So schlecht wie seit 2006 nicht mehr
Sforza schreibt Horror-Bilanz!

Der FCB ist so schlecht gestartet wie seit 14 Jahren nicht mehr. Coach Ciri Sforza gibt sich trotzdem kämpferisch: «Abgerechnet wird am Schluss.»
Publiziert: 18.12.2020 um 09:38 Uhr
|
Aktualisiert: 24.12.2020 um 17:49 Uhr
1/10
Sforza (l.) tröstet Frei.
Foto: TOTO MARTI
Stefan Kreis

Ciriaco Sforza hätte mit dem Zweihänder drauf knüppeln können, hätte sagen können, dass solche Fehler wie vor dem 0:1 auf diesem Niveau unverzeihlich sind. Dass man von Innenverteidigern vom Kaliber Cömert und Klose erwarten darf, dass sie den Ball aus dem Gefahrenbereich spedieren, statt eine Doppelkerze zu produzieren.

Doch der FCB-Trainer bleibt cool, stellt sich schützend vor seine Spieler. «Wissen Sie, Fehler passieren», sagt Sforza und will die Pleite im Spitzenkampf nicht an dieser Szene festnageln: «Wir sind allgemein nicht gut ins Spiel gekommen, haben uns unnötige Ballverluste geleistet, haben verdient verloren, weil wir in der ersten Halbzeit nicht gut waren.»

Nach Wiederanpfiff fangen sich die Basler zwar, die 0:2-Hypothek ist aber zu gross, der YB-Sieg zu keiner Phase des Spiels in Gefahr. Zu harmlos agiert der FCB im Angriff, zu stark sind die Berner in den Zweikämpfen. Acht Verlustpunkte liegt der Meister nun schon vor der Konkurrenz vom Rheinknie. «YB liegt verdient auf dem ersten Platz», sagt Sforza, gibt sich aber kämpferisch: «Abgerechnet wird am Schluss, noch sind wir nicht auf unserem Top-Level.» Man brauche noch Zeit.

Konkurrenz aus Bern scheint zu übermächtig

Nur läuft ihm die langsam aber sicher davon. Die 0:2-Niederlage ist bereits die zweite Saisonpleite gegen den direkten Meisterkonkurrenten aus Bern, insgesamt haben die Basler von 15 Pflichtspielen unter Sforza schon sechs verloren (inkl. Peinlich-Aus in der Europa-League gegen Sofia). In der Liga hat man nach zwölf Runden schon 17 (!) Punkte abgegeben. Eine Horror-Bilanz! So schlecht ist der FCB zuletzt vor 14 Jahren in eine Spielzeit gestartet, damals wurden die Bebbi am Ende der Saison Zweiter hinter dem FCZ.

«Wissen Sie, im Fussball passieren Fehler»
1:14
FCB-Sforza nach 0:2 gegen YB:«Wissen Sie, im Fussball passieren Fehler»

In dieser Saison droht das selbe Szenario, zu übermächtig scheint die Konkurrenz aus Bern. Dabei sprach vor dem Direktduell viel für den FCB: Weniger Verletzte als der Meister, drei Siege en suite, seit dem 15. Februar zuhause nicht mehr verloren. Trotzdem gibts aufs Dach.

Sorgen um seinen Job muss sich Sforza, der noch einen Vertrag bis Juni 2022 besitzt, aber trotz Horror-Bilanz keine machen. FCB-Boss Bernhard Burgener betonte jüngst im Sonntagsblick wie zufrieden er mit der Arbeit seines Trainers sei.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Super League 24/25 - Meisterschaftsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
33
40
61
2
Servette FC
Servette FC
33
9
55
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
33
7
53
4
FC Luzern
FC Luzern
33
10
51
5
FC Lugano
FC Lugano
33
1
49
6
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
33
8
47
Champions League-Qualifikation
UEFA Europa League-Qualifikation
Conference League Qualifikation
Super League 24/25 - Relegationsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC St. Gallen
FC St. Gallen
33
3
47
2
FC Zürich
FC Zürich
33
-4
47
3
FC Sion
FC Sion
33
-10
36
4
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
33
-11
33
5
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
33
-24
33
6
FC Winterthur
FC Winterthur
33
-29
30
Relegation Play-Off
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?