Bieler Mission auf der Zielgeraden gescheitert
Antti Törmänen ist trotzdem ein Held

Den vierten Meistertitel gab es zwar nicht. Aber die imposanten Bieler Wochen im Hockey-Frühling 2023 wird trotzdem so schnell keiner vergessen.
Publiziert: 28.04.2023 um 19:43 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Antti Törmänen führte den EHC Biel trotz seiner neuerlichen Krebserkrankung mit viel positiver Energie und Ausstrahlung durch die Playoffs.
Foto: BENJAMIN SOLAND
RMS_Portrait_AUTOR_378.JPG
Marcel AllemannReporter Eishockey

Der EHC Biel muss auch nach 40 Jahren weiter auf seinen vierten Meistertitel warten. Doch viel vorwerfen können sich die Seeländer nicht. Sie haben begeistert und bewegt. Selbst ein Publikum, das sonst wenig mit «Ici c’est Bienne» am Hut hat. Begeistert, durch ihr offensiv ausgerichtetes Spektakel-Hockey. Bewegt, als mitten in den Playoffs bekannt wurde, dass Trainer Antti Törmänen wieder an Krebs erkrankt ist.

Ob nun am Ende Meister oder Vizemeister. Der Finne ist ohnehin der Held dieser Playoffs. Mit welch positiver Ausstrahlung und Energie er nach dieser persönlichen Schock-Nachricht das Team durch diese Playoffs führte, war überwältigend. Woher er sie auch immer genommen hat, Törmänen hatte die Kraft dazu. Trotz eines operativen Eingriffes während den Halbfinals. Und trotz seiner wöchentlichen Behandlungstage, die ihn sicherlich schlauchten. Es macht ihn zu einem Vorbild weit über das Eishockey hinaus.

Es gibt einiges zu klären

Als Törmänen den Befund vor den Halbfinals öffentlich machte, rückten der Trainer und das Team noch enger zusammen. Sie befanden sich gemeinsam auf einer meisterlichen Mission. Sie fegten in den Halbfinals auf imponierende Weise über die ZSC Lions hinweg. Sie zogen erstmals in der Vereinsgeschichte in den Playoff-Final ein. Sie erkämpften sich mit dem Rücken zur Wand noch eine Finalissima, wurden dort auf der Zielgeraden aber von Servette gestoppt. So schnell wird trotzdem keiner diese imposanten Bieler Wochen im Frühling 2023 vergessen.

Womöglich hat der EHC Biel eine einmalige Meisterchance vergeben, die nicht mehr so schnell wiederkommt. Sie wissen im Seeland ganz genau, dass sie in naher und auch etwas fernerer Zukunft einiges zu klären haben. Zunächst, ob und in welcher Form Antti Törmänen weitermachen kann und will. Und später muss auch der Umbruch im Team vorangetrieben werden – es gilt Schritt für Schritt eine stattliche Anzahl von Ü30-Leistungsträgern wie Beat Forster (40), Damien Brunner (37), Robin Grossmann (35), Noah Schneeberger (34) und Luca Cunti (33) zu ersetzen.

Was für den Klub gegen die zahlungskräftigere Konkurrenz zu einer grossen Herausforderung wird. Doch solange der EHC Biel bei Sportchef Martin Steinegger und CEO Daniel Villard in derart guten Händen ist und keiner an der Vereinsspitze grössenwahnsinnig wird, scheint es möglich, auch diesen Spagat zu schaffen.

Externe Inhalte
Möchtest du diesen ergänzenden Inhalt (Tweet, Instagram etc.) sehen? Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies gesetzt und dadurch Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen lassen.
National League 25/26
Mannschaft
SP
TD
PT
1
HC Davos
HC Davos
22
34
55
2
SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
22
-2
40
3
Lausanne HC
Lausanne HC
23
18
40
4
EV Zug
EV Zug
21
6
37
5
ZSC Lions
ZSC Lions
22
17
37
6
Genève-Servette HC
Genève-Servette HC
22
-9
36
7
HC Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron
21
11
35
8
HC Lugano
HC Lugano
21
12
34
9
EHC Biel
EHC Biel
21
0
27
10
SCL Tigers
SCL Tigers
21
-5
27
11
EHC Kloten
EHC Kloten
22
-12
27
12
HC Ambri-Piotta
HC Ambri-Piotta
22
-23
25
13
SC Bern
SC Bern
21
-14
22
14
HC Ajoie
HC Ajoie
21
-33
11
Playoffs
Qualifikationsspiele
Relegation Play-Offs
Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen