Er wurde nur 45 Jahre alt
Ex-NFL-Star früh verstorben

Im Alter von 45 Jahren ist der ehemalige NFL-Spieler Rudi Johnson in Miami verstorben. Sein Ex-Klub trauert um den Runningback.
Publiziert: 08:56 Uhr
|
Aktualisiert: 09:22 Uhr
Teilen
Anhören
1/4
Ex-NFL-Spieler Rudi Johnson ist im Alter von 45 Jahren verstorben. Die lokalen Behörden in Miami gehen derzeit von einem Suizid aus.
Foto: AFP

Darum gehts

  • Ex-NFL-Spieler Rudi Johnson stirbt mit 45 Jahren in Miami
  • Johnson war 2004 Teil des Pro Bowl All-Star-Games
  • Über 5500 Yards machen ihn zum viertbesten Spieler der Bengals
Die künstliche Intelligenz von Blick lernt noch und macht vielleicht Fehler.
Gian–Andri_Baumgartner_Online Redaktor_Blick Ringier_3.jpg
Gian-Andri BaumgartnerRedaktor Sport

Er wurde nur 45 Jahre alt: Der ehemalige NFL-Spieler Rudi Johnson ist am Dienstag in Miami verstorben. Dies teilt die Polizei von Miami-Dade County mit. Die genauen Umstände seines Todes seien unklar, jedoch deuten alle Hinweise auf einen Suizid hin, so Polizeisprecher Joseph R. Peguero Rivera. Die Ermittlungen dauern aber noch an.

Hier finden Sie Hilfe und weitere Informationen

Hilfe für Menschen in suizidalen Krisen und für ihr Umfeld: Beratungstelefon der Dargebotenen Hand: Telefon 143 /www.143.ch

Hilfe für Menschen in suizidalen Krisen und für ihr Umfeld: Beratungstelefon der Dargebotenen Hand: Telefon 143 /www.143.ch

Bereits zu Wort gemeldet haben sich die Cincinnati Bengals, welche Johnson 2001 nach einer ansehnlichen Karriere im College-Football als Viertrunden-Draft in die NFL holten. «Rudi war ein guter Mensch und ein exzellenter Runningback für uns. Er war zuverlässig und produktiv als Spieler und sehr beliebt unter seinen Teamkollegen», lässt sich Bengals-Besitzer Mike Brown (90) in der Trauermeldung zitieren.

2004 Teil des All-Star-Games

Johnson verbrachte sieben Saisons bei den Bengals und gehört zu den besten Spielern in der Geschichte des Teams aus Ohio. Seine über 5500 gewonnenen Yards sind der viertbeste Wert für einen Spieler der Franchise. Diese Leistungen brachten ihm in seiner besten Saison 2004 auch eine Nomination für den Pro Bowl, dem All-Star-Game der nordamerikanischen Football-Liga, ein.

Nach seiner Zeit bei den Bengals heuerte er noch für ein Jahr bei den Detroit Lions an, wo er aber nicht mehr an die Leistungen der vorangegangenen Saisons herankam. 2008 beendete er schliesslich seine aktive Karriere.

Im Anschluss widmete er sich seiner 2005 gegründeten Stiftung. Mit dieser unterstützte er verschiedene soziale Projekte in seinem Heimatstaat Virginia, aber auch den Aufbau eines Football-Teams auf High-School-Stufe in Cincinnati.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Heiss diskutiert
    Meistgelesen
      Meistgelesen