Riesige Militärparade soll Chinas Macht demonstrieren
1:02
Über 10'000 Soldaten erwartet:Riesige Militärparade soll Chinas Macht demonstrieren

«Auf Bedrohungen reagieren»
Putin will mit Xi «neue Weltordnung aufbauen»

Kreml-Chef Wladimir Putin ist in China eingetroffen. Der Russe möchte nach eigenen Aussagen zusammen mit China «eine neue Weltordnung» aufbauen. Chinas Einfluss auf die Weltordnung wächst. Besonders zur Geltung kommt dies bei der diesjährigen Militärparade.
Publiziert: 07:33 Uhr
|
Aktualisiert: 09:42 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Chinas Staatchef Xi Jinping und Kreml-Chef Wladimir Putin verstehen sich prächtig.
Foto: imago

Darum gehts

  • Putin besucht China für SOZ-Gipfel und Militärparade in Peking
  • China und Russland nutzen SOZ als Gegengewicht zu westlichen Bündnissen
  • Über 20 Staats- und Regierungschefs werden zur Militärparade erwartet
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.

Russlands Staatschef Wladimir Putin (72) ist zu einem mehrtägigen Besuch in dem wichtigen Partnerland China eingetroffen. Beim Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) hat er bis Montag zunächst die Gelegenheit, die Beziehungen zu Chinas Staatschef Xi Jinping (72) sowie zu Verbündeten wie dem Iran und zentralasiatischen Ländern zu festigen. Am Mittwoch ist der in Europa weithin geächtete Kreml-Chef bei einer riesigen Militärparade in Peking zu Gast.

Russischen Staatsmedien zufolge landete Putin am Sonntag in der nordchinesischen Hafenstadt Tianjin. Dort findet unter Xis Vorsitz der zweitägige SOZ-Gipfel statt.

«Neue Weltordnung schaffen»

In einem am Samstag veröffentlichten Interview mit der amtlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua sagte Putin, der Gipfel werden die Fähigkeiten der SOZ «stärken, auf gegenwärtige Herausforderungen und Bedrohungen zu reagieren und die Solidarität im miteinander geteilten eurasischen Raum zu festigen. All das wird dazu beitragen, eine gerechtere multipolare Weltordnung zu schaffen», versicherte der Kreml-Chef.

Der Politikwissenschaftler Dylan Loh von der Technischen Universität Nanyang in Singapur sagte der Nachrichtenagentur AFP, auch China stelle die SOZ seit langem als einen «nicht westlich geführten Machtblock» dar, der sich für eine andere Art internationaler Beziehungen einsetze und «demokratischer» sei.

Zu den SOZ-Staaten gehören China, Belarus, Indien, der Iran, Pakistan, Russland sowie vier zentralasiatische Staaten. Weitere 16 Länder sind als Beobachter oder «Dialogpartner» angegliedert. China und Russland nutzen die Organisation, um ihre Beziehungen zu zentralasiatischen Staaten zu stärken und ein Gegengewicht zu Zusammenschlüssen westlicher Staaten wie der Nato zu etablieren.

Grösstes Treffen seit über 20 Jahren

Das Treffen des Bündnisses am Sonntag und Montag ist das grösste seit seiner Gründung im Jahr 2001. Dazu werden auch der iranische Präsident Massud Peseschkian und der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan (71) erwartet. Die Teilnehmerliste zeuge von «Chinas wachsendem Einfluss und der Attraktivität der SOZ als Plattform für nicht-westliche Länder», sagte Experte Loh.

Der am Samstagabend in Tianjin eingetroffene indische Regierungschef Narendra Modi will seinen Besuch am Montag für ein bilaterales Treffen mit Putin nutzen. Vorab telefonierte Modi nach eigenen Angaben mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski, um über die Friedensbemühungen im Ukraine-Konflikt zu beraten.

Sie hätten sich über «die Bemühungen um die Wiederherstellung von Frieden und Stabilität ausgetauscht», schrieb Modi am Samstag in Onlinenetzwerken über das Telefonat. Indien unterstütze «alle Bemühungen in dieser Richtung uneingeschränkt».

Wird es um den Ukraine-Krieg gehen?

Selenski nannte das Telefonat mit Modi «produktiv und wichtig». Er habe erneut seine Bereitschaft zu einem Treffen mit Putin bekräftigt, erklärte der ukrainische Präsident. Indien habe sich bereit erklärt, Russland und anderen Ländern bei dem Gipfel in China «entsprechende Signale zu senden».

Indien unterhält ungeachtet des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und trotz der Bemühungen um eine Annäherung an die USA und andere westliche Länder weiterhin enge Beziehungen zu Moskau. Modis Regierung hat Russlands Invasion bislang nicht verurteilt und sich stattdessen als Vermittler angeboten.

Über 20 Staatschefs an Parade

Auch China gibt sich im Ukraine-Krieg neutral und betont, dass es alle Bemühungen für einen Frieden zwischen Russland und der Ukraine unterstütze. Selenski wirft Peking allerdings vor, dass es nicht zur Beendigung des russischen Angriffskriegs beigetragen habe und Russland mit Drohnen unterstütze.

Kurz nach dem SOZ-Gipfeltreffen veranstaltet China am Mittwoch in der Hauptstadt Peking eine riesige Militärparade anlässlich des 80. Jahrestags der Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg. Ausser Putin werden dazu mehr als 20 weitere Staats- und Regierungschefs erwartet, darunter Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und Myanmars Junta-Chef Min Aung Hlaing. Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto sagte seine Teilnahme wegen der gewaltsamen Proteste in seinem Land ab.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen