Mit Schlagstöcken und Megafonen
Armee probt in Davos Angriff durch Anti-WEF-Demonstranten

Nächste Woche steht Davos im Zeichen des WEFs. Die Sicherheitskräfte bereiten sich bis dahin auf mögliche Attacken vor. Die Armee hat einen Angriff durch Demonstranten geübt.
Publiziert: 19.01.2019 um 12:29 Uhr
|
Aktualisiert: 21.01.2019 um 10:53 Uhr
Teilen
Anhören
Kommentieren
Die Armee bereitet sich in Davos aufs WEF vor. (Symbolbild)

Die Sicherheitskräfte am WEF sind aufs Schlimmste gefasst. Die Sicherheitskosten sind in den letzten vier Jahren von 8 auf 9,5 Millionen Franken gestiegen. Damit sollen in erster Linie Anschläge verhindert werden.

Aber auch Protestierende sind nicht allzu gern gesehene Gäste in Davos. Eine Juso-Demo wurde für dieses Jahr jedoch bewilligt. Eine Einheit der Schweizer Armee hat jetzt einen Angriff durch gewaltbereite Demonstranten geübt, schreibt die «Schweiz am Wochenende».

Die Soldaten haben schwarze Regenjacken und Helme getragen und waren mit Schlagstöcken und Megafonen ausgerüstet. In den Händen hielten sie ein Transparent mit der Aufschrift «Alli z'dumm zum Schiesse». Die Fake-Aktivisten marschierten auf einen Wachposten los und versuchten, die Absperrungen zu überwinden.

Daraufhin flogen Flaschen und Böller. Die Soldaten mussten ihr Theorie-Wissen in die Praxis umsetzen, heisst es vom VBS. Das sei die Realität, auf die man vorbereitet sein soll.

«Nicht Aufgabe der Armee»

Nicht begeistert von dieser Aktion ist Lewin Lempert von der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA). «Der Einsatz gegen Demonstrierende ist schlicht und einfach nicht die Aufgabe der Armee», sagt Lempert. Auch der Bundesrat hatte beschlossen, dass das Militär nicht gegen Demonstrationen eingesetzt werden dürfe. Würden sich die WEF-Gegner aber einem von der Armee bewachten Ort nähern, könnte es dennoch zu Zusammenstössen kommen.

Mit dieser Übung hätten die eingesetzten Soldaten «hinsichtlich einer deeskalierenden und verhältnismässigen Reaktion» geschult und sensibilisiert werden sollen, schreibt die Armee in einer Stellungnahme gegenüber der «Schweiz am Wochenende». (man)

WEF 2020

Vom 21. bis 24. Januar findet wieder das World Economic Forum (WEF) in Davos statt. Rund 2500 internationale Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft treffen sich zum Austausch.

Vom 21. bis 24. Januar findet wieder das World Economic Forum (WEF) in Davos statt. Rund 2500 internationale Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft treffen sich zum Austausch.

Teilen
Fehler gefunden? Jetzt melden
Was sagst du dazu?