Was ist da los?
Die einst mächtige Bankenbranche schrumpft zum Zwerg

Das nagt am Selbstverständnis einer einst grossen und mächtigen Branche: Gemäss aktuellen Daten ist der Schweizer Bankensektor nur noch ein kleiner Fisch im Schweizer Wirtschaftsteich. Wie kann das sein?
Publiziert: 12:00 Uhr
|
Aktualisiert: 12:03 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Der Schatten des Bankensektors wird immer kürzer.
Foto: Keystone

Darum gehts

  • Schweizer Banken schrumpfen auf dem Papier zum Zwerg
  • Einst fast 10 Prozent BIP-Anteil – plötzlich nur noch 3,7 Prozent
  • Neue Daten nagen am Selbstverständnis über die eigene Bedeutung
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_377.JPG
Martin SchmidtRedaktor Wirtschaft

Die Schweizer Bankenbranche befindet sich im Wandel: Die UBS, Julius Bär und Postfinance bauen im grossen Stil, Stellen ab. Die einstige Jobsicherheit in der Branche ist dahin. Die Arbeitslosenzahlen steigen stärker als in der Gesamtwirtschaft. Und auch das Selbstverständnis über die eigene Bedeutung wankt – und zwar gewaltig. 

So macht der Banksektor nur noch 3,7 Prozent der Schweizer Wirtschaftsleistung aus, wie «NZZ am Sonntag» mit Verweis auf die aktuellsten Daten des Bundesamts für Statistik berichtet. Damit ist die einst bedeutsame Branche zum Zwerg geschrumpft. In den frühen 2000er-Jahren kam die Branche grosszügig aufgerundet für fast 10 Prozent des Bruttoinlandprodukts auf. Vor Ausbruch der Finanzkrise 2007 waren es noch rund 8 Prozent.

Doch dann fiel das Bankgeheimnis und Anfang 2023 musste das Ende der Credit Suisse verkündet werden. 

Neue Erfassung der Daten

Noch im März betonte die Schweizerische Bankiervereinigung, dass die Branche 5,5 Prozent zum BIP beiträgt. Die grosse Differenz zu den Zahlen des Bundes ist auf eine Revision zurückzuführen, nach der das Fondsmanagement-Geschäft nicht mehr den Banken zugerechnet wird. In diesem Geschäftsfeld sind neben traditionellen Banken zunehmend auch Online-Vermögensverwalter und spezialisierte Asset Manager tätig. Die Bankiervereinigung teilt gegenüber der «NZZ am Sonntag» mit, dass diese Wertschöpfung «unbedingt» zum Bankensektor hinzugezählt werden müsste. 

Die statistisch geschrumpfte Relevanz der Bankenbranche kommt in Anbetracht des Streits um die Eigenkapitalvorschriften zwischen dem Bund und der UBS wie eine kleine Stichelei daher. Die Grossbank versucht mit aller Macht, höhere Eigenkapitalvorschriften abzuwenden. Bei den neuen Daten schwingt nun mit, dass die Banken nur mehr ein kleiner Fisch im Schweizer Wirtschaftsteich sind.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen