Fifa-Awards stehen an
Sommer auch für Welttorhüter-Wahl der Fifa nominiert

Seit 2016 zeichnet die Fifa unter dem Titel «The Best» zum Jahresende die besten Akteure im Fussballzirkus aus. Yann Sommer gehört dabei zu den acht nominierten Torhütern.
Publiziert: 11:11 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Schöne Anerkennung: Yann Sommer gehört zu den acht finalen Kandidaten an der Welttorhüter-Wahl der Fifa.
Foto: Getty Images

Darum gehts

  • Yann Sommer auf Shortlist für besten Torhüter der Saison 2024/25
  • Sommer wurde Dritter bei der Ballon-d'Or-Gala hinter Donnarumma und Becker
  • Abstimmung vom 6. bis 28. November mit vier Kategorien zu je 25 Prozent
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_939.JPG
Lino DieterleRedaktor Online Sport

Yann Sommer (36) steht auf der Shortlist der Fifa für den besten Torhüter der Saison 2024/25. Neben sieben weiteren Namen ist der Schweizer Keeper einer der Kandidaten, für den bis 28. November abgestimmt werden kann.

Überraschend kommt das nicht: Schon bei der Ballon-d'Or-Gala – der prestigeträchtigen Auszeichnung der Fachzeitschrift «France Football» – Ende September schaffte Sommer den Sprung aufs Podest, wurde hinter Sieger Gianluigi Donnarumma und Liverpool-Rückhalt Alisson Becker Dritter. Nur logisch, dass er jetzt auch bei den Fifa-Awards zu den finalen Kandidaten gehört.

Vom 6. bis 28. November wird in einer Abstimmung über den Sieger entschieden. Diese wird dabei in vier Kategorien unterteilt: Fans, die sich für die Abstimmung registrieren, eine Auswahl an Medienvertretern sowie alle Trainer und Captains der 211 Mitgliederverbände können ihre Top 3 bestimmen. Danach zählen die Stimmen aus allen vier Gruppen zu je 25 Prozent für das Endresultat. Wie beim Ballon d'Or dürften Sommers Siegchancen aber auch beim Fifa-Award gering stehen – zu stark war die Saison von Donnarumma.

Alle Nominierten für die The Best Fifa Football Awards

Nominierte für Weltfussballerin-Award:

  • Sandy Baltimore, Frankreich und Chelsea
  • Nathalie Björn, Schweden und Chelsea
  • Aitana Bonmatí, Spanien und Barcelona
  • Lucy Bronze, England und Chelsea
  • Mariona Caldentey, Spanien and Arsenal
  • Temwa Chawinga, Malawi und Kansas City Current
  • Kadidiatou Diani, Frankreich und Olympique Lyon
  • Melchie Dumornay, Haiti und Olympique Lyon
  • Patri Guijarro, Spanien und Barcelona
  • Lindsey Heaps, USA und Olympique Lyonnais
  • Lauren James, England und Chelsea
  • Chloe Kelly, England und Manchester City/Arsenal
  • Ewa Pajor, Polen und Barcelona
  • Clàudia Pina, Spanien und Barcelona
  • Alexia Putellas, Spanien und Barcelona
  • Alessia Russo, England und Arsenal
  • Leah Williamson, England und Arsenal

Nominierte für Weltfussballer-Award:

  • Ousmane Dembélé, Frankreich und Paris SG
  • Achraf Hakimi, Marokko und Paris SG
  • Harry Kane, England und FC Bayern München
  • Kylian Mbappé, Frankreich und Real Madrid
  • Nuno Mendes, Portugal und Paris SG
  • Cole Palmer, England und Chelsea
  • Pedri, Spanien und Barcelona
  • Raphinha, Brasilien und Barcelona
  • Mohamed Salah, Ägypten und Liverpool
  • Vitinha, Portugal und Paris SG
  • Lamine Yamal, Spanien und FC Barcelona

Nominierte für Welttrainer-Award (Frauen):

  • Sonia Bompastor, Chelsea
  • Jonatan Giráldez, Washington Spirit/Olympique Lyon
  • Seb Hines, Orlando Pride
  • Renee Slegers, Arsenal
  • Sarina Wiegman, England

Nominierte für Welttrainer-Award (Männer):

  • Javier Aguirre, Mexiko
  • Mikel Arteta, Arsenal
  • Luis Enrique, Paris SG
  • Hansi Flick, Barcelona
  • Enzo Maresca, Chelsea
  • Roberto Martinez, Portugal
  • Arne Slot, Liverpool

Nominierte für Welttorhüterin-Award:

  • Ann-Katrin Berger, Deutschland und Gotham FC
  • Cata Coll, Spanien und Barcelona
  • Christiane Endler, Chile und Olympique Lyon
  • Hannah Hampton, England und Chelsea
  • Anna Moorhouse, England und Orlando Pride
  • Chiamaka Nnadozie, Nigeria und Paris FC/Brighton & Hove Albion
  • Phallon Tullis-Joyce, USA und Manchester United

Nominierte für Welttorhüter-Award:

  • Alisson Becker, Brasilien und Liverpool
  • Thibaut Courtois, Belgien und Real Madrid
  • Gianluigi Donnarumma, Italien und Paris SG/Manchester City
  • Emiliano Martínez, Argentinien und Aston Villa
  • Manuel Neuer, Deutschland und FC Bayern München
  • David Raya, Spanien und Arsenal
  • Yann Sommer, Schweiz und Inter Mailand
  • Wojciech Szczęsny, Polen und Barcelona

Nominierte für Weltfussballerin-Award:

  • Sandy Baltimore, Frankreich und Chelsea
  • Nathalie Björn, Schweden und Chelsea
  • Aitana Bonmatí, Spanien und Barcelona
  • Lucy Bronze, England und Chelsea
  • Mariona Caldentey, Spanien and Arsenal
  • Temwa Chawinga, Malawi und Kansas City Current
  • Kadidiatou Diani, Frankreich und Olympique Lyon
  • Melchie Dumornay, Haiti und Olympique Lyon
  • Patri Guijarro, Spanien und Barcelona
  • Lindsey Heaps, USA und Olympique Lyonnais
  • Lauren James, England und Chelsea
  • Chloe Kelly, England und Manchester City/Arsenal
  • Ewa Pajor, Polen und Barcelona
  • Clàudia Pina, Spanien und Barcelona
  • Alexia Putellas, Spanien und Barcelona
  • Alessia Russo, England und Arsenal
  • Leah Williamson, England und Arsenal

Nominierte für Weltfussballer-Award:

  • Ousmane Dembélé, Frankreich und Paris SG
  • Achraf Hakimi, Marokko und Paris SG
  • Harry Kane, England und FC Bayern München
  • Kylian Mbappé, Frankreich und Real Madrid
  • Nuno Mendes, Portugal und Paris SG
  • Cole Palmer, England und Chelsea
  • Pedri, Spanien und Barcelona
  • Raphinha, Brasilien und Barcelona
  • Mohamed Salah, Ägypten und Liverpool
  • Vitinha, Portugal und Paris SG
  • Lamine Yamal, Spanien und FC Barcelona

Nominierte für Welttrainer-Award (Frauen):

  • Sonia Bompastor, Chelsea
  • Jonatan Giráldez, Washington Spirit/Olympique Lyon
  • Seb Hines, Orlando Pride
  • Renee Slegers, Arsenal
  • Sarina Wiegman, England

Nominierte für Welttrainer-Award (Männer):

  • Javier Aguirre, Mexiko
  • Mikel Arteta, Arsenal
  • Luis Enrique, Paris SG
  • Hansi Flick, Barcelona
  • Enzo Maresca, Chelsea
  • Roberto Martinez, Portugal
  • Arne Slot, Liverpool

Nominierte für Welttorhüterin-Award:

  • Ann-Katrin Berger, Deutschland und Gotham FC
  • Cata Coll, Spanien und Barcelona
  • Christiane Endler, Chile und Olympique Lyon
  • Hannah Hampton, England und Chelsea
  • Anna Moorhouse, England und Orlando Pride
  • Chiamaka Nnadozie, Nigeria und Paris FC/Brighton & Hove Albion
  • Phallon Tullis-Joyce, USA und Manchester United

Nominierte für Welttorhüter-Award:

  • Alisson Becker, Brasilien und Liverpool
  • Thibaut Courtois, Belgien und Real Madrid
  • Gianluigi Donnarumma, Italien und Paris SG/Manchester City
  • Emiliano Martínez, Argentinien und Aston Villa
  • Manuel Neuer, Deutschland und FC Bayern München
  • David Raya, Spanien und Arsenal
  • Yann Sommer, Schweiz und Inter Mailand
  • Wojciech Szczęsny, Polen und Barcelona

Macht Dembélé das Double?

Neben dem Welttorhüter zeichnet die Fifa auch den Weltfussballer und den Welttrainer aus. Auch hier gelten die Ballon-d'Or-Sieger von PSG als Favoriten. Ousmane Dembélé könnte wie sein Trainer Luis Enrique das Double aus den beiden Individual-Auszeichnungen schaffen. Vorjahressieger Vinicius Junior hat es in dieser Saison nicht unter die elf final nominierten Spieler geschafft. Bei den Frauen hat die spanische Ausnahmekönnerin Aitana Bonmati hingegen noch die Chance, ihren Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen.

Noch nicht bekannt sind die Nominierten für den Puskas Award. Die Fifa will die Kandidaten für das schönste Tor der Saison 2024/25 zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
In diesem Artikel erwähnt
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen
        In diesem Artikel erwähnt