«Das gehört eigentlich verboten»
1:14
Adidas-Dirndl für 400 Franken:«Das gehört eigentlich verboten»

Mode-Ärger vor Oktoberfest
Adidas-Dirndl für 400 Franken spaltet die Gemüter

Zum Start des diesjährigen Oktoberfests lanciert Adidas erstmals ein eigenes Dirndl. Die «Dirndlpolizei» im Netz ist skeptisch. Neben Adidas haben sich aber auch schon andere ungewöhnliche Marken ins Trachten-Territorium gewagt. Blick hat die Übersicht.
Publiziert: 16:00 Uhr
|
Aktualisiert: 16:01 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/10
Bei Adidas gibts erstmals ein traditionelles Dirndl zu kaufen. Für 400 Franken kann man das Modell in Schwarz ...
Foto: ADIDAS

Darum gehts

  • Adidas lanciert Sport-Dirndl fürs Oktoberfest, das sorgt für Diskussionen
  • Es gibt aber noch weitere unkonventionelle Dirndl-Designs: afrikanisch, Fan-Tracht und Luxus wie auch Billo-Version
  • Preisspanne für Dirndl: von 18 Franken (Shein) bis 3157 Franken (Chanel)
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Nathalie_Benn_Praktikantin Wirtschaft _Blick_2-Bearbeitet.jpg
Nathalie BennRedaktorin Wirtschaft

Der Countdown läuft: Am Samstag öffnet die Münchner Wiesn ihre Tore. Genauso obligatorisch wie die Mass Bier ist das richtige Outfit. Das heisst: Lederhose für die Herren, Dirndl für die Damen. Besonders beim Dirndl gibts aber einiges zu beachten, damit die strenge «Dirndlpolizei» nichts zu bemängeln hat – Schürzenschleife richtig binden, Bluse nicht vergessen und bitte ja keine Sneaker! 

Wer den Dresscode nicht zu ernst nimmt und noch auf der Suche nach einem Last-minute-Dirndl ist, wird vielleicht bei einer Marke fündig, die mit Trachtenmode so gar nichts am Hut hat: Adidas! Die Sportbekleidungsmarke lancierte ein eigenes Sport-Dirndl. Für 400 Franken gibts das Stück in Schwarz oder Weiss zu kaufen. Beide Versionen haben die ikonischen drei Streifen auf die Ärmel genäht. Auf die Schürze des schwarzen Modells sind zusätzlich kleine Adidas-Logos gedruckt. 

Das Dirndl sorgt in den sozialen Medien für Gesprächsstoff. Einige finden das Design «cool» oder «mal etwas anderes». Andere sehen darin einen Affront gegen die Tradition. So sagt eine Userin auf Tiktok: «Ich habe grad was bestellt, das gehört eigentlich verboten.» Eine andere Creatorin präsentierte das Dirndl auf Instagram und fragte provokativ: «Darf man so, Dirndlpolizei?» Eine selbst ernannte «echte Münchnerin» bezeichnete das Design als «fast schon eine Beleidigung».

Dabei ist der deutsche Konzern nicht der erste, der mit einem ausgefallenen Dirndl-Design auffällt. Blick kennt weitere Beispiele, die die Dirndlpolizei in Rage versetzen würden. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.

1 Das afrikanische Dirndl

Bayerische und afrikanische Kultur kombinieren. Das setzten sich die beiden Schwestern Marie Darouiche und Rahmée Wetterich aus München zum Ziel. Und riefen prompt das «Dirndl à l’Africaine» ins Leben. Das Schnittmuster ist das einer klassischen Tracht, die Stoffe stammen hauptsächlich aus Afrika, denn die Designerinnen haben ihre Wurzeln in Kamerun. Die handgefertigten Einzelstücke – hergestellt in München – sind nicht billig: Die Preise reichen von 780 bis 980 Franken. 

2 Das Fan-Dirndl

Zum letztjährigen Oktoberfest hat der Handball-Bundesligaklub DHfK Leipzig sein Fanshop-Angebot um ein paar ungewöhnliche Artikel erweitert: Neben T-Shirts, Joggern oder Hoodies mit Vereinslogo konnten sich die Fans auch mit Dirndl und Lederhosen eindecken. In einem Pop-up-Store des Klubs waren sie für begrenzte Zeit erhältlich – eigentlich nur für wenige Tage, als Vorgeschmack für das alljährliche Oktoberfestspiel des Vereins. Doch die Dirndl im Fanshop kamen so gut an, dass die Aktion verlängert wurde. 

3 Das Shein-Dirndl

Wer für sein Dirndl nicht so tief in die Tasche greifen möchte, wird beim chinesischen Onlineriesen Shein fündig. Dort gibts eine ganze Tracht inklusive Mieder, Bluse und Schürze ab 18 Franken zu kaufen. Für das Oktoberfest 2024 präsentierte die deutsche Influencerin Cathy Hummels (37) auf der Homepage des Fast-Fashion-Konzerns ihre Lieblingsdirndl. Zu Bayern hat die Unternehmerin einen besonderen Bezug: Ex-Mann Mats Hummels (36) spielte lange als Innenverteidiger beim FC Bayern München.

4 Das Luxus-Dirndl

Am anderen Ende des Spektrums findet sich die Trachtenkollektion von Chanel aus dem Jahr 2014. Modeschöpfer Karl Lagerfeld († 85) liess seine Models passend in einem Salzburger Schloss in aufwendig verzierten Dirndl- und Lederhosen-Outfits auftreten. 

Während die Shein-Versionen vor allem günstig und massentauglich sind, waren die Chanel-Stücke streng limitiert – und entsprechend exklusiv. Nach der Show gelangten ausgewählte Modelle in die Boutiquen und konnten offiziell gekauft werden. Die Preise bewegten sich im hohen vierstelligen Bereich. Heute erzielen erhaltene Einzelstücke auf Resale-Plattformen je nach Modell mehrere Tausend Franken. Ein Kleid aus der Salzburg-Kollektion wird auf der Plattform 1stdibs für fast 4000 Dollar (umgerechnet 3157 Franken) gehandelt. 

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen