5 Trainer, 4 Sportchefs und viele mehr
So viel GC steckt in der Super League

Die Swiss Football Awards sind auch ein Klassentreffen: An keinem anderen Ort begegnen sich so viele ehemalige erfolgreiche GC-Fussballer.
Publiziert: 29.01.2020 um 15:30 Uhr
1/17
Obwohl GC in der Challenge League spielt, ist der Verein immer noch gut in der obersten Spielklasse vertreten.
Foto: Andy Mueller/freshfocus
Max Kern

GC? Der Rekordmeister (27 Titel) ist in der Challenge League (beinahe) in Vergessenheit geraten. Doch auch nach dem Abstieg steckt die Super League voller Grasshoppers: Gleich fünf Trainer, vier Sportchefs und viele andere Funktionäre haben eine ruhmreiche Vergangenheit in Blau-Weiss.

Angeführt wird die GC-Delegation von Basels Trainer Marcel Koller (59). 18 Jahre GC-Profi, 7 Meistertitel, 5 Cupsiege als Spieler. Und 2003 der letzte Trainer, der die Zürcher zum Meistertitel führte. Schon damals an seiner Seite: Carlos Bernegger, heute Assistenztrainer beim FCB. Und Silvan Barbui, damals Team-Manager, heute in Basel stellvertretender Leiter Spielbetrieb.

Beim aktuellen Meister YB arbeiten Sportchef Christoph Spycher und Chef-Scout Stéphane Chapuisat – beide 2001 als Spieler Meister mit GC. Trainer Gerardo Seoane spielte 2004 bis 2006 im Hardturm.

Luganos Trainer Maurizio Jacobacci war 2001 beim Meistertitel Assistent von Bidu Zaugg. Xamax-Trainer Joël Magnin spielte in den 90er-Jahren für die Zürcher, stand bei den Titeln 1995 und 1998 sowie dem Cupsieg 1994 im Kader.

Beim FCL ist mit Dante Carecci ein ehemaliger GC-Team-Manager angestellt. Servettes Trainer Alain Geiger beendete seine Spielerkarriere 1997 im Hardturm, war später Assistenz-, ab 2003 für eine Saison Cheftrainer. Bei Sion spielt mit Pajtim Kasami einer, der 2009 als Hopper U17-Weltmeister wurde.

Ex-Hopper sind auch TV-Experten

St. Gallens Sportchef Alain Sutter stemmte als GC-Spieler 1990 und 1991 den Meisterkübel in die Höhe, feierte 1989 und 1990 auch zwei Cupsiege. Und war ab 2011 gar GC-Vizepräsident. Boro Kuzmanovic, beim FCSG Peter Zeidlers Assistent, coachte GC 2003 im Europacup gegen Hajduk Split für den gesperrten Carlos Bernegger.

Thuns Sportchef Andres Gerber war 2001 GC-Meisterheld.

Und auch Thommy Bickel, Sportchef beim FCZ, dem einzigen verbliebenen Zürcher Klub in der Super League, hat als Spieler eine sehr erfolgreiche Zeit in Blau-Weiss. Meister 1989 und 1990. Cupsieger 1990, 1991 und 1994. Bickel verliess GC Richtung Vissel Kobe. Sie erahnen es wohl – beim japanischen Klub ist heute auch ein Ex-Hopper Trainer: Thorsten Fink.

Und übrigens: Am TV gibts in der Experten-Runde regelmässig ein Wiedersehen der Ex-Hopper: Rolf Fringer, Meister-Trainer 1998, unterhält sich auf «Teleclub» mit Pascal Zuberbühler und Mladen Petric. Auch die SRF-Experten Andy Egli und Bruno Berner haben GC-Wurzeln. Max Kern

Super League 24/25 - Meisterrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Basel
FC Basel
35
47
67
2
Servette FC
Servette FC
35
5
56
3
BSC Young Boys
BSC Young Boys
35
6
54
4
FC Luzern
FC Luzern
35
8
52
5
FC Lugano
FC Lugano
35
0
52
6
FC Lausanne-Sport
FC Lausanne-Sport
35
9
51
Champions League-Qualifikation
UEFA Europa League-Qualifikation
Conference League Qualifikation
Super League 24/25 - Relegationsrunde
Mannschaft
SP
TD
PT
1
FC Zürich
FC Zürich
35
-2
50
2
FC St. Gallen
FC St. Gallen
35
0
48
3
FC Sion
FC Sion
35
-9
40
4
FC Winterthur
FC Winterthur
35
-24
36
5
Yverdon Sport FC
Yverdon Sport FC
35
-24
35
6
Grasshopper Club Zürich
Grasshopper Club Zürich
35
-16
33
Relegation Play-Off
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?