Spekulanten, Krisen, USA
Warum der Goldpreis steigt und steigt und steigt

Der Goldpreis erreicht Rekordhöhen mit 4131 US-Dollar pro Unze, ein Plus von 56 Prozent seit Jahresbeginn. Trotz steigender Aktienmärkte setzen Investoren aufgrund globaler Unsicherheiten verstärkt auf Gold.
Publiziert: 14.10.2025 um 19:44 Uhr
|
Aktualisiert: 14.10.2025 um 20:11 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Aktienmärkte und Edelmetallmärkte befinden sich im Höhenflug.
Foto: imago/UPI Photo

Darum gehts

  • Goldpreis erreicht regelmässig neue Rekordhöhen
  • Unsicherheiten treiben Nachfrage an
  • Private Investoren und Spekulanten verstärken den Preisanstieg
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_377.JPG
Martin SchmidtRedaktor Wirtschaft

Der Goldpreis sprengt derzeit alle Rekorde: Eine Unze (31,1 g) steht am Dienstag bei 4131 US-Dollar. Ein Plus von über 56 Prozent seit Jahresbeginn. In Schweizer Franken ist der prozentuale Wertanstieg etwas weniger steil – die Dollarabwertung lässt grüssen. So wird ein Kilogramm des Edelmetalls derzeit für 106'637 Franken gehandelt. Das entspricht einem Anstieg von knapp 39 Prozent seit 1. Januar. Was sind die Gründe? Und droht eine Blase?

Die aktuelle Entwicklung erstaunt auf den ersten Blick: Denn die Aktienmärkte steigen seit Anfang Jahr derart kräftig an, dass viele Analysten von einer gewissen Sorglosigkeit unter den Anlegern sprechen. Alles scheint paletti. Die Aktionäre glauben an gute Wachstumszahlen und steigende Gewinne.

Grosse Unsicherheiten und Spekulanten

Demgegenüber stehen jedoch grosse Unsicherheiten: «Diese führen dazu, dass ein Teil der Investoren den hohen Bewertungen nicht traut und auf Gold setzt», sagt Jeffrey Hochegger (51), Anlagestratege bei Raiffeisen Schweiz. Der Ukraine-Krieg hält an, die Staatsverschuldung wächst in vielen Ländern ungebremst weiter, der US-Zollkonflikt nimmt regelmässig neue Wendungen. Das ist jedoch bereits seit Monaten so. «Die Risiken haben sich mit Ausnahme des Shutdowns in den USA kaum verändert. Deshalb erstaunt der anhaltende, starke Anstieg beim Gold ein wenig», so Hochegger.

Eine Rolle dabei spielt: Zuerst haben vor allem die Notenbanken die Goldnachfrage angetrieben. Mittlerweile sind es immer mehr private Investoren und die Entwicklung lockt auch vermehrt Spekulanten an. «Diese haben Angst, etwas zu verpassen, und treiben den Goldpreis zusätzlich nach oben», so Hochegger.

Kommt es bald zur Korrektur?

Nehmen die globalen Unsicherheiten ab, wäre beim Goldpreis eine Korrektur zu erwarten. «Aktuell fehlen nach unserer Einschätzung aber die Gründe dafür, dass die Nachfrage nach Gold demnächst nachlassen könnte», sagt Hochegger. Auch weil Goldkäufer wie Notenbanken auf ihren Beständen ausharren und so das Angebot zusätzlich schmälern. 

Der US-Shutdown bringt weitere Unsicherheit ins System: Er legt derzeit viele staatliche Institutionen lahm. Deshalb fehlen verlässliche Konjunkturdaten aus den USA. Hält der Shutdown länger an, wird die US-Wirtschaft zur Wundertüte. Erfährt sie einen Dämpfer, dürfte die Goldrallye weiter an Schwung gewinnen.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen