Beney trifft für ManCity an der Anfield Road zum Ausgleich
0:41
Auf Einladung der Torhüterin:Beney trifft für ManCity an der Anfield Road zum Ausgleich

Unter den 10 spannendsten Talenten weltweit
Nati-Juwel Beney für Golden-Girl-Award nominiert

Schöne Anerkennung für die Schweizer Nati-Spielerin Iman Beney: Sie gehört zu den zehn nominierten Talenten für den Golden-Girl-Award.
Publiziert: 09:27 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Iman Beney (l.) gehört zu den zehn Finalistinnen für den Golden-Girl-Award.
Foto: Claudio de Capitani/freshfocus

Darum gehts

  • Iman Beney ist nach starkem Jahr 2025 für den Golden-Girl-Award nominiert
  • Die Schweizerin gehört damit zu den Top-Ten-Talenten im Frauenfussball – mit starker Konkurrenz
  • 25 Kandidaten für den Golden Boy, darunter Ex-Luzerner Aleksandar Stankovic
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
RMS_Portrait_AUTOR_939.JPG
Lino DieterleRedaktor Online Sport

Es läuft bei Iman Beney (19). Nach ihrem Sommerwechsel von YB in die grosse Women’s Super League zu Manchester City kommt sie nicht nur regelmässig zum Einsatz, sie hat zuletzt auch gegen Liverpool und Arsenal getroffen.

Jetzt die nächste Anerkennung: Beim seit 2022 auch für Frauen vergebenen Golden-Girl-Award – der Golden Boy für die spannendsten U21-Spieler der Welt wird seit 2003 vergeben – gehört die Schweizerin zu den zehn nominierten Talenten. Es ist der Lohn für ein starkes 2025: Meistertitel mit YB, starke Auftritte an der Heim-EM und nun der vielversprechende Start in England.

Die Konkurrenz um die Auszeichnung hat es allerdings in sich: Neben der Schweizerin sind beispielsweise auch Europameisterin Michelle Agyemang (Brighton), die in Norwegen mit der mehrfachen Weltfussballerin Ada Hegerberg verglichene Signe Gaupset (Brann) oder die holländische Chelsea-Mittelfeldspielerin Wieke Kaptein nominiert.

Die zehn Finalistinnen für den Golden-Girl-Award
  • Michelle Agyemang (Brighton)
  • Iman Beney (Manchester City)
  • Giulia Galli (Roma)
  • Eva Schatzer (Juventus)
  • Signe Gaupset (Brann)
  • Smilla Holmberg (Hammarby)
  • Felicia Schroder (Hacken)
  • Wieke Kaptein (Chelsea)
  • Nina Matejic (Zenit)
  • Lily Yohannes (Lyon)
  • Michelle Agyemang (Brighton)
  • Iman Beney (Manchester City)
  • Giulia Galli (Roma)
  • Eva Schatzer (Juventus)
  • Signe Gaupset (Brann)
  • Smilla Holmberg (Hammarby)
  • Felicia Schroder (Hacken)
  • Wieke Kaptein (Chelsea)
  • Nina Matejic (Zenit)
  • Lily Yohannes (Lyon)

Désiré Doué ist Favorit für den Golden Boy

Im Vorjahr war die Schweizer Nationalspielerin Sydney Schertenleib unter den zehn spannendsten Talenten im Frauenfussball. Den Award erhalten hatte aber ihre Barça-Teamkollegin Vicky Lopez. 2023 wurde die Kolumbianerin Linda Caicedo, 2022 die Deutsche Jule Brand ausgezeichnet.

Bei den Männern umfasst die «Shortlist» für das vielversprechendste Talent 2025 sogar 25 Namen. Favorit dürfte PSG-Kicker Désiré Doué sein, hatte er doch massgeblichen Anteil am Champions-League-Titel von PSG.

Aus Schweizer Sicht ist die Nominierung von Aleksandar Stankovic erwähnenswert: Der 20-jährige Serbe hatte die letzte Saison auf Leihbasis beim FCL gespielt und sich im Sommer als Nachfolger von Ardon Jashari dem Club Brügge angeschlossen. Vor wenigen Tagen debütierte der Mittelfeldspieler in der WM-Qualifikation auch für Serbiens Nationalmannschaft.

Die 25 Golden-Boy-Finalisten
  • Pau Cubarsi (FC Barcelona)
  • Désiré Doué (Paris Saint-Germain)
  • Myles Lewis-Skelly (Arsenal)
  • Warren Zaïre-Emery (Paris Saint-Germain)
  • Dean Huijsen (Real Madrid)
  • Kenan Yildiz (Juventus)
  • Ethan Nwaneri (Arsenal)
  • Geovany Quenda (Sporting CP)
  • Jorell Hato (Ajax Amsterdam)
  • Archie Gray (Tottenham)
  • Eliesse Ben Seghir (Bayer Leverkusen)
  • Leny Yoro (Manchester United)
  • Arda Güler (Real Madrid)
  • Victor Froholdt (Porto)
  • Lucas Bergvall (Tottenham)
  • Mamadou Sarr (RC Strasbourg)
  • Senny Mayulu (Paris Saint-Germain)
  • Estêvão (Chelsea)
  • Franco Mastantuono (Real Madrid)
  • Nico O’Reilly (Manchester City)
  • Jobe Bellingham (Dortmund)
  • Francesco Pio Esposito (Inter)
  • Alesksanar Stankovic (Club Brügge)
  • Giovanni Leoni (Liverpool)
  • Rodrigo Mora (Porto)
  • Pau Cubarsi (FC Barcelona)
  • Désiré Doué (Paris Saint-Germain)
  • Myles Lewis-Skelly (Arsenal)
  • Warren Zaïre-Emery (Paris Saint-Germain)
  • Dean Huijsen (Real Madrid)
  • Kenan Yildiz (Juventus)
  • Ethan Nwaneri (Arsenal)
  • Geovany Quenda (Sporting CP)
  • Jorell Hato (Ajax Amsterdam)
  • Archie Gray (Tottenham)
  • Eliesse Ben Seghir (Bayer Leverkusen)
  • Leny Yoro (Manchester United)
  • Arda Güler (Real Madrid)
  • Victor Froholdt (Porto)
  • Lucas Bergvall (Tottenham)
  • Mamadou Sarr (RC Strasbourg)
  • Senny Mayulu (Paris Saint-Germain)
  • Estêvão (Chelsea)
  • Franco Mastantuono (Real Madrid)
  • Nico O’Reilly (Manchester City)
  • Jobe Bellingham (Dortmund)
  • Francesco Pio Esposito (Inter)
  • Alesksanar Stankovic (Club Brügge)
  • Giovanni Leoni (Liverpool)
  • Rodrigo Mora (Porto)
Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Gruppe A
Mannschaft
SP
TD
PT
1
3
3
9
2
3
1
4
3
3
0
4
4
3
-4
0
Playoffs
Gruppe B
Mannschaft
SP
TD
PT
1
3
11
9
2
3
-1
4
3
3
-4
3
4
3
-6
1
Playoffs
Gruppe C
Mannschaft
SP
TD
PT
1
3
7
9
2
3
0
6
3
3
-4
3
4
3
-3
0
Playoffs
Gruppe D
Mannschaft
SP
TD
PT
1
3
7
9
2
3
8
6
3
3
-4
3
4
3
-11
0
Playoffs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
In diesem Artikel erwähnt
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen
        In diesem Artikel erwähnt