Von 20 bis 30 Prozent
Trump veröffentlicht neue Zoll-Briefe – Schweiz immer noch nicht dabei

Donald Trump veröffentlicht erneut Zoll-Briefe auf Truth Social. Auf Importe aus 7 Ländern schlägt der US-Präsident Zölle von 20 bis 30 Prozent. Was mit der Schweiz passiert, bleibt vorerst weiter unklar.
Publiziert: 17:54 Uhr
|
Aktualisiert: 21:06 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/4
US-Präsident Donald Trump (79) mit der legendären Zolltafel.
Foto: AFP
RMS_Portrait_AUTOR_293.JPG
Jean-Claude RaemyRedaktor Wirtschaft

Donald Trump (79) tut es wieder! Am Montag hatte der US-Präsident im Stundentakt mehrere Zoll-Briefe auf seiner Plattform Truth Social publiziert.

Nach der gestrigen Ankündigung von weiteren solchen Zoll-Briefen haben heute weitere Länder den ominösen Zoll-Bescheid per Briefveröffentlichung auf Truth Social erhalten: Donald Trump versieht Importe aus bislang sieben Ländern mit unterschiedlichen Zöllen.

Konkret werden Libyen (bisher 31), Irak (bisher 39) und Algerien (bisher 30) mit Strafzöllen von je 30 Prozent belegt. Dazu Moldawien (zuvor 31) und das Sultanat Brunei (zuvor 24) mit je 25 Prozent. Zuletzt noch die Philippinen (bisher 17) mit neu 20 Prozent. Mit etwas Abstand folgte noch eine Meldung zu Sri Lanka: Ebenfalls 30 Prozent Strafzoll, nach zuvor 44 Prozent.

Im Bundeshaus in Bern wartet man derweil weiter auf den Brief aus Washington.

Politik per Brief auf Truth Social

Am Montag hatte Trump 14 Zoll-Briefe verschickt – alle mit praktisch gleichem Inhalt. Nur die Höhe der Strafzölle änderte sich von Land zu Land. In den meisten Fällen hat Trump mehr oder weniger jene reziproken Strafzölle per 1. August angekündigt, die er bereits am 2. April erstmals veröffentlichte.

Auch jetzt sind die Briefe wieder alle gleich gestaltet. Stets wird der auferlegte Tarif als «eigentlich zu tief» angepriesen, verbunden mit dem Versprechen, dass bei einer Verlegung der Produktion in die USA gar keine Zölle mehr anfallen. Dazu die Warnung, jede Gegenmassnahme werde mit einem gleich hohen Zusatzaufschlag geahndet. Auffällig auch der Satz zum Schluss, der jegliches Bedürfnis nach Stabilität in der Zollfrage vernichtet: «Diese Zölle können je nach unseren Beziehungen zu Ihrem Land nach oben oder unten angepasst werden.»

Die Börsen dürften nach dieser Salve gegen Länder mit eher geringer wirtschaftlicher Bedeutung noch ruhig bleiben. Doch Trump hat für heute noch weitere Ankündigungen versprochen. Vielleicht erhalten die Schweiz, die EU, Indien oder weitere Schwergewichte am Nachmittag (US-Zeit) ihren Zollbrief. An einer Pressekonferenz am Dienstag hatte Trump angedeutet, dass er der EU «in zwei Tagen» einen Brief schicken werde. 

Im Bundeshaus ist die Anspannung gross – Trump lässt die Schweiz zappeln. Offenbar geht der Bundesrat aber nicht davon aus, einen bösen Brief aus Washington zu bekommen. Denn die Landesregierung hat bereits Ende letzter Woche eine Absichtserklärung für einen Deal im Zollstreit gutgeheissen. 

Bis zum 1. August gilt für den Handel der Schweiz mit den USA weiterhin ein allgemeiner Zollsatz von zehn Prozent.

+++ Update folgt +++

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.