Vor, während und danach
So musst du dich bei Hochwasser verhalten

In den vergangenen Tagen und Wochen wurden mehrere Gebiete in der Schweiz von Überschwemmungen und Murgängen heimgesucht. Diese Punkte muss man im Ernstfall beachten.
Publiziert: 01.07.2024 um 16:13 Uhr
1/8
Heftige Unwetter zogen am Wochenende über die Schweiz, hier tritt die Rhone im Wallis über die Ufer.
Foto: keystone-sda.ch
RMS_Portrait_AUTOR_394.JPG
Fabienne MaagRedaktorin News

Erneut zogen am Wochenende heftige Unwetter über die Schweiz. Besonders hart traf es das Wallis und das Tessin. Beide Kantone forderten im Verlaufe des Sonntags die Hilfe der Armee an. 

Zerstörte Häuser, mitgerissene Autos und verwüstete Strassenabschnitte: Die grossen Regenmassen zogen viele Ortschaften in Mitleidenschaft. In Saas-Grund VS wurde die Leiche eines Mannes gefunden. Erste Ermittlungen haben ergeben, dass der Mann von den Wassermassen überrascht worden war. Und auch im Tessiner Maggiatal forderten die Unwetter drei Todesopfer.

Es erinnert stark an die Szenen, die sich im Jahr 2021 im deutschen Ahrtal im Bundesland Rheinland-Pfalz abgespielt hatten. Damals forderte die Jahrhundertflut rund 180 Menschenleben. Auch damals wurde viele von den Wassermassen überrascht. Wie man sich am besten in so einer Situation verhält, hat der Bund zusammengefasst:

Vor einem Hochwasser

Vor einem angekündigten Hochwasser soll man unbedingt die nötigen baulichen Massnahmen treffen: Schwachstellen an undichten Türen, Fenstern und Lüftungsschlitzen oder Elektroheizungen abkleben, Schutzmauern und Rückstauklappen in der Abwasserleitung installieren und keine Wohn- oder Arbeitsbereiche in gefährdeten Räumen einrichten. 

Elektroanlagen sollten zudem unbedingt so hoch aufgestellt werden, dass sie vor Überflutungen geschützt sind. Leicht entzündbare Stoffe wie Chemikalien, Dünger, Schmier- und Treibstoffe, Farben oder Verdünner sollten ausserhalb von kritischen Zonen aufbewahrt werden. Wichtiges Material sollte ebenfalls einsatzbereit sein: Sandsäcke, Schläuche, Plastikfolie, Dichtungsmaterial und persönliche Notausrüstung. Mögliche Fluchtwege aus gefährdeten Räumen oder auch aus ganzen Siedlungen sollten vorher abgeklärt werden. 

Anweisungen und Entwicklungen laufen über Kanäle wie Radio, Fernsehen oder auch über das Internet. Autos und Wohnwagen sowie Möbel sollen vor einem Hochwasser zudem unbedingt an einen sicheren Ort gebracht werden. Und: unbedingt die Strom- und Gaszufuhr in gefährdeten Räumen unterbrechen.

Während eines Hochwassers

Der vermutlich wichtigste Punkt: Auf keinen Fall Keller oder Tiefgaragen betreten. Ausserdem sollte man weder mit dem Velo noch mit dem Auto versuchen, überflutete Strassen zu durchqueren.

Zudem sollte man sich von Gewässern, welche Hochwasser führen, unbedingt fernhalten, da Flutwellen oft plötzlich kommen und auch die unterspülten Strassen einbrechen können.

Nach einem Hochwasser

Nach einem Hochwasser sollte man die Gas- und Stromversorgung erst wieder einschalten, wenn die Anlagen von Fachpersonen untersucht worden sind. Trinkwasserleitungen müssen gut durchgespült werden, im Notfall das Wasser zuerst abkochen.

Der Bund empfiehlt, den Keller erst auszupumpen, wenn der Grundwasserspiegel unterhalb des Kellerbodens ist. Schäden können bei der Gebäudeversicherung gemeldet werden. 

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.
Jetzt im Blick Live Quiz abräumen

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Das beliebteste Quiz der Schweiz ist zurück.

Spiele live mit und gewinne bis zu 1'000 Franken! Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ab 19:30 Uhr – einfach mitmachen und absahnen.

So gehts:

  • App holen: App-Store oder im Google Play Store
  • Push aktivieren – keine Show verpassen

  • Jetzt downloaden und loslegen!

  • Live mitquizzen und gewinnen

Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?