Lugano – Bern 5:2
Das Spiel zum Nachlesen im Liveticker.
Dämpfer für den SC Bern im Tessin! Als Tabellendritter treten die Mutzen beim (vor der Runde) Vorletzten Lugano (jetzt Zehnter) an und verlieren nach einer bescheidenen Vorstellung 2:5.
Trotzdem ists zum Schluss noch einmal richtig spannend. Lugano nimmt eine aussichtslose Coaches Challenge (annulliertes 5:1) und kassiert in der Folge deswegen eine Strafe. SCB-Stürmer Joël Vermin verkürzt, als die Gäste Torhüter Philip Wüthrich durch einen Feldspieler ersetzen, daraufhin in der 57. Minute auf 2:4. Tristan Scherwey hat danach sogar die Chance aufs 3:4, scheitert jedoch an Goalie Niklas Schlegel.
Im Mitteldrittel, welches für den SCB dank Julius Honka (Ausgleich zum 1:1) eigentlich optimal beginnt, ziehen die Bianconeri vorentscheidend davon. Drei Strafen fängt sich die Mannschaft von Trainer Jussi Tapola im zweiten Abschnitt ein. Jedes Mal reüssiert Lugano entweder in Überzahl oder unmittelbar nach Ablauf der Strafe.
Bern selbst darf im Startdrittel, das Lugano-Captain Calvin Thürkauf mit dem 1:0 nach 25 Sekunden lanciert, während fast zwei Minuten mit zwei Männern mehr auf dem Eis agieren, kriegt allerdings keinen Treffer zustande.
Je zwei Tore erzielen für die Tessiner Mark Arcobello und Daniel Carr. Überzeugen kann für einmal auch die Defensive der Equipe von Coach Luca Gianinazzi, welche bislang in der Liga die meisten Gegentore schlucken musste. (yap)
Fans: 4945.
Tore: 1. Thürkauf (Joly) 1:0. 23. Honka (Lehmann, Luoto) 1:1. 26. Arcobello (Joly, Mirco Müller) 2:1. 30. Carr (Joly, Arcobello/PP) 3:1. 40. Carr (Fazzini, Arcobello/PP) 4:1. 57. Vermin (Kahun, Knight) 4:2. 58. Arcobello 5:2 (ins leere Tor).
Biel – SCRJ Lakers 2:1 n.V.
Das Spiel zum Nachlesen im Liveticker.
Sechs Pleiten in Serie, drei davon im Penaltyschiessen. Von den Bielern wird grundsätzlich eine Reaktion erwartet. Aber? Die Personalsituation ist nicht komfortabel. Noch immer fehlen fünf Stammkräfte (Hischier, Hofer, Heponiemi, Künzle, Yakowenko) verletzt. Im CHL-Spiel in Vitkovice erkämpfen sich die dezimierten Seeländer einen Punkt.
Die Lakers-Rumpftruppe hat gegen den finnischen Meister Tappara gar gewonnen. Bei ihnen kehren die da geschonten Spieler zurück. Mit Cervenka bucht einer von ihnen den Ausgleich. Der Rückpass von Maier landet via Schroeders Schlittschuh beim SCRJ-Topskorer. In Rückstand sind die Lakers geraten, weil der herannahende Biel-Captain Haas vor dem Tor vergessen geht.
Beim Unentschieden bleibt es, weil Lakers-Goalie Nyffeler einen Maier-Patzer ausbügelt, beide Überzahlspiele keine Prunkstücke sind, bei SCRJ-Moy zweimal und Biel-Kessler einmal der Puck am Torgehäuse klingelt, die Teams zu viele Chancen versieben und die Torhüter auf der Höhe sind.
In der Verlängerung scheint sich Brunner bei einem Zweikampf mit Aebischer wehgetan zu haben. Er kämpft sich raus, Kessler eilt rein und verwertet ein Zuspiel von Cunti zum ersten Sieg nach sechs Niederlagen. (N.V.)
Fans: 5724.
Tore: 8. Haas (Olofsson, Reichle) 1:0. 33. Cervenka (Maier, Jensen) 1:1. 62. Kessler (Cunti) 2:1.
ZSC Lions – SCL Tigers 3:0
Das Spiel zum Nachlesen im Liveticker.
Die Bäume wachsen auch für die SCL Tigers nicht in den Himmel. Nach drei Siegen in Folge werden die kecken Emmentaler von den ZSC Lions gestoppt.
In Zürich geht das Heimteam Mitte des Startdrittels durch einen Doppelschlag des Schweden Jesper Frödén 2:0 in Führung und verwaltet den Vorsprung danach mehr oder weniger souverän.
Im neuen Stadion in Zürich-Altstetten sind die Langnauer nach drei Anläufen noch ohne Sieg. (SDA)
Fans: 10'250.
Tore: 10. Frödén (Lammikko, Hollenstein) 1:0. 13. Frödén (Hollenstein, Marti) 2:0. 60. Frödén (Lammikko) 3:0 (ins leere Tor).
Fribourg-Gottéron – Kloten 4:1
Das Spiel zum Nachlesen im Liveticker.
Der Leader Fribourg-Gottéron zeichnet sich derzeit durch grosse Stilsicherheit und Effizienz aus. Auch Kloten, das bisher auswärts erfolgreicher war als zu Hause, ist in der BCF Arena kein Gradmesser.
Die Entscheidung fällt zu Beginn des Mitteldrittels. Sandro Schmid trifft zum 3:0, Klotens Coach Gerry Fleming ist mit seinem Einspruch wegen eines vermeintlichen Offsides erfolglos und im folgenden Powerplay erhöht Julien Sprunger in seinem 1001. NL-Spiel auf 4:0.
Bei Kloten steht zum ersten Mal seit dem 3. Oktober der schwedische Verteidiger Lucas Ekestahl-Jonsson, den die Zürcher Unterländer eigentlich loswerden wollen, im Line-up. Pech hat in Fribourg David Reinbacher (18), Klotens Verteidiger-Juwel scheidet verletzt aus. (SDA/yap)
Fans: 9009.
Tore: 8. Sörensen (Wallmark, De la Rose/PP) 1:0. 15. Wallmark (Sörensen, N. Marchon) 2:0. 22. Schmid 3:0. 24. Sprunger (Bertschy/PP) 4:0. 56. Derungs (Diem, Simic) 4:1.
Ajoie – Lausanne 1:2
Das Spiel zum Nachlesen im Liveticker.
Der bisher enttäuschende Lausanne HC findet im Jura den idealen Aufbaugegner. Dank eines Treffers von Tim Bozon in der 38. Minute zum 2:1 kommen die Waadtländer zum ersten Sieg nach drei Niederlagen.
Ajoie verliert hingegen am Tabellenende – wie schon letzte Saison – früh den Anschluss. Nach der siebten Pleite in Folge beträgt der Rückstand auf den Zweitletzten Kloten bereits sieben Punkte. (SDA)
Fans: 4389.
Tore: 18. Sekac 0:1. 21. Gauthier (Hazen, Brennan/PP) 1:1. 39. T. Bozon (Rochette) 1:2.