Hinweise von Denunzianten
Strassenverkehrsämter gehen jedem Verdacht nach

Jörg Leu und seine Frau müssen zum Arzt, weil ein Nachbar ihre Fahrfähigkeit anzweifelt. Strassenverkehrsämter sehen sich in der Pflicht, solche Verdachtsfälle abzuklären. Ihre Mission: Verkehrssicherheit.
Publiziert: 07.03.2019 um 18:33 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
1/5
Leu nahm bis vor kurzem noch an Rennveranstaltungen teil und fühlt sich wohl hinter dem Steuer. «Diese anonymen Vorwürfe sind eine Frechheit», findet der Rentner.
Foto: Marco Latzer
Blick_Portrait_2048.JPG
Marco LatzerReporter Ostschweiz

Der Fall von Jörg Leu (82) und seiner Frau (78) sorgt für Kopfschütteln. Das Strassenverkehrsamt St. Gallen lässt das Paar zu einem je rund 600 Franken teuren Arztcheck antraben, obwohl die Betroffenen erst kürzlich begutachtet wurden.

Ein Nachbar hat die beiden hinter ihrem Rücken angeschwärzt. Und hofft anscheinend, dass Leus ohne Regelverletzung aus dem Verkehr gezogen werden (BLICK berichtete). «Diese anonymen Vorwürfe sind eine Frechheit», findet der Rentner.

Eine Frage der Verhältnismässigkeit

Der Fall aus St. Gallen wirft die Frage auf, wie Strassenverkehrsämter mit Hinweisen von Denunzianten umgehen. Eine Umfrage von BLICK bei 14 kantonalen Strassenverkehrsämtern zeigt, dass sie allen externen Hinweisen nachgehen.

Die Begründung: Es liegt im Interesse der Verkehrssicherheit, gefährliche Lenker vorzeitig aus dem Verkehr zu ziehen. Allerdings: Die Administrativbehörden müssen von Gesetzes wegen den Meldern zwar Vertraulichkeit einräumen, den Vorwürfen aber nicht zwingend nachgehen.

«Wir agieren dabei im Rahmen des Verhältnismässigkeitsprinzips», teilt das Strassenverkehrsamt Bern mit. Und Claudio Reich, Leiter Bussen und Führerausweisentzüge in Graubünden, sagt, dass es durchaus Fälle gebe, in denen Vertraulichkeit Sinn mache. «Dies gilt vor allem dann, wenn im familiären Rahmen Beobachtungen gemacht werden.» Eine solche Meldung könne einen Familienstreit oder gar eine Enterbung auslösen. 

Denunzianten kommen nicht zur Kasse

Doch bei Jörg Leu und seiner Frau war der Melder ein Nachbar. Was offenbar selten vorkommt. «Ich hatte in 25 Jahren noch keinen Fall mit einer Drittperson», betont Claudio Reich. In anderen Kantonen tönt es ähnlich. Die meisten Reklamationen gehen aber bei den Kantonspolizeien ein.

Pikant: Wer die Arztkosten übernimmt, falls die angeschwärzten Lenker den Untersuch bestehen, bleibt offen. Strassenverkehrsämtern steht es frei, diese zu tragen. Die Denunzianten dürfen sie hingegen nicht zur Kasse bitten, da es dafür keine gesetzliche Grundlage gibt.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?