Eishockey-Newsticker
Der EVZ schnappt sich Liga-Topskorer Kubalik

Transfermeldungen, -gerüchte und die wichtigsten News zum Eishockey: Hier gehts zum Ticker.
Publiziert: 09.05.2025 um 17:20 Uhr
|
Aktualisiert: 09.05.2025 um 17:25 Uhr
09.05.2025, 17:20 Uhr

Dominik Kubalik verlässt Ambri definitiv

Schon seit Wochen geisterte das Wechselgerücht durch die Hockey-Schweiz, nun ist es offiziell: Der tschechische Torjäger Dominik Kubalik (29) verlässt Ambri und wird ab kommender Saison für den EV Zug spielen. Bei den Zentralschweizern unterschrieb der Stürmer einen Zweijahres-Vertrag.

Mit Kubalik sichern sich die Zuger den besten Torschützen der letzten Qualifikation. Der Topskorer von Ambri-Piotta erzielte in der Regular Season 27 Tore und kam auf 49 Skorerpunkte. Nach fünf Jahren in der NHL war Kubalik im letzten September zu den Tessinern zurückgekehrt, bei denen er sich 2018/2019 für einen Wechsel zu den Chicago Blackhawks empfohlen hatte.

«Dominik ist ein erfahrener Spieler mit Führungsqualitäten. Er wird für uns mit seiner Schnelligkeit, seiner Spielintelligenz und seinem Schuss eine Verstärkung auf der Flügelposition sein», freut sich Reto Kläy, der General Manager des EVZ, über die Neuverpflichtung.

Mit Kubalik, der 2024 dank dem Finalsieg gegen die Schweiz mit Tschechien Weltmeister geworden ist, verstärkt Zug die Ausländerpositionen. Diese waren als einer der Gründe für das enttäuschende Abschneiden in der letzten Saison mit dem Viertelfinal-Out im Playoff (gegen Davos) erkannt worden.

Die Ambri-Fans müssen sich ab sofort an den Anblick von Kubalik im EVZ-Trikot gewöhnen.
Foto: Michela Locatelli/freshfocus
08.05.2025, 15:54 Uhr

Hollenstein verlängert beim ZSC

Denis Hollenstein (35) bleibt ein Löwe. Der Stürmer verlängert seinen Vertrag beim Meister um eine Saison bis 2026. Hollenstein spielt seit 2018 beim ZSC und wurde in dieser Zeit zweimal Meister. Wegen einer Verletzung kam er letzte Saison nur einmal in der Champions Hockey League zum Einsatz. 

Denis Hollenstein verlängert bei den Lions.
Foto: freshfocus
08.05.2025, 15:00 Uhr

Lugano holt sich reichlich NHL-Erfahrung ins Team

Der HC Lugano verpflichtet den amerikanischen Verteidiger Connor Carrick. Der 31-Jährige unterschreibt bei den Tessinern einen Zweijahresvertrag.

Carrick wurde 2012 in der fünften Runde von den Washington Capitals gedraftet und feierte in der Saison 2013/14 sein NHL-Debüt für die Franchise aus der Hauptstadt. Von 2016 bis 2018 stand er für die Toronto Maple Leafs auf dem Eis, später auch für die Dallas Stars und die New Jersey Devils. Carricks Karriere kommt auf 248 Partien in der NHL und 467 Spiele in der AHL, in der er in den letzten vier Saisons zum Einsatz kam.

Connor Carrick (r.) im Trikot der Toronto Maple Leafs. (Archivbild)
Foto: KEYSTONE
08.05.2025, 10:45 Uhr

Biel bedient sich beim schwedischen Meister

Der EHC Biel hat die Verpflichtung von Oskari Laaksonen (25) bekannt gegeben. Der finnische Verteidiger stösst vom frisch gebackenen schwedischen Meister Lulea IF ins Seeland und unterschreibt einen Vertrag bis 2027.

«Der Finne beeindruckt mit einem exzellenten Schuss, seiner Schnelligkeit und Agilität auf dem Eis. Als starker Skater bringt er viel Dynamik in die Defensive und leitet das Spiel mit präzisen Pässen nach vorne», beschreibt der EHC Biel das Profil seines Neuzugangs.

Auf dem Weg zu Luleas Meistertitel steuerte Laaksonen fünf Tore und 18 Vorlagen in 31 Spielen (inkl. Playoffs) bei. Aktuell laboriert er noch an einer Fussverletzung.

Soll die Spielauslösung der Bieler bereichern: Neuzugang Oskari Laaksonen.
Foto: IMAGO/Bildbyran
07.05.2025, 17:47 Uhr

NHL-Franchise bekommt neuen Namen

Der Utah Hockey Club hat einen neuen Namen. Die jüngste NHL-Franchise, die im April 2018 gegründet wurde und in der laufenden Saison erstmals am Spielbetrieb teilnahm, heisst ab sofort Utah Mammoth. «Die Gemeinde hat sich für den Namen entschieden, der ein Symbol dafür ist, wer wir sind, woher wir kommen und welche unaufhaltsame Kraft wir gemeinsam aufbauen», werden die Klubeigentümer auf der NHL-Webseite zitiert. 

Die Fans durften über Namen und Logo abstimmen. Im Final setzte sich «Mammoth» gegen «Outlaws» und den bestehenden Namen «Hockey Club» durch. Das neue Logo des Teams, das den Platz der Arizona Coyotes übernommen hat, zeigt wenig überraschend ein Mammut. Die Dickhäuter lebten in der letzten Eiszeit auf dem Gebiet des heutigen Bundesstaats. Dazu zieren die schneebedeckten Wasatch-Berge das Logo.

Die Klubfarben sind weiterhin Schwarz, Hellblau und Weiss und ihre Heimspiele tragen die Mammuts weiterhin in Salt Lake City, der Olympia-Stadt von 2002, aus. 

So sieht das Logo der Utah Mammoths aus.
Foto: keystone-sda.ch
06.05.2025, 16:50 Uhr

Connor Hughes kehrt nach Lausanne zurück

Connor Hughes (28) kehrt zu Lausanne zurück – und das gleich für fünf Jahre! Nach einer starken Saison in der AHL bei Laval (29 Spiele, 90,5 Prozent Fangquote) kommt der kanadisch-schweizerische Goalie zurück in die National League. Bereits in der Saison 2023/24 überzeugte Hughes mit 39 Einsätzen und einer Fangquote von 93,3 Prozent in den Playoffs

Mit Kevin Pasche (21) bildet er künftig das Goalie-Duo beim LHC. Sportchef John Fust sagt: «Ein starkes Schweizer Goalie-Duo ist für unsere Ziele essenziell.»

Connor Hughes kehrt nach einem Jahr Absenz nach Lausanne zurück.
Foto: Martin Meienberger/freshfocus
06.05.2025, 16:13 Uhr

Wo hakt es bei Fiala?

Nati-Trainer Patrick Fischer hat am Montag sein vorläufiges WM-Team bekanntgegeben. Den Anfang machten die NHL-Stars Janis Moser (24, Tampa), Jonas Siegenthaler (27), Nico Hischier (26) und Timo Meier (28, alle New Jersey Devils) mit ihren Videobotschaften, in denen sie ihr Anrücken verkündeten. Vergeblich jedoch wartete man auf einen Clip von Kevin Fiala. Dabei ist der Goalgetter und letztjährige WM-MVP mit den LA Kings schon am letzten Donnerstag gegen Edmonton aus den Playoffs ausgeschieden. Wo hakt es beim 28-Jährigen? «Noch sind nicht alle Details geklärt», antwortet Nati-Sportdirektor Lars Weibel, «deshalb gibt es noch keine definitive Zusage.»

Ihn vermisst man momentan im Nati-Aufgebot: Kevin Fiala.
Foto: Andy Mueller/freshfocus
05.05.2025, 15:47 Uhr

Erste Schweizer NHL-Legionäre sagen für die WM zu

Es sind richtig gute Nachrichten für die Schweizer Eishockey Nati: Gleich mehrere Schweizer NHL-Stars haben nach ihrem Playoff-Out in Nordamerika noch keine Lust auf Ferien und hängen das WM-Turnier an. Mit JJ Moser (24, Tampa Bay Lightning) sowie dem kompletten New-Jersey-Trio Nico Hischier (26), Timo Meier (28) und Jonas Siegenthaler (27) stossen vier Stars zum Kader von Trainer Patrick Fischer hinzu.


Es dürfte der nächste Schub für die Eishockey-Nati sein, nachdem das Team mit Siegen gegen Tschechien und Finnland zuletzt schon mächtig Selbstvertrauen tanken konnte. Das WM-Turnier beginnt für die Schweizer am 9. Mai mit der Partie gegen Tschechien.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
05.05.2025, 08:23 Uhr

Superstar Crosby ist an der WM mit dabei

Nach zehn Jahren kehrt der kanadische Eishockeystar Sidney Crosby auf die WM-Bühne zurück. Der Kapitän der Pittsburgh Penguins verstärkt den Kader der Ahornblätter beim Turnier in Schweden und Dänemark (9. bis 25. Mai), das gibt Hockey Canada in der Nacht auf Montag bekannt. 

Crosby (37), dreimaliger Stanley-Cup-Champion mit den Pens, nimmt erst zum dritten Mal an einer Weltmeisterschaft teil. Beim Gewinn der Goldmedaille 2015 war der Stürmer als Teamkapitän aufgelaufen. Sein Debüt hatte der zweimalige Olympiasieger 2006 gegeben, Crosby wurde damals Topscorer der WM. 

Mit Pittsburgh hatte Crosby die NHL-Play-offs erneut klar verpasst. In seiner 20. Saison kam der Routinier auf 33 Tore und 91 Punkte. Kanada startet am Samstag in der Gruppe A mit dem Spiel gegen Aussenseiter Slowenien in die WM.

Die Kanadier waren im Vorjahr im Halbfinale an der Schweiz gescheitert, auch das Spiel um Bronze gegen Schweden ging für das Mutterland des Eishockeys verloren.

Pittsburg-Captain Sidney Crosby ist in dieser Saison an der WM mit dabei.
Foto: keystone-sda.ch
03.05.2025, 22:38 Uhr

Grossbritannien mit sofortigem Wiederaufstieg

Grossbritannien und Italien sind die Aufsteiger aus der zweithöchsten Division 1 und dürfen im Mai 2026 an der Eishockey-Weltmeisterschaft in der Schweiz teilnehmen.

Die Briten holten sich am Schlusstag des Turniers in Rumänien mit dem 3:0-Sieg gegen Polen den nötigen Punkt zum sofortigen Wiederaufstieg souverän. Italien, das den Gastgeber mit 7:1 bezwang, profitierte von der Niederlage der Ukraine gegen Japan (2:3). Ein abschliessendes Unentschieden hätte den Osteuropäern zur Promotion gereicht.

Wird im nächsten Jahr an der Eishockey-WM in der Schweiz teilnehmen: Grossbritannien.
Foto: Claudio Thoma/freshfocus
03.05.2025, 13:33 Uhr

Bayer bleibt ZSC-Coach

Nach dem gewonnenen Meistertitel war die Zukunft von Trainer Marco Bayer (52) offen. Nun schafft der Klub Klarheit: Bayer steht bei den Lions auch kommende Saison an der Bande. «Die ZSC Lions und Marco Bayer gehen den eingeschlagenen Weg gemeinsam weiter», heisst es in der entsprechenden Medienmitteilung. Sein bis 2027 laufender Vertrag bei den GCK Lions wird in einen ZSC-Vertrag umgewandelt.

Meistertrainer Bayer bleibt bei den ZSC Lions.
Foto: keystone-sda.ch

Bayer stiess Ende Dezember von den GCK Lions zum Team, weil ZSC-Trainer Marc Crawford (64) aus gesundheitlichen Gründen von seinem Posten zurücktrat. Er führte die Zürcher nicht nur zum Meistertitel, sondern auch zum Triumph in der Champions Hockey League.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?