sie sich in der Leber oder Lunge ein. Fatal daran: Die Symptome können im Zweifelsfall auch erst 15 Jahre nach einer Infektion auftreten. Denn erst, wenn die Larven beginnen, das Organ tumorähnlich zu zerstören, zeigen sich Beschwerden.

Das augenfälligste Symptom einer fortgeschrittenen Erkrankung am Fuchsbandwurm: unspezifische Beschwerden im Oberbauch. Auch Abgeschlagenheit, Gelbsucht und Gewichtsverlust können Symptome sein.

Fieser Fadenwurm

Zum Schluss gehts um einen fiesen Fadenwurm, der zu Flussblindheit führen kann. Die auch Onchozerkose genannte Krankheit wird durch Kriebelmücken übertragen. Betroffen sind vor allem Bewohner von Flussgebieten im tropischen Afrika. Die Mücken geben Fadenwürmer (Onchocerca volvulus) weiter, die im Körper heranwachsen und über Jahre winzige Larven streuen, sogenannte Mikrofilarien. Diese wandern in die Haut und in das Augengewebe. Infizierte können in der Folge erblinden. Nach WHO-Angaben wird geschätzt, dass es weltweit rund eine halbe Million blinde Menschen als Folge der Flussblindheit gibt.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen