Foto: BENJAMIN SOLAND

Ex-Sportchef Rapic ist gefeierter Gastronom
«GC könnte das heutige YB sein!»

Gastro-Unternehmer Dragan Rapic (37) ist über die aktuelle Lage bei GC entsetzt. Der Basler feierte mit den Hopper als Sportchef den letzten Titel.
Publiziert: 02.03.2019 um 16:15 Uhr
|
Aktualisiert: 15.06.2023 um 00:04 Uhr
1/8
Ex-GC-Sportchef Rapic leidet mit den Krisen-Hoppers mit: «GC ist ein Traditionsklub, das tut schon weh.»
Foto: BENJAMIN SOLAND
Max Kern
Max KernSportjournalist

Schadenfreude, wenn er GC am Tabellenende sieht? «Nein, ich habe keine Schadenfreude, das käme irgendwann zurück», sagt Ex-GC-Sportchef Rapic. «Aber es sind schon noch gewisse Emo­tionen da. GC ist ein Traditionsklub, das tut schon weh.»

Einen Monat, nachdem der damalige Verwaltungsrat Stephan Anliker Anfang 2014 das Ruder übernimmt, gibt Rapic auf. Aufgerieben, entmutigt. «Den psychischen Druck von damals kann man sich nicht vorstellen, die machten mich kaputt. Unter anderem wurde 
mir vorgeworfen, dass ich Geld
für Roman Bürki ausgegeben habe.» Der spätere Nati-Goalie führt heute mit Dortmund die Bundesliga-Tabelle an. Auch den von Rapic eingetüteten Transfer von Mladen Petric lässt GC im letzten Moment platzen.

13. Mai 2014. Nach der drittletzten Meisterschaftsrunde steht fest: Nicht GC, sondern der FC Basel wird Meister. Rapic schickt seine Kündigung ab, steigt in den Flieger nach Serbien und nimmt dort von seiner todkranken Grossmutter Abschied. Nach der Rückkehr schlägt er Anliker und Co. vor, ihn freizustellen. «Ich habe im Verlauf des Frühlings gemerkt, dass es für mich keinen Sinn und keinen Spass mehr macht. Sie legten mir jedes Mal bewusst Steine in den Weg.»

Michelin-Stern

Rapic macht an der HSG den Executive MBA. Und übernimmt in Basel einen Gastrobetrieb. Im Oktober letzten Jahres werden das Roots und Rapics Küchenchef Pascal Steffen vom Gault-Millau zur «Entdeckung des Jahres» gekürt. Obendrauf gibts kurz darauf einen Michelin-Stern! Wie angelte sich Rapic den aufstrebenden Spitzenkoch? «Mit Scouting.»

Wie damals bei GC. Der Palästinenser Munas Dabbur kommt im Februar 2014 für knapp 400'000 Fr. Zweieinhalb Jahre später streicht GC für Dabbur knapp sechs Millionen ein! Und auch beim jetzigen Wechsel zum FC Sevilla (für 16 Mio.) garnieren Rapics Nachfolger nochmals eine Million.

Rapic: «Wenn ich das richtig sehe, arbeitet die Führung von heute mit dem gleichen Budget wie wir damals.» Und was schaut unter Anliker bisher 
heraus? Die Ränge 8, 4, 8 und 
9. Zurzeit ist GC 10.

Rapic: «Wir holten den ersten Cupsieg seit 19 Jahren und haben um den Titel mitgespielt. Wenn wir ein Fussballstadion bekommen hätten und man uns in Ruhe arbeiten lassen hätte, dann wäre GC von damals das heutige YB. Die tolle Zeit wird zu fest vergessen. Wir wurden mit haarsträubenden Fehlinformationen diskreditiert.» Darüber, dass bis jetzt mit Andersen, Bahoui und Jeffren die drei 
teuersten Spieler (neben Goalie Lindner) weggeschickt wur­-den, sagt der Ex-GC-Sportchef: 
«Das spricht für sich allein, das muss ich nicht gross kommentieren.»

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Super League 24/25 - Meisterschaftsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
34
44
64
2
Servette FC
Servette FC
34
5
55
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
34
6
53
4
FC Lugano
FC Lugano
34
3
52
5
FC Luzern
FC Luzern
34
8
51
6
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
34
9
50
Champions League-Qualifikation
UEFA Europa League-Qualifikation
Conference League Qualifikation
Super League 24/25 - Relegationsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC St. Gallen
FC St. Gallen
34
3
48
2
FC Zürich
FC Zürich
34
-5
47
3
FC Sion
FC Sion
34
-9
39
4
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
34
-24
34
5
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
34
-13
33
6
FC Winterthur
FC Winterthur
34
-27
33
Relegation Play-Off
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?