Darum gehts
- Eine Mathematikaufgabe für Primarschüler sorgte bei Internetnutzern für Verwirrung
- Die Aufgabe besteht darin, dass die Schüler zwei Geraden zeichnen, die sich an drei Punkten schneiden
- Das ist mathematisch nicht möglich
Seit gut vier Wochen hat in der Schweiz das neue Schuljahr begonnen. Viele Eltern dürften jetzt wieder mit ihren Sprösslingen am Schreibtisch über den Mathematikaufgaben sitzen. Denn die sind nicht jedermanns Sache. Das Rechnen war für viele Schüler schon immer eine Herausforderung. Das beweist auch ein Netzfund aus Kroatien, der viele Nutzer in den Wahnsinn trieb.
Ein Mädchen teilte eine Mathematikaufgabe auf der Social-Media-Plattform Reddit. «Bin ich verrückt oder nicht?», fragte sie sich. Dabei wollte sie nur ihrer jüngeren Schwester helfen, die in die zweite Klasse geht und einfach nicht weiterkam. Doch selbst die Netzgemeinde stand vor einem Rätsel.
Aufgabenstellung sorgt für Kopfzerbrechen
Die Aufgabe lautete: «Zeichne zwei Geraden, die sich in drei Punkten schneiden.» Alle zerbrachen sich den Kopf, doch niemand fand die Lösung. Viele schrieben, sie verstünden nicht, wie es überhaupt möglich sei, dass eine solche Aufgabe in einer Aufgabensammlung für die zweite Klasse auftaucht.
«Das hätte nicht einmal Einstein gelöst», kommentierte ein Nutzer. «Nicht einmal ChatGPT ist intelligent genug, um das Problem zu lösen», war eine andere Person der Meinung. Weitere sahen einen Fehler bei der Aufgabenstellung.
Des Rätsels Lösung
Nach langer Diskussion fand sich endlich eine Lösung. «Ich denke, dass es darum geht, zu antworten, dass so etwas nicht möglich ist», schrieb ein Kommentator.
Und tatsächlich: In der Geometrie dürfen sich zwei Geraden höchstens in einem Punkt schneiden. Deshalb ist es unmöglich, dass sich zwei Geraden in drei Punkten schneiden. Die korrekte Antwort lautete also: Es ist nicht möglich, zwei Geraden zu zeichnen, die sich in drei Punkten schneiden.
Dieser Artikel ist zuerst auf Blic.rs erschienen.