Das Spiel
Es gibt Schlimmeres, als Ende Oktober nach Malta zu reisen. Denken sich auch Dutzende Lausanne-Anhänger, die im Nationalstadion für ordentlich Stimmung sorgen und sich bei milden Temperaturen oben ohne zeigen.
Grund zur Freude hat auch der Gegner. Zum ersten Mal überhaupt hat sich eine Mannschaft aus dem Zwergstaat für eine Gruppenphase qualifiziert. Hamrun Spartans nennt sich die Truppe, angelehnt an die Spartaner, die wohl gefürchtetsten Krieger der Antike.
Gegen Lausanne schmeissen sich die Malteser zwar in jeden Zweikampf. Zum Punktgewinn aber reichts am Ende trotz beherztem Auftritt und guten Chancen nicht.
Weil der Super-Ligist aus dem Waadtland mit Gaoussou Diakité einen Unterschiedsspieler in seinen Reihen hat. Die Leihgabe von Red Bull Salzburg trifft, Hamrun-Goalie Bonella macht dabei nicht die beste Figur. In der zweiten Halbzeit hat Diakité dann Glück, dass der Schiri seinen Ellbogenschlag auf Brusthöhe nicht als rot-würdig taxiert und weiterlaufen lässt.
Am Ende haben die Spartans zwar mehr Ballbesitz, mehr Schüsse und mehr Pässe, als Sieger aber geht die Elf von Coach Peter Zeidler vom Feld. Und sie grüsst nach zwei Siegen vom vierten Platz der Tabelle. Vor Klubs wie Crystal Palace, Rapid Wien oder Schachtar Donezk.
Das Tor
38. Minute, Gaoussou Diakité, 0:1. Innenverteidiger Mouanga bedient Diakité auf der linken Seite. Dieser probierts mit einem Schlenzer, der Spartans-Keeper Bonello unter den Händen durchrutscht.
Der Beste
Lausanne-Goalie Karlo Letica hat Probleme mit dem Fuss, aber er pariert vor allem den entscheidenden Schuss in der 34. Minute, um das 0:0 zu halten. Der Kroate verhinderte auch zweimal den Ausgleich der Malteser.
Der Schlechteste
Saliou Thioune. Der ehemalige Stürmer von Yverdon verpasst in der 34. Minute den Ball zum 1:0 für die Spartans und in der 50. Minute den zum 1:1. Er hätte der Held des Abends sein können – so ist er nur der tragische Held.
Das gab zu reden
Es war an diesem Donnerstag das allererste Spiel in der Geschichte einer Uefa-Gruppenphase auf maltesischem Boden. Die Fans der Hamrun Spartans hatten für diesen Anlass ein riesiges Banner mit der Aufschrift «Tonight we dine in hell» (Heute essen wir in der Hölle) ausgerollt und sorgten mit Trompeten und Trommeln die ganze Zeit über für Stimmung. Eine echte Karnevalsatmosphäre, eher festlich als beängstigend für den Gegner.
So gehts weiter
Am Sonntag empfängt Lausanne den FCB (16.30 Uhr). In der Conference League gehts am 6. November gegen Nikosia weiter.
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 5 | 6 | ||
2 | 2 | 5 | 6 | ||
3 | 2 | 4 | 6 | ||
4 | 2 | 4 | 6 | ||
4 | 2 | 4 | 6 | ||
6 | 2 | 2 | 6 | ||
7 | 2 | 2 | 4 | ||
8 | 2 | 2 | 4 | ||
9 | 2 | 1 | 4 | ||
10 | 2 | 1 | 4 | ||
10 | 2 | 1 | 4 | ||
12 | 2 | 4 | 3 | ||
13 | 2 | 4 | 3 | ||
14 | 1 | 3 | 3 | ||
15 | 2 | 2 | 3 | ||
16 | 2 | 1 | 3 | ||
17 | 2 | 0 | 3 | ||
18 | 2 | 0 | 3 | ||
19 | 2 | -1 | 3 | ||
20 | 2 | -3 | 3 | ||
21 | 2 | -4 | 3 | ||
22 | 2 | 0 | 2 | ||
23 | 2 | 0 | 2 | ||
24 | 2 | 0 | 2 | ||
25 | 2 | -1 | 1 | ||
26 | 2 | -1 | 1 | ||
27 | 2 | -2 | 1 | ||
27 | 2 | -2 | 1 | ||
29 | 2 | -3 | 1 | ||
30 | 1 | -1 | 0 | ||
31 | 2 | -2 | 0 | ||
32 | 2 | -2 | 0 | ||
33 | 2 | -5 | 0 | ||
34 | 2 | -5 | 0 | ||
35 | 2 | -6 | 0 | ||
36 | 2 | -7 | 0 |



