Chef Wim Ouboter kritisiert die Schweizer Politik
Kult-Elektroflitzer Microlino in Nöten – Abgang nach China?

Das Zürcher Unternehmen Micro kommt mit seinem niedlichen E-Auto Microlino nicht vom Fleck. Das Geschäft schreibt seit der Einführung vor drei Jahren immer noch Verluste. Micro-Chef Wim Ouboter kritisiert die Politik – und erwägt eine Produktionsverlagerung nach China.
Publiziert: 16:25 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Der erste Microlino-Prototyp aus dem Jahr 2016.
Foto: Philippe Rossier

Darum gehts

  • Die Produktion des E-Miniautos Microlino ist gefährdet
  • Das Familienunternehmen erwägt eine Verlagerung nach China
  • Familie Ouboter fühlt sich von der Politik benachteiligt und fordert Unterstützung
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Nathalie_Benn_Praktikantin Wirtschaft _Blick_2-Bearbeitet.jpg
Nathalie BennRedaktorin Wirtschaft

Die Schweizer Kult-Marke Micro dürfte jeder kennen. Der «Trottinett-König» Wim Ouboter (65) hat sie 1996 ins Leben gerufen. Der steile Aufstieg der Zweiräder ist eine Erfolgsgeschichte, wie man sie hierzulande gerne sieht. Nur: Mit Ouboters Vierräder Microlino haperts gewaltig: Ändert sich nichts, wird das Elektrofahrzeug wohl nicht mehr lange überleben. 

Grundsätzlich läuft es beim Familienunternehmen – auch Ouboters Frau und die zwei erwachsenen Söhne arbeiten bei Micro – nicht schlecht. Über drei Millionen Scooter in 80 Ländern verkauft die Firma aus Küsnacht ZH pro Jahr. Weniger erfolgreich ist die Geschichte des Mini-E-Autos Microlino: Das Geschäft mit den Kleinstwagen ist seit der Markteinführung 2022 defizitär. Dreht der Wind nicht, sieht sich das Unternehmen gezwungen, die Produktion von Microlino einzustellen. Oder nach China zu verlagern, wie «CH Media» berichtet. 

Ouboters fühlen sich benachteiligt

Als Grund prangert die Familie fehlende Unterstützung aus der Politik an – und zwar schon länger. Bereits im Oktober sagte Oliver Ouboter (30), Sohn des Unternehmenschefs, zu Blick: «Alle finden unsere Idee noch witzig, aber niemand will uns pushen.»

Konkret schade eine EU-Regulierung dem Geschäft mit den Miniautos enorm, moniert Outboter. Kleinstfahrzeuge wie der Microlino fallen in die sogenannte L7e-Kategorie. Diese profitieren weder von staatlichen Subventionen, noch von Steuervorteilen oder CO2-Gutschriften. Grösseren Stromern kommen diese Anreize hingegen zugute. Micro-Patron Ouboter droht deshalb mit einem Wegzug: «Wenn Europa nicht handelt, wird die Produktion künftig nicht mehr hier stattfinden», so der Unternehmer gegenüber «CH Media». 

Auch mit der hiesigen Politik hat Ouboter ein Hühnchen zu rupfen. Derzeit werden die Microlinos im italienischen Turin produziert. Bei der Verzollung gilt der Zweisitzer als Personenwagen. Bei den Treibhausgas-Krediten allerdings nicht. «Wir werden systematisch benachteiligt», klagte der Unternehmer deshalb schon im Gespräch mit Blick. 

Ist Miniauto bald «Made in China»?

Währenddessen reibt sich ein Land in Übersee bereits die Hände. China hätte Interesse signalisiert, die Fahrzeuge in einer bestehenden Fabrik zu produzieren, so Wim Ouboter. Neben halb so günstigen Produktionskosten locken bei den Chinesen auch staatliche Zuschüsse für Kleinstwagen. 

Vor dem definitiven Ende des Elektroflitzers plant die Familie zuerst, den Microlino von den Erfolgstrottis zu trennen. «Dafür sind wir auf der Suche nach Investoren», verriet Wim Ouboter damals Blick. Für ihn tickt die Uhr: Finden sich keine Geldgeber, droht dem E-Auto das Aus – oder sie müssen mit ihm eben nach China auswandern. 

«Im ersten Jahr sind wir von 500 auf 15’000 Leute hoch»
0:57
Micro-Gründer Ouboter:«Im ersten Jahr sind wir von 500 auf 15’000 Leute hoch»
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen