Neuer Törmänen, spezielles Klima
Brunner verrät die Gründe des Bieler Hochs

Der EHC Biel thront an der Tabellenspitze. 6 Spiele, 6 Siege. Topskorer Damien Brunner, der die NL-Skorerliste anführt, überrascht das nicht.
Publiziert: 20.09.2021 um 10:08 Uhr
|
Aktualisiert: 20.09.2021 um 14:56 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/7
Damien Brunner schwärmt von der Stimmung in der Bieler Mannschaft.
Foto: keystone-sda.ch
Stephan Roth

Biel ist Leader. Manchen überrascht das. Nicht Damien Brunner. «Wenn ich hätte wetten müssen, hätte ich gesagt, dass wir einen guten Start haben werden.» Der 35-Jährige nennt die Gründe für das Biel-Hoch.

1. Die Stimmung im Team

«Alle Neuen haben sich sehr gut eingefügt. Wir haben eine unglaubliche Stimmung», schwärmt Brunner. Im Bieler Klima gedeihen auch Spieler, die keine 0815-Typen sind. «Da hört man immer von Spielern, dass sie nicht ganz einfach sein sollen, und dann hat man sie in der Garderobe und man stellt fest, dass nicht einmal die Hälfte davon stimmt», relativiert Brunner.

2. Die Ruhe im Klub

«Die Ausstrahlung von oben nach unten – vom Verwaltungsrat, CEO Daniel Villard und Sportchef Martin Steinegger – sorgt für eine grosse Ruhe und Kontinuität. Jene, die hier sind, strahlen das aus und jene, die neu kommen, nehmen das auf. Das Schöne ist, dass man mit kleinen Schritten vorangeht, nichts überspringt.» Dazu passt, dass man nur vier Ausländer hat, obwohl man wegen des Abgangs von J.J. Moser in die NHL fünf einsetzen dürfte.

3. Der neue Törmänen

Der Umgang im Klub ist menschlich. So durfte Antti Törmänen (wurde am Sonntag 51) nach einem Jahr Pause, in dem er erfolgreich gegen den Gallenblasenkrebs kämpfte, an die Bande zurückkehren, obwohl man mit Vertreter Lars Leuenberger zufrieden war.

Brunner nimmt den Finnen verändert wahr. «Es gefällt mir mega. Man merkt, dass er sich während seiner Abwesenheit Gedanken gemacht hat. Von ihm geht eine Winner-Ausstrahlung aus. Er ist extrem präsent in der Garderobe und fordert die Spieler heraus. Ich glaube, die Mannschaft spricht extrem gut darauf an.»

Auch die taktische Route passt dem Goalgetter. «Antti will, dass wir den Gegner spielerisch schlagen. Und das bringt man nur hin, wenn man mit Selbstvertrauen spielt und der Trainer auch ein wenig Leine gibt.»

4. Das Nachrücken

Biel hat sich auch durch viele Verletzungen nicht bremsen lassen. Gegen Davos konnten Fabio Hofer und Luca Cunti das Spiel nicht beenden. Andere rücken nach. «Die Jungen machen es gut. Das ist eindrücklich», so der Topskorer. «Sie dürfen Fehler machen. Elvis Schläpfer hat am Freitag einen gemacht und durfte trotzdem am Samstag wieder an der Seite von Toni Rajala spielen und buchte den ersten Punkt seiner Karriere. Das ist doch einfach schön.»

5. Die Goalies

Joren van Pottelberghe, dem gegen Ex-Klub Davos ein Shutout gelang, hat bisher 93,24 Prozent aller Schüsse abgewehrt. Sein Vertreter Elien Paupe sicherte Biel den Sieg in Lugano (93,88 %). Brunner: «Beide Goalies haben sensationell gehalten.

Jung und Rathgeb prügeln sich auf dem Eis
0:52
Biel gegen Davos:Jung und Rathgeb prügeln sich auf dem Eis
1/49
Marco Bayer, ZSC Lions (2.v.r.): 2025.
Foto: Pascal Muller/freshfocus
National League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
HC Davos
HC Davos
22
34
55
2
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
22
-2
40
3
Lausanne HC
Lausanne HC
23
18
40
4
EV Zug
EV Zug
21
6
37
5
ZSC Lions
ZSC Lions
22
17
37
6
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
22
-9
36
7
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
21
11
35
8
HC Lugano
HC Lugano
21
12
34
9
EHC Biel
EHC Biel
21
0
27
10
SCL Tigers
SCL Tigers
21
-5
27
11
EHC Kloten
EHC Kloten
22
-12
27
12
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
22
-23
25
13
SC Bern
SC Bern
21
-14
22
14
HC Ajoie
HC Ajoie
21
-33
11
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen