Der PCR-Test via Mund- und Nasenabstrich kostet 169 Franken. Für serologische Tests (Check auf Antikörperbildung) sind 113 Franken pro Test veranschlagt. Insgesamt rechnet der Bund mit 288 Millionen Franken für Covid-19-Analysen im laufenden Jahr.
Seit dem 25. Juni übernimmt der Bund die Kosten. Er entlastet damit die Krankenkassen. Allerdings muss ein Test medizinisch indiziert sein.
Die «Berner Zeitung» hat nun nachgerechnet: Die vorliegende Zahl Tests beträgt aktuell rund 250'000. Das mache weit über 40 Millionen Franken, die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) bestätigt werden. 50'000 Mal pro Woche wird im Schnitt getestet. Auf dieser Basis reichen die 288 Millionen in diesem Jahr.
Mehr Tests wegen Grippewelle
Allerdings: Die anstehende Grippesaison könnte zu deutlich mehr Tests führen. Denn eine Grippe kann ähnliche Symptome aufweisen wie eine Corona- Erkrankung.«Wir brauchen nochmals deutlich höhere Kapazitäten an Covid-19-Tests. Sonst kommen wir nicht durch den Winter, ohne überrollt zu werden», sagt Christoph Berger, Präsident der Eidgenössischen Kommission für Impffragen zur «Berner Zeitung».
Und falls der Bund obligatorische Tests bei Einreisen aus Risikoländern anordnen sollte, braucht es noch mehr Corona-Tests. Beim BAG will man sich nicht zu einer Ausweitung des Testbudgets von 288 Millionen Franken äussern. Fürs kommende Jahr ist ebenfalls dieser Betrag angesetzt. (uro)