Koepka peilt US-Open-Triple an
Schreibt Brooks Geschichte?

Athletisch, kaltblütig, erfolgreich: Brooks Koepka peilt auf dem sagenhaften Kurs von Pebble Beach den dritten US-Open-Titel in Folge an.
Publiziert: 13.06.2019 um 21:16 Uhr
1/6
Brooks Koepka könnte in Pebble Beach historisches erreichen.
Foto: AFP
Dino Kessler

Vor dem US Open 2018 tritt Brooks Koepka (29) der Konkurrenz mit markigen Worten ent­gegen: «Keiner hat so viel Selbstvertrauen wie ich.» Er hält Wort und verteidigt seinen Titel. Obwohl der Amerikanische Golfverband (USGA) - wie gewöhnlich beim US Open - nichts anbrennen lässt und den Profis das Leben so schwer wie möglich macht.

Damals verzichten die USGA-Strategen vor der dritten Runde darauf, die Grüns über Nacht zu wässern. Hohe Temperaturen und auffrischender Wind verwandeln die Greens im Verlauf des Samstags in spiegelglatte Flächen. «Es war, als wollte man den Ball vom Dach eines Autos auf die Motorhaube schieben», meint der Profi Brent Snedeker etwa konsterniert.

Koepka meistert die tückische Aufgabe allerdings, ohne mit der Wimper zu zucken.

Die Postur eines Football-Profis wirkt beim Mann aus Florida fast wie ein Schutzpanzer, in Kombination mit der mentalen Stärke ergibt sich aber trotzdem ein komplettes Bild. Das dicht gestrickte Nervenkostüm hat er sich in Europa zugelegt: Als 22-Jähriger schliesst er sich der European Tour an und beisst sich dort während zwei Jahren alleine durch.

«Spiele Golf, um Geld zu verdienen»

Fünf Jahre später gewinnt er erstmals die US Open. Zwölf Monate danach verteidigt er seinen Titel und siegt dann bei der PGA Championship. Aber selbst mit drei Major-Siegen in der Tasche bleibt Koepka ein Aussenseiter auf der Tour. Vielleicht darum, weil er seinen Beruf auch schon mal als Mittel zum Zweck bezeichnet: «Ich spiele Golf, um Geld zu verdienen. Hätte ich die Wahl, wäre ich beim Baseball.»

Nicht bloss die Berufskollegen nehmen ihm solche Worte übel. Auch einige Experten kreiden ihm diese Aussagen an. Brandel Chamblee, ein ehemaliger Profi und Experte beim Golf Channel, führt seit einiger Zeit eine Privatfehde mit Koepka. Vor der PGA Championship im vergangenen Mai spricht ihm Chamblee die mentale Härte ab. Ausgerechnet. Koepka? Siegt. Der vierte Major-Erfolg.

Beim US Open in dieser Woche (ab Donnerstag live bei Sky Sports) hat er nun gar die Möglichkeit, diesen Grand-Slam-Event als zweiter Spieler nach Willie Anderson (1903, 1904, 1905) drei Mal in Folge zu gewinnen. Ein Triumph von historischer Dimension. In der Ruhmeshalle des Golfsports ist allerdings schon jetzt ein Platz für ihn reserviert.

US Open in Pebble Beach

Die 119. Ausgabe des US Open wird 2019 auf dem sagenhaften Küstenkurs von Pebble Beach (Kalifornien) ausgetragen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 12,5 Millionen Dollar, der Sieger erhält 2,25 Millionen. Das US Open ist eines von vier Grand-Slam-Turnieren des Golfsports, die anderen Major-Turniere sind das Masters in Augusta, die (British) Open Championship sowie die PGA Championship.

Die 119. Ausgabe des US Open wird 2019 auf dem sagenhaften Küstenkurs von Pebble Beach (Kalifornien) ausgetragen. Das Preisgeld beträgt insgesamt 12,5 Millionen Dollar, der Sieger erhält 2,25 Millionen. Das US Open ist eines von vier Grand-Slam-Turnieren des Golfsports, die anderen Major-Turniere sind das Masters in Augusta, die (British) Open Championship sowie die PGA Championship.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?