Moser unter ihren Möglichkeiten
Stabhochspringerin Angelica Moser muss sich beim Final der Diamond League in Zürich mit dem 4. Platz begnügen. Den Diamanten sichert sich die amerikanische Weltmeisterin Katie Moon.
Angelica Moser war gespalten, als sie am Dienstag erfuhr, dass der Stabhochsprung der Frauen wegen der schlechten Wetterprognosen für Donnerstag um einen Tag vorverschoben wurde. Sie hatte am Montag noch ein «relativ strenges» Training absolviert. Ob es daran lag, sei dahingestellt, jedenfalls bleibt die Europameisterin beim Kräftemessen auf dem Sechseläutenplatz mit 4,65 m klar unter ihren Möglichkeiten.
Auf 4,75 m scheitert die 27-jährige Zürcherin dreimal deutlich, nachdem ihr drei Tage zuvor an den Schweizer Meisterschaften in Frauenfeld mit 4,80 m noch eine persönliche Saisonbestleistung gelungen ist. Deshalb wird nichts aus dem sechsten Podestplatz für Moser in der Diamond League, dem dritten in dieser Saison nach dem 2. Platz in Stockholm und dem 3. Rang in London.
Die 34-jährige Amerikanerin Katie Moon wird ihrer Favoritenrolle gerecht. Die Olympiasiegerin von 2021 und zweifache Weltmeisterin meistert als einzige Athletin 4,82 m. Ihre Landsfrauen Sandi Morris und Emily Grove komplettieren mit jeweils 4,75 m das Podest. (SDA)
Pause bis 17.05 Uhr
Sechs Wettkämpfe finden heute insgesamt auf dem Sechseläutenplatz statt. Heisst: Fünf Entscheidungen stehen noch vor uns: Kugelstossen (Frauen und Männer), Hochsprung (Frauen), Stabhochsprung (Männer) und Weitsprung (Männer). Weiter gehts um 17.05 Uhr.
Dreifach-Triumph für die USA
Die USA feiern einen Dreifach-Sieg beim Stabhochsprung-Event der Frauen. Mit überquerten 4,82 m gewinnt Moon vor Morris (4,75 m) und Grove (4,75 m). Moon, die sich den Diamond-League-Gesamtsieg sichert, scheitert zum Schluss zweimal an 4,90 m. Lokalmatadorin Moser muss sich mit überquerten 4,65 m mit Rang vier begnügen. Für die zweite Schweizerin im Feld, Bachmann, resultiert Platz sieben (4,30 m).
Moser ausgeschieden
Dritter Fehlversuch über 4,75 m – für Angelica Moser ist der Wettkampf zu Ende. Mit Grove und Morris haben zwei US-Amerikanerinnen diese Höhe gemeistert. Moon (USA) hat nach dem ersten Fehlversuch über 4,75 m entschieden, diese Höhe auszulassen.
Moser unter Druck
Unterdessen liegt die Latte auf einer Höhe von 4,75 m. Sandi Morris aus den USA ist bisher die Einzige, die rüber gekommen ist. Bei Moser stehen zwei Fehlversuche zu Buche.
Jetzt läufts bei Moser
Die 4,55 m nimmt die Zürcherin im ersten Versuch. Moser ist jetzt so richtig im Wettkampf angekommen. Auch die 4,65 m schafft sie im ersten Anlauf.
Moser greift ein
Die Schweizerin probierts auf 4,45 m und scheitert im ersten Versuch. Kein optimaler Start für Angelica Moser. Im zweiten Versuch klappts dann aber. Lea Bachmann reisst dreimal bei 4,45 m. Für die 29-jährige Baslerin ist der Wettkampf mit einer gültigen Höhe von 4,30 m beendet.
Schöne Kulisse
Zwei Schweizerinnen am Start
Aus Schweizer Sicht gibt Lea Bachmann in Zürich ihre Premiere auf Diamond-League-Stufe. Grösster Trumpf aus Schweizer Sicht ist aber sicher Europameisterin Angelica Moser.
Herzlich willkommen zum Ticker des ersten Tags von Weltklasse Zürich 2025!
Die Eröffnung des diesjährigen Diamond-League-Meetings wird auf dem Zürcher Sechseläutenplatz stattfinden. Das Stabhochspringen der Frauen gibt es um 14.30 Uhr. Ab 17.30 Uhr folgen das Kugelstossen der Männer und Frauen, der Weitsprung der Männer und Frauen sowie der Stabhochsprung der Männer.