Wahlkrimi in den Niederlanden
Geert Wilders und die Linksliberalen liegen gleichauf

Der Rechtspopulist Geert Wilders kommt nach einer neuen Hochrechnung auf 26 Sitze, ebenso wie die linksliberale Partei D66. Trotzdem dürfte Wilders an einer neuen Regierung nicht beteiligt sein.
Publiziert: 29.10.2025 um 21:14 Uhr
|
Aktualisiert: 04:54 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/4
Von den Wählern abgestraft? Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders.
Foto: Getty Images

Darum gehts

  • D66 und Partei von Gert Wilders liegen gleichauf
  • Alle grossen Parteien lehnen eine Koalition mit Wilders ab
  • D66-Chef Rob Jetten könnte jüngster Premier der Niederlande werden
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Hochspannung in den Niederlanden. Nachdem es zunächst so aussah, als ob Geert Wilders (62) nach der Wahl nicht mehr stärkste Kraft im Parlament sein würde, liegt er nun gleichauf mit der Partei D66.

Beide Parteien könnten nach der jüngsten Hochrechnung auf je 26 der 150 Sitze im Parlament kommen. Der linksliberale und proeuropäische Politiker Rob Jetten (38) wäre aber damit trotzdem in der besten Ausgangslage, nächster Premier zu werden. Denn alle grossen Parteien haben eine Zusammenarbeit mit Wilders ausgeschlossen.

Wilders hat Sitze verloren

Auch wenn Wilders mit seiner Liste am Schluss doch noch stärkste Kraft im Parlament werden könnte, so ist die Wahl vom Sonntag eine Enttäuschung für den Rechtspopulisten. Vor zwei Jahren hatte er noch 37 Sitze geholt. Jetten bezeichnete das Ergebnis am Sonntagabend dagegen als «Sieg über den Hass» und «Abschied von politischer Negativität»

Die Hochrechnung des Wahldienstes der niederländischen Nachrichtenagentur ANP beruht auf rund 90 Prozent der ausgezählten Stimmen. Das vorläufige Endergebnis wird im Laufe des Tages erwartet.

Bis zu 15 Parteien im Parlament

Nach der jüngsten Hochrechnung kann die rechtsliberale VVD mit 22 Sitzen im Parlament rechnen. Das rotgrüne Bündnis GroenLinks-PvdA bekommt demnach 20 Mandate. Dahinter folgen die Christdemokraten mit 18. Insgesamt könnten 15 Parteien in das Parlament in Den Haag einziehen.

Welche Parteien die neue Regierung bilden werden ist noch offen. Klar scheint einzig, dass Wilders nicht mehr vertreten sein wird. Jetten ist als Spitzenkandidat von D66 in der Poleposition als neuer Premier. Er wäre mit 38 Jahren der Jüngste in der Geschichte des Landes.

Wilders räumt in einer Mitteilung auf X ein, dass sein Ergebnis hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. «Der Wähler hat gesprochen», schrieb er nach Bekanntwerden der ersten Prognose. «Wir hatten auf ein anderes Ergebnis gehofft.»

Rückzug aus der Regierung

Die Wahl in den Niederlanden wurde nach dem vorzeitigen Aus der vorigen Regierung im Juni dieses Jahres nötig. Diese Regierung aus vier Parteien galt als die am weitesten rechts stehende der niederländischen Geschichte. Stärkster der vier Koalitionspartner war die Partei für die Freiheit (PVV) von Wilders. Dieser wurde jedoch nicht selbst Ministerpräsident. Die Position bekleidete der parteilose frühere Spitzenbeamte Dick Schoof (68).

Nach weniger als einem Jahr zog sich Wilders mit seiner Partei aber schon wieder aus der Regierung zurück. Seine Begründung dafür war, die anderen drei Koalitionspartner trügen die Umsetzung einer harten Anti-Migrations-Politik nicht mit.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen