Darum gehts
- Blick vergleicht Preise in Schweizer und deutschen Discountern
- Familieneinkauf in Deutschland etwa 45 Franken günstiger als in der Schweiz – inklusive Mehrwertsteuerabzug
- Praktisch alle Produkte sind ennet der Grenze billiger
Der Einkaufstourismus sorgt weiterhin für Schlagzeilen. Nicht zuletzt, als Deutsche Detailhändler gezielt Werbung für Schweizerinnen und Schweizer machten. Mit einem Plakat führten sie die neue Wertfreigrenze der Schweizer Politik vor. Denn der Mehrwertsteuer-Freibetrag von 150 statt 300 Franken lässt sich relativ leicht austricksen. Wer mit Familie oder Freunden ennet der Grenze einkaufen geht, für den vervielfacht sich die Begrenzung nämlich.
Doch wie viel billiger können Einkaufstouristen in unserem Nachbarland wirklich einkaufen? Blick ging nach Konstanz und machte den Test. Auch an einem Freitagmorgen sind hier sehr viele Schweizer zugegen. «Dafür zahle ich zu Hause einiges mehr», sagt ein Mann. Wirklich?
Wie testete Blick?
Der Vergleich basiert auf einem typischen Familieneinkauf mit insgesamt 25 verschiedenen Produkten. Blick kaufte bei den Discountern Aldi und Lidl in Deutschland ein. Stand nicht exakt das gleiche Produkt in den Regalen, wurde jeweils der günstigste verfügbare Artikel berücksichtigt. Auch die Mengen wurden – falls nötig – hochgerechnet.
Der Kassenzettel zeigt: In der Schweiz kostet der Einkauf bei Lidl 117.82 Franken, im Aldi ist es zwei Franken günstiger.
In Deutschland zahlen Sparfüchse für die gleiche Einkaufstour bei Lidl 87.08 Franken – auch hier ist es im Aldi mit 85.82 Franken leicht billiger.
Achtung: Der deutsche Mehrwertsteuerabzug ist hier noch nicht einberechnet. Wer an der Grenze anhält, spart nochmals 7 Prozent – also zusätzliche 6 Franken!
Insgesamt ist der Familieneinkauf ennet der Grenze somit um rund 33 Prozent und in diesem Beispiel um gut 35 Franken günstiger! Allerdings ist der meist längere Anfahrtsweg hier nicht einberechnet. Sowie auch die Opportunitätskosten – also was man mit der verlorenen Zeit sonst hätte anstellen können ...
Welche Produkte in Deutschland sogar teurer sind
Ein etwas genauerer Blick auf die Preise beweist, dass praktisch alle Produkte ennet der Grenze billiger sind. Auch wenn meistens nur um einen Bruchteil – bei einem grossen Familieneinkauf summiert sich das. Nur einzelne Artikel wie Nutella oder Ketchup sind in Deutschland gleich teuer oder sogar etwas kostspieliger.
Auffällig ist zudem, wie ähnlich die Preise innerhalb eines Landes sind: In der Schweiz sind sie bei knapp 80 Prozent der Produkte bei Aldi und Lidl gleich hoch. Ein Muster, das sich auch in Deutschland zeigt.
Fest steht: In Deutschland lässt sich beim Einkauf Geld sparen – wie viel genau und ob es sich wirklich lohnt, hängt vom Anfahrtsweg ab. Ob Schweizerinnen und Schweizer dieses Sparpotenzial wirklich auch nutzen möchten, bleibt eine persönliche Entscheidung.