Bier wird teurer
Hier gibts das Grosse noch günstig

Feldschlösschen erhöht demnächst seine Bierpreise. Der Bierpreis steigt in der Schweiz seit längerem. Doch in einigen europäischen Städten ist er weiterhin sehr niedrig. Blick sagt dir, wo.
Publiziert: 24.08.2025 um 17:34 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/6
Nicht Prag, nicht Krakau, nicht Budapest: In Sevilla (Bild) ist das Bier in Europa am günstigsten.
Foto: Getty Images

Darum gehts

  • Feldschlösschen erhöht Bierpreise ab November. Steigende Kosten bei sinkendem Konsum
  • Sevilla hat das günstigste Restaurantbier in Europa für durchschnittlich 2 Euro
  • Die höchsten Bierpreise gibt es in Nordeuropa
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_293.JPG
Jean-Claude RaemyRedaktor Wirtschaft

Der Schweizer Bier-Marktleader Feldschlösschen erhöht ab November die Preise für das Flaschen- und Fassbier. Wie stark, ist noch nicht bekannt.

Aber die Erhöhung überrascht nicht. Seit Jahren steigen die Bierpreise hierzulande. Laut dem Schweizer Brauerei-Verband (SBV) liegt das an anhaltend steigenden Kosten in der Bierproduktion und Beschaffung, insbesondere an höheren Energie- und Rohstoffkosten. Dies bei gleichzeitig zurückgehendem Konsum.

Wird der «Maurer-Champagner» bald so teuer wie echter Champagner? So weit kommt es nicht. Wer aber wirklich günstig Bier trinken will, muss ins Ausland.

Das billigste Bier gibt es in... Spanien

Bekanntlich ist Bier gerade in Osteuropa günstig. Doch laut einer Erhebung von casino.at liegt die europäische Stadt mit dem günstigsten Bier – serviert im Restaurant, nicht aus dem Supermarkt – an einem völlig anderen Ort: nämlich in Spanien. In der andalusischen Stadt Sevilla.

Das Grosse, also ein Halbliter, kostet dort im Schnitt 2 Euro (1.88 Franken), teils auch deutlich darunter. Sevilla profitiert von hoher lokaler Produktion, einer geringen Alkoholsteuer sowie von tiefen Betriebskosten und viel Konkurrenz innerhalb des grossen Gastronomiesektors.

Auf den weiteren Plätzen folgen dann aber osteuropäische Städte wie Prag in Tschechien (im Schnitt 2.43 Euro) und Budapest in Ungarn (im Schnitt 2.50 Euro). Gefolgt von portugiesischen Städten wie Porto und Lissabon (je 3 Euro).

Am teuersten soll das Bier in London sein, mit 7,52 Euro (7 Franken) im Schnitt. Das entspräche etwa dem Durchschnittspreis in Zürich, wobei die Schweiz offenbar nicht untersucht wurde.

Billig im Osten, teuer im Norden

Glaubt man anderen Umfragen, gibt es auch in Süditalien sehr günstiges Bier. Oder im fernen Osteuropa. In Minsk (Weissrussland) soll der durchschnittliche Halbliter-Bierpreis laut der Reise-Website Omio sogar nur 1,05 Euro (= 99 Rappen) betragen, im moldawischen Chisinau etwa 1.30 Euro (1.22 Franken).

Laut der britischen Website pintprice.com, die statt Städten nur Länder analysiert, gibt es das günstigste Bier Europas in der Ukraine. Und weltweit in Tadschikistan, wo ein halber Liter gerade mal 30 Rappen kostet. Allerdings sind die letztgenannten Länder alles andere als populäre Reiseziele.

Im Gegensatz zu jenen mit den Städten, wo das Bier richtig ins Geld geht. Das sind, wenig überraschend, nordeuropäische Städte wie Reykjavik (Island), Oslo (Norwegen) oder Helsinki (Finnland). Dort kostet der Halbliter im Schnitt über 10 Franken. 

Unter dem Strich bleibt die Erkenntnis: Lange Reisen für günstigeres Bier lohnen sich kaum. Trinken wir Schweizer Bier und unterstützen damit regionale Brauereien, die eine lebendige Bierkultur fördern und Arbeitsplätze schaffen. 

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Externe Inhalte
      Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
      Meistgelesen