Der Flughafen Zürich schreibt im ersten Halbjahr 2021 einen Verlust von 45 Millionen Franken. Im ersten Halbjahr 2020 war es noch ein Verlust von 27,5 Millionen. Im Vorkrisenjahr 2019 gar ein Gewinn von 143 Millionen. Die ersten sechs Monate 2021 waren denn auch weiterhin «geprägt von pandemiebedingten Reisebeschränkungen sowie wesentlichen Einschränkungen der kommerziellen Zentren», heisst es in einer Mitteilung zum Halbjahresverlust.
Der Flugverkehr am Flughafen Zürich im ersten Halbjahr 2021 erreichte gerade einmal 25 Prozent der Vorkrisenzeit. Hinzu kam, dass die Geschäfte und Restaurants am Flughafen zu Beginn des Jahres aufgrund des zweiten Lockdowns erneut monatelang geschlossen waren.
Plus bei der Fracht
2 Millionen Passagiere reisten zwischen Januar und Juni 2021 über den Flughafen Zürich. Das sind mehr als 60 Prozent weniger als im Vorjahr. Auch das erste Halbjahr 2020 war bereits von Corona geprägt. Dort schenkten allerdings die ersten beiden Monate des Jahres, vor Ausbruch der Pandemie, noch kräftig ein. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 ist der Einbruch denn auch noch massiver: Um fast 86 Prozent brach die Anzahl Passagiere demgegenüber ein.
Gut 41'000 Starts und Landungen verzeichnete der Flughafen in den ersten sechs Monaten 2021. Das sind 32 Prozent weniger als im Vorjahr. Nur bei den Frachtflügen gab es schwarze Zahlen: Sie stiegen um über 18 Prozent. Insgesamt schlug der Flughafen 180'000 Tonnen Fracht um.
Keine Staatsgelder nötig
Der Flughafen Zürich versichert allerdings trotz tiefroten Zahlen, dass er die Corona-Krise aus eigener Kraft überstehen wird. Dies dank «eines hohen Eigenfinanzierungsgrades, angemessener Reserven sowie eines diversifizierten Geschäftsmodells». Die Liquidität sei gesichert, heisst es weiter.
Seit dem Sommer nun stellt der Flughafen Zürich wieder eine positive Tendenz fest. Mit Beginn der Sommerferien im Juli erhöhte sich das Passagieraufkommen laufend und betrug an einzelnen Spitzentagen gegen 68'000 Passagiere. Das entspricht rund 60 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019. Falls der positive Trend anhält, werden Ende Jahr wohl wieder etwa halb so viele Passagiere über den Flughafen Zürich reisen wie noch vor der Pandemie. Damit könnte der Flughafen auch erstmals seit Ausbruch der Pandemie wieder schwarze Zahlen schreiben.
Die Prognosen seien jedoch mit grossen Unsicherheiten behaftet, schränkt der Flughafen ein. So hängt die weitere Entwicklung von der Pandemieentwicklung, dem Impffortschritt und allfälligen Reiserestriktionen ab. Bis sich der Flugverkehr vollständig erholt, dürfte es noch Jahre dauern, schreibt der Flughafen weiter.