Trotz Vertrag bis 2025
SCB-Star Sven Bärtschi beendet seine Karriere

Mit nur 30 Jahren hat Sven Bärtschi beschlossen, seine Karriere zu beenden. Sein Vertrag mit dem SC Bern wäre noch bis 2025 gültig.
Publiziert: 02.08.2023 um 14:22 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Ex-NHL-Stürmer Sven Bärtschi beendet seine Karriere nach nur einer Saison beim SCB.
Foto: Urs Lindt/freshfocus
Blick_Gregory_Beaud.png
Grégory Beaud

Was für eine Meldung aus Bern: Sven Bärtschi (30) beendet gemäss Blick-Informationen seine Karriere. Der 292-fache NHL-Stürmer hatte beim Klub noch einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2024/2025. Der SCB selber hat sich bisher noch nicht zur Information geäussert.

Der Flügelstürmer, der unter anderem in Calgary, Vancouver und Las Vegas gespielt hatte, war im vergangenen Sommer nach über zehn Jahren in Nordamerika in die Schweiz zurückgekehrt. In der PostFinance-Arena erlebte der ehemalige Junior von Langenthal eine sehr schwierige erste Saison. In 36 Spielen für die Berner erzielte Bärtschi nur 14 Skorerpunkte, davon vier Tore.

Aufgrund körperlicher Beschwerden und mangelndem Selbstvertrauen war er vom damaligen Trainer Toni Söderholm einige Spiele auf die Tribüne verbannt worden.

In der ersten Runde gedraftet

In Nordamerika hatte Bärtschi eine beachtliche Karriere hingelegt, die dann aber durch Hirnerschütterungen gebremst wurde. Nachdem er seine Ausbildung bei den Portland Winterhawks (2010-12) abgeschlossen hatte, wurde er in der ersten Runde von den Calgary Flames gedraftet. Vom kanadischen Klub an 13. Stelle ausgewählt, schaffte er den Durchbruch nicht ganz und wurde in der Saison 2014/2015 nach Vancouver transferiert. Bei den Canucks erlebte er seine besten Jahre in der NHL. In drei Saisons gelangen ihm 14 oder mehr Tore.

SCB-Stürmer Bärtschi zeigt die Parade des Monats
0:26
Vertauschte Rollen:SCB-Stürmer Bärtschi zeigt die Parade des Monats

Nachdem er in die AHL geschickt wurde, unterschrieb er in der Saison 2021/2022 einen letzten Vertrag bei Las Vegas, bestritt aber nur ein Spiel für die Golden Knights. Seine Rückkehr in die Schweiz war unausweichlich geworden. In dem Jahrzehnt in der NHL verdiente Bärtschi 16 Millionen Dollar.

National League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
HC Davos
HC Davos
15
30
41
2
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
14
16
32
3
Lausanne HC
Lausanne HC
15
19
27
4
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
14
-12
26
5
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
14
11
24
6
EV Zug
EV Zug
14
-1
23
7
ZSC Lions
ZSC Lions
14
10
23
8
EHC Biel
EHC Biel
13
4
19
9
SCL Tigers
SCL Tigers
14
-9
17
10
EHC Kloten
EHC Kloten
15
-8
17
11
HC Lugano
HC Lugano
15
-9
16
12
SC Bern
SC Bern
13
-11
14
13
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
14
-17
13
14
HC Ajoie
HC Ajoie
14
-23
5
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen