Er hatte mehrmals Stadionverbot
Ex-Ultra wird neuer Präsident von Hertha BSC

Hertha BSC hat einen neuen Präsidenten. Kay Bernstein (41), einstiger Ultra, setzt sich bei der ausserordentlichen Mitgliederversammlung überraschend durch.
Publiziert: 26.06.2022 um 15:55 Uhr
1/2
Kay Bernstein ist neuer Hertha-Präsident.
Foto: imago/Matthias Koch

Am Sonntagmittag ist es soweit: Der frühere Hertha-Ultra Kay Bernstein (41) wird zum neuen Präsidenten des Fussball-Bundesligisten gewählt. Der 41-Jährige erhält von den stimmberechtigten Mitgliedern auf der ausserordentlichen Mitgliederversammlung 1670 von möglichen 3040 Stimmen und setzt sich damit gegen seinen schärfsten Rivalen Frank Steffel, der 1280 Ja-Stimmen zugesprochen erhält, durch.

Bernstein tritt die Nachfolge von Werner Gegenbauer an. Der 72-Jährige, der seit 2008 amtierte, hatte einen Tag nach dem Klassenerhalt seinen Rücktritt erklärt.

Dreimaliges Stadionverbot

Die Neu-Wahl ist durchaus kurios, denn Bernstein ist ehemaliger Hertha-Ultra und hatte in der Vergangenheit mehrfaches Stadionverbot – drei Mal an der Zahl. Er gründete die Ultra-Gruppierung «Harlekins» und war jahrelang der Anführer der Hardcore-Fans im Olympiastadion. Einmal führte ihn gar die Polizei ab.

Mittlerweile ist er Inhaber einer Kommunikationsagentur und gilt als grosser Kritiker der Machtverhältnisse des Bundesligisten, bei welchen er nun als Präsident mitwirken kann. Mit der Ultra-Szene hat er, wie er selbst sagt, nichts mehr am Hut. (AFP)

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Bundesliga
Mannschaft
SP
TD
PT
1
Bayern München
Bayern München
32
61
76
2
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen
32
31
68
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
32
20
56
4
SC Freiburg
SC Freiburg
32
-3
52
5
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
32
15
51
6
RB Leipzig
RB Leipzig
32
6
50
7
FSV Mainz
FSV Mainz
32
9
48
8
Werder Bremen
Werder Bremen
32
-6
47
9
Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
32
1
45
10
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
32
6
44
11
FC Augsburg
FC Augsburg
32
-11
43
12
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
32
1
39
13
Union Berlin
Union Berlin
32
-14
37
14
FC St. Pauli
FC St. Pauli
32
-11
31
15
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim
32
-18
31
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
32
-27
26
17
Holstein Kiel
Holstein Kiel
32
-27
25
18
VfL Bochum
VfL Bochum
32
-33
22
Champions League
UEFA Europa League
Conference League Qualifikation
Relegation Play-Offs
Abstieg
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?