Mirjam Stiffler (46) ist in Davos gross geworden. Sie hegt keine Sympathien für Trump. «Ich bin kein Freund von ihm», sagt sie zu BLICK. Sie stellt klar: «Dass er jetzt kommt, obwohl die USA einen Konflikt mit dem Iran hat, finde ich ungeschickt.» Dem WEF selbst steht sie aber positiv gegenüber. Sie arbeitet sogar jährlich im Kongress-Zentrum, wo sie Sandwiches für die geladenen Gäste macht.
Nuno Carvalho (40) ist Portugiese, lebt aber seit 20 Jahren in Davos. Er freut sich über den hohen Besuch. «Wegen Donald Trump wird Davos weltbekannt», sagt er. «Dadurch kommen wohl noch mehr Leute nach Graubünden. Davon profitiert die Wirtschaft.»
Sein Kollege Joel Vilas Boas (21) meint, dass wegen des Forums die Woche für die Anwohner jeweils mühsam werde. «Es gibt Stau, und im Dorf ist das Durchkommen schwer.» Doch er meint: «Es ist ja nur für eine Woche im Jahr, das geht schon. Und dieses Jahr gibt es wohl weniger Chaos, da wir nicht so viel Schnee haben.»
Christophe Rochat (47) aus Klosters GR führt in Davos die Natureisbahn. Er nimmt den Besuch mit Humor: «In dieser Woche sind wir wohl das am besten bewachte Eisfeld der Schweiz.» Auch ihm gibt die politische Krise zwischen dem Iran und den USA zu denken: «Vielleicht kann Trump ja hier eine versöhnliche Lösung im Gespräch mit iranischen Vertretern finden.»
Remo Gross (59) führt in Davos einen Tabak- und Souvenirladen. Er erinnert sich: «2018 haben die Leute von Trump sogar unseren Laden inspiziert.» Vom Umsatz her läuft sein Laden besser, wenn der US-Präsident nicht vor Ort ist. «Das letzte Mal war die Promenade streng bewacht, und die Leute waren angespannter als sonst, dann gehen sie weniger einkaufen.»
Vom 21. bis 24. Januar findet wieder das World Economic Forum (WEF) in Davos statt. Rund 2500 internationale Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft treffen sich zum Austausch.
Vom 21. bis 24. Januar findet wieder das World Economic Forum (WEF) in Davos statt. Rund 2500 internationale Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft treffen sich zum Austausch.