Trotz erneut guter Leistung verliert Österreich an der Eishockey-WM in Stockholm gegen den Co-Gastgeber Schweden 2:4. Die letzten drei schwedischen Tore fallen innert 58 Sekunden in der Schlussphase.
Österreich steht damit auch nach dem zweiten Spiel ohne Punkt da. Am Freitag verlor das Team von Roger Bader bereits unglücklich 1:2 gegen Finnland. Gegen Schweden scheint ihnen der Lucky Punch in der 53. Minute zu gelingen. Marco Kasper, der Stürmer der Detroit Red Wings, schliesst einen Konter nach eben überstandener Strafe der Österreicher mit seinem ersten WM-Tor ab.
Doch die NHL-Stars im Team der Schweden haben noch eine Antwort parat. Bereits ohne Torhüter gelingt Jonas Brodin 2:19 Minuten vor Schluss der Ausgleich, zwölf Sekunden später hämmert Mika Zibanejad den Puck von der blauen Linie ins Netz und bewahrt den Titelfavoriten vor einer Blamage.
Kanada und Deutschland souverän
Souveräner zeigt sich mit Kanada ein weiterer Titelkandidat. Ohne restlos zu überzeugen, gewinnt der Rekordweltmeister seine Auftaktpartie gegen Aufsteiger Slowenien 4:0. Der Sieg des kanadischen Starensembles steht nie infrage, bereits nach 37 Minuten steht das Schlussresultat fest. Als Doppeltorschütze zeichnet sich Bo Horvat von den New York Islanders aus. Allerdings agieren die Kanadier im Abschluss noch wenig effizient. Die vier Tore resultieren aus 44 Schüssen.
Erfolgreich startet Lettland, der WM-Dritte von 2023, ins Turnier – 4:1-Sieg in Stockholm gegen Frankreich. Die Balten geraten zwar in Rückstand, können aber nach Spielhälfte das Blatt wenden. Der 2022 von den Boston Bruins in der vierten Runde gedraftete Dans Locmelis lässt sich als Doppeltorschütze feiern – der 21-Jährige trifft kurz vor Schluss zweimal ins verlassene französische Gehäuse.
In der Gruppe B mit der Schweiz, die am Samstagabend in Herning gegen Gastgeber Dänemark mit 5:2 die Oberhand behält, lässt Deutschland Aufsteiger Ungarn wenig überraschend mit 6:1 keine Chance. Dominik Kahun von Vize-Meister Lausanne steuert zum Kantersieg zwei Goals bei.
Am Vormittag setzt sich in Herning Kasachstan knapp gegen Norwegen durch. Der 38-jährige Roman Starchenko und Vladimir Volkov verwandeln den 0:1-Rückstand in einen 2:1-Sieg.
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Schweden | 2 | 7 | 6 | |
2 | Kanada | 1 | 4 | 3 | |
3 | Lettland | 1 | 3 | 3 | |
4 | Finnland | 1 | 1 | 3 | |
5 | Österreich | 2 | -3 | 0 | |
6 | Frankreich | 1 | -3 | 0 | |
7 | Slowenien | 1 | -4 | 0 | |
8 | Slowakei | 1 | -5 | 0 |
Mannschaft | SP | TD | PT | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | Schweiz | 2 | 2 | 4 | |
2 | Deutschland | 1 | 5 | 3 | |
3 | USA | 1 | 5 | 3 | |
4 | Kasachstan | 1 | 1 | 3 | |
5 | Tschechische Republik | 1 | 1 | 2 | |
6 | Norwegen | 1 | -1 | 0 | |
7 | Ungarn | 1 | -5 | 0 | |
8 | Dänemark | 2 | -8 | 0 |