Curling
Die Schweizer Männer kassieren im Zweitrundenspiel an der Curling-EM im finnischen Lohja die erste Niederlage. Das Team um Skip Yannick Schwaller unterliegt Deutschland 6:8. Die Schweizer liegen während der ganzen Partie in der Defensive. Selbst als sie mit einem Viererhaus zum 5:5 ausgleichen, können sie den Schwung nicht nutzen. Danach geben sie zweimal einen Punkt ab, obwohl sie den letzten Stein haben.
Wie die Männer müssen auch die Schweizer Frauen am Sonntag ihre erste Niederlage an der EM hinnehmen. Gegen Litauen unterliegen sie deutlich 5:10. Entscheidend ist dabei das neunte End, in dem Litauen sich um zwei Punkte absetzen kann. Den Schweizerinnen rund um Skip Corrie Hürlimann gelingt es daraufhin nicht, zum 7:7 auszugleichen und ein Zusatzend zu erzwingen.
Während die Männer bereits am Sonntagabend im Spiel gegen Polen auf die Niederlage reagieren können, sind die Frauen erst am Montag gegen Deutschland wieder im Einsatz.
Bob
Den Schweizer Bobfahrerinnen fehlt bei der Olympia-Hauptprobe in Cortina d'Ampezzo im Zweier einiges für einen Podestplatz. Nach dem 7. Platz im Monobob klassierte sich Melanie Hasler mit Anschieberin Nadja Pasternack beim Weltcup-Auftakt auf der neuen Olympiabahn in Cortina d'Ampezzo im Zweier im 8. Rang. Die anderen Schweizer Duos Inola Blatty/Salomé Kora (11.) und Debora Annen/Mara Morell (12.) verpassen die Top 10 knapp.
Für die Spitzensprinterin Kora war es ein erfreuliches Wettkampfdebüt im Eiskanal, die Startzeiten dürfen sich sehen lassen – hier gibts mehr dazu. Die Deutsche Laura Nolte wiederholt ihren Sieg vom Samstag im Monobob überlegen – an ihrem 27. Geburtstag.
Auch bei den Männern bleiben die Schweizer ohne Spitzenplatz. Wie schon mit dem Zweier ist der Bündner Cédric Follador auch mit dem Vierer schneller als der eigentliche Teamleader Michael Vogt. Der Engadiner belegt den Neunten, der Schwyzer eine Hundertstel dahinter den 10. Platz. Der dritte Schweizer Schlitten mit Pilot Timo Rohner klassiert sich auf dem 12. Rang. Der Sieg geht wie am Samstag an den Deutschen Johannes Lochner.
Skispringen
Die Chancen steigen, dass erstmals seit 2014 wieder eine Schweizer Skispringerin an Olympia starten kann. Gleich am ersten Wochenende erfüllt Sina Arnet die halbe Olympiaqualifikation (zwei Top-25-Resultate). Auf der Grossschanze in Lillehammer springt die 20-jährige Engelbergerin auf den 24. Platz.